Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 237

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210686
210688
5
0
1 Nr. 20IX E, 1
2 1r1720 922
3 172,000
4 Man versteht unter Parallaxe in der Optic, einen jeden Winckel,
5 welchen zwo Linien, in welchen ein Punckt aus verschiedenen
6 Orten gesehen wird, an diesem Puncte einschließen. – Es fällt in
7 die Augen, daß aus einem solchen Puncte der Abstand der Oer-
8 ter, unter eben diesem Winckel gesehen werden müsse, und so ist
9 die Scheinbare Größe der Distantz der beyden Orte, auf welche
10 sich die Parallaxe bezieht und die Parallaxe eine und eben diesel-
11 be Größe. Warum so häufig in der Astronomie von Parallaxen?
12 Deswegen weil wir uns nirgends in dem Mittelpunckt der Bewe-
13 gungen befinden, und also Regelmäßigkeit in diese Bewegung zu
14 bringen sie aus dem rechten Standpunkt betrachten müssen.
15 Daher kamen die seltsamen Vorstellungen der Alten, von der
16 Bewegung der Planeten um die Sonne.923 Ja da unsere Stadt
17 gleichsam wiederum als ein Planet angesehen werden, der einen
18 Kreis, wo nicht um den Mittelpunckt der Erde, doch um einen
19 andern Punckt beschreibt, so müssen die Bewegungen naher
20 Körper sehr dadurch verstellt werden. Mond. Mars selbst noch,
21 daher man so gar diese Irregularitäten genuzt hat, die Entfer-
22 nung desselben oder seine Parallaxe zu bestimmen.924
23 Verhältniß der Parallaxen
24 des selben Körpers in verschieden[en] Abständen vom Scheitel
25 Bild im Textsin ZAS : sin ASC = CS : AC

Textkritischer Kommentar

237 2 – 3 
237am oberen Rand LB
textkritik 236560
771653 210687 5
237 10  und1 … Parallaxe2]
237erg.
textkritik 236562
771655 210687 5
237 24  des … Scheitel]
237erg.
textkritik 236565
771658 210687 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

701 922 
701 Der Erddurchmesser in deutschen Meilen. In die Berechnung des Abstands eines Gestirns aus der Horizontalparallaxe geht der halbe Durch­messer ein (AC in der Formel 237,25; vgl. auch die zugehörige Abb.).
anmerkung 236561
771654 210687 5
701 923 
701 Anspielung auf die antike Erklärung der durch die Bahnbewegung der Erde bedingten scheinbaren Schleifenbewegungen der Planeten mittels der Epizyklentheorie; vgl. 228,24 – 229,4, insb. die Anm.
anmerkung 236563
771656 210687 5
701 924 
701 Zur Mondparallaxe vgl. 51,16 – 17 und 123,16 – 19. Zur Rolle, die Brahes vermeintliche Entdeckung einer Marsparallaxe für seine Ablehnung des Ptolemäischen Systems spielte, vgl. Anm. 216. Nach Gamauf (GamN, 655) sprach L. im Zusammenhang mit der Erläuterung der Parallaxe über die 1751 durchgeführten Bestimmungen der Marsparallaxe durch Lacaille und Wargentin, sowie derjenigen des Mondes durch Lacaille und LaLande, die auch Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 103 f.) im Abschnitt „Von der Parallaxe“ seines Astronomielehrbuchs als Beipiele dienten.
anmerkung 236564
771657 210687 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210687 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 1. 30786 5 237 2 1r siehe Gesamtregister.
0 210687 771657 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Gegner des ptolemäischen Weltsystems. 24822 5 701 924 Brahes siehe Gesamtregister.
0 210687 771657 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 229. 21374 5 701 924 GamN, 655 siehe Gesamtregister.
0 210687 Sachregister ~ Mars ~ Parallaxe. 25285 5 237 20 lichtenberg Mars siehe Gesamtregister.
0 210687 Sachregister ~ Mond ~ Parallaxe. 25281 5 237 20 lichtenberg Mond siehe Gesamtregister.
0 210687 Sachregister ~ Parallaxe. 3968 5 237 4-11 lichtenberg Man versteht unter Parallaxe in der Optic, einen jeden Winckel, welchen zwo Linien, in welchen ein Punckt aus verschiedenen Orten gesehen wird, an diesem Puncte einschließen. – Es fällt in die Augen, daß aus einem solchen Puncte der Abstand der Oer- ter, unter eben diesem Winckel gesehen werden müsse, und so ist die Scheinbare Größe der Distantz der beyden Orte, auf welche sich die Parallaxe bezieht und die Parallaxe eine und eben diesel- be Größe. siehe Gesamtregister.
0 210687 Sachregister ~ Parallaxe ~ Mathematik. 25225 5 237 23-25 lichtenberg 1 Verhältniß der Parallaxen des selben Körpers in verschieden[en] Abständen vom Scheitel sin ZAS : sin ASC = CS : AC siehe Gesamtregister.
0 210687 771657 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 701 924 Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210687 771657 Personenregister ~ Lacaille, Nicolas Louis de ~ Parallaxenbestimmung. 25282 5 701 924 Lacaille Lacaille siehe Gesamtregister.
0 210687 771657 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Parallaxenbestimmung. 25283 5 701 924 LaLande siehe Gesamtregister.
0 210687 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Epizykeltheorie. 24846 5 237 15-16 lichtenberg Daher kamen die seltsamen Vorstellungen der Alten, von der Bewegung der Planeten um die Sonne. siehe Gesamtregister.
0 210687 771657 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Parallaxenbestimmung. 25284 5 701 924 Wargentin siehe Gesamtregister.
210687
210678
210679
210501
210573
210530
21048252e15b43882ff142683552
21049352e15b635df46207782844
21049452e15b67db499353032712
21050152e15b916a39f705267737
21051452e15bc66a000010839928
21054352e15c13df2b4669381106
21056152e15c8f8fc73342285204
21066652e15daae9180780203676
21068752e15e0bce100341441985
21069052e15eae4da37525675270
1470753044291

Abbildungen

Digitalisate

< 0210687523701handschriftVNat_5IX_F_01_122v.jpg122v IX F, 122v >
02106875237201handschriftVNat_5IX_E_01_001r.jpg1r IX E, 1r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen