Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 239

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210688
210690
5
0
1 und folglich Sin ASC : Sin AsC = Cs : CS
2 Oder bei gleichen Höhen verhalten sich die Sin. der Parallaxen
3 verkehrt wie die Entfernungen vom Mittelpunckte.
4 Entfe[rn]ung der Sonne durch den Mond.(257)
5 wenn ich die Parallaxe eines planeten weiß
6 Nr. 21IX E, 2
7 2r[Beginn fehlt] Zeit und Winckel, zu vergleichen um zu allem
8 präparirt zu seyn.
9 Es giebt bey der Lage der Oerter noch eine andere Lage der
10 Orter und der Passage Chorde, da namlich die Linie DB auf die
11 andere Seite der EB[?] fiele; allein es ist hier nicht nöthig dieses
12 zu betrachten, da man die Orte auf der Erde wählen kan und
13 also die günstigsten wählt.927
14 Bild im Text 
15 Sin ZAS : Sin ASC = CS : AC
16 Sin ZAS : sin ASC = CS : AC
17 Sin ZAS × AC = Sin ZAS × AC
18 folglich Sin ASC × CS = Sin ASC × CS
19 folglich Sin ASC : Sin ASC = CS : CS
20 oder die Parallaxen verhalten sich verkehrt wie die Abstände
21 vom Mittelpunkt. Wenn drey gegeben sind kan ich die 4te
22 finden.928 |

Textkritischer Kommentar

239 3  verkehrt … die]
239für wie die
textkritik 236574
771667 210689 5
239 5 
239erg. LB
textkritik 236575
771668 210689 5
239 5  planeten]
239für Sterns
textkritik 236576
771669 210689 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

607 (257) 
607Dazu notiert Benzenberg in seiner Nachschrift (BenA, 64; die nach­stehende Abb. ebd.): „Wir haben zwar ein Mittel um die Entfernung der Sonne zu messen. welches theoretisch sehr schön aber praktisch völlig unbrauchbar ist. // z. B. Wann der Mond im 1ten oder im 3ten Viertl. ist so |
608 daß er zur hälfte verfinstert ist, und wir in seiner Schatten-Ebene liegen, so machen die Sonnen Strahlen, auf die halbsichtbare Halbkugel des Mondes einen Rechten Winkel.“Bild im TextAus dem bekannten Abstand Erde – Mond, dem rechten Winkel bei M und dem meßbaren Winkel bei E könnte man dann die übrigen Seiten und Winkel des Dreiecks berechnen. Vgl. auch GamN, 651.
anmerkung 234942
770035 210689 5 1
702 927 
702 Der unvollständige Anfang des Textes ist offenbar der erhaltene Rest von Bemerkungen zur Bestimmung der Sonnenparallaxe mit Hilfe von Beobachtungsdaten eines Venusdurchgangs, vgl. 94,6 – 96,12.
anmerkung 236577
771670 210689 5
702 928 
702 D. h. für das Resultat der obigen Herleitung, daß aus den beiden beobachteten Winkeln und einer bekannten Entfernung die zweite, unbe­kannte berechnet werden kann.
anmerkung 236578
771671 210689 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210689 770035 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 607 257 BenA siehe Gesamtregister.
0 210689 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 2. 30787 5 239 7 2r siehe Gesamtregister.
0 210689 770035 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 215. 20117 5 608 257 GamN, 651 siehe Gesamtregister.
0 210689 Sachregister ~ Parallaxe ~ Mathematik. 25225 5 239 1-5 lichtenberg 1 und folglich Sin ASC : Sin AsC = Cs : CS Oder bei gleichen Höhen verhalten sich die Sin. der Parallaxen verkehrt wie die Entfernungen vom Mittelpunckte. Entfe[rn]ung der Sonne durch den Mond. (257) wenn ich die Parallaxe eines planeten weiß siehe Gesamtregister.
0 210689 Sachregister ~ Parallaxe ~ Mathematik. 25225 5 239 9-22 lichtenberg Es giebt bey der Lage der Oerter noch eine andere Lage der Orter und der Passage Chorde, da namlich die Linie DB auf die andere Seite der EB [?] fiele; allein es ist hier nicht nöthig dieses zu betrachten, da man die Orte auf der Erde wählen kan und also die günstigsten wählt. 927   Sin ZAS : Sin ASC = CS : AC Sin ZA S : sin A S C = C S : AC Sin ZAS × AC = Sin ZA S × AC folglich Sin ASC × CS = Sin A S C × C S folglich Sin A S C : Sin ASC = CS : C S oder die Parallaxen verhalten sich verkehrt wie die Abstände vom Mittelpunkt. Wenn drey gegeben sind kan ich die 4 te finden. siehe Gesamtregister.
210544
210545
210546
21049452e15b67db499353032712
21069052e15eae4ed26526502329
21054352e15c13e530e928409736
1478529756825

Abbildungen

Digitalisate

< 0210689523901handschriftVNat_5IX_E_01_001v.jpg1v IX E, 1v >
02106895239701handschriftVNat_5IX_E_01_002r.jpg2r IX E, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen