Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 241

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210690
210692
5
0
1 Nr. 22IX F, 9r
2 9rDurchgang der Venus.
3 Durch eine leichte Rechnung ergiebt sich, daß wenn die Venus
4 auf der Erde in der Sonne gesehen werden soll die heliocentrische
5 Gräntze in der Länge nicht über 1° 49' und in der Breite nicht
6 über 6' 27" seyn darf. Zu der Länge gehören alsdan auch die von
7 178°. 11; 181° 49'. 358°. 11'
8 Winckel der 4 Bahn mit Ecliptic = 3°. 23' 20"
9 Nun läuft die Erde nach de la Caille in 365 Tagen   6 St.   9'. 10"
10 Die 4 in 224 Tagen 16 St. 48'  20"
11 Um die Sonne. Es ist also alle 1 Jahr 218 T. 16 St. 12', 16" eine
12 Zusammenkunfft. oder 215° 30' 52", von dem nächst vorherge-
13 henden punckt, oder weil die Knoten der Venus jährlich um 32"
14 zurückgehen um 215° 31' 24" von dem Vorhergehenden ent-
15 fernt, so läßt sich also die Sache leicht abzählen.932
16 Zusammenkunfft der Uhrzeiger. bey XII Uhr sind beyde beysam-
17 men, das nachste mal kommen sie jenseit I zusammen, das 2te
18 mal noch mehr jenseit II. 3) noch weiter jenseits III. also ist
19 wieder XII die eilffte zusammenkunfft also ist die erste Zusam-
20 menkunfft nach einer Stunde + Bild im Text eine Stunde = 1 Stunde + 5'
21 27". 16! 21IV. 49V 5VI. 27VII.
22 während der Minuten Zeiger einmal herum kömt, durchläuft der
23 Stunden Zeiger Bild im Text einer Stunde pp.

Textkritischer Kommentar

241 12  Zusammenkunfft.]
241danach gestr. und weil die Knoten der Venus alle Jahre um 32" zurück gehen, so ist
textkritik 236582
771675 210691 5
241 18  II]
241für III
textkritik 236584
771677 210691 5
241 19  XII]
241für zwölf
textkritik 236585
771678 210691 5
241 20  nach]
241für in
textkritik 236586
771679 210691 5
241 20  Stunde1]
241danach gestr. bl[?]
textkritik 236587
771680 210691 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

702 932 
702 Alle angegebenen Werte einschließlich der Herleitung bei Röhl, Merkwürdigkeiten 1768, 7 – 24. Ausgehend von der Tatsache, daß die Breite der Venus, wenn sie von der Erde aus gesehen vor der Sonnenscheibe stehen soll, geringer sein muß als deren scheinbarer Radius, ergibt sich zunächst der Wert für die heliozentrische Grenze in der Breite. Daraus läßt sich dann unter Berücksichtigung der Bahnneigung errechnen, wie weit der Schnittpunkt der Venusbahn mit der Ekliptik (der Knoten der Venus) zum Zeitpunkt der unteren Konjunktion – denn nur dann kann sie ja vor der Sonne erscheinen – von der Sonne entfernt sein darf, damit diese Grenze unterschritten wird. So ergibt sich die heliozentrische Grenze in der Länge, die also eine Grenze für den Abstand des Venusknotens von der Sonne ist. Da es für das Eintreten eines Durchgangs gleichgültig ist, ob es sich dabei um den aufsteigenden oder den absteigenden Knoten handelt, in dessen Nähe die Konjunktion stattfindet; daher die zwei Längenbereiche. – Zur Bedeutung des Venusdurchgangs für die Ermittlung der Dimensionen des Sonnensystems und insb. zur Beobachtung desjenigen von 1769 vgl. 92,9 – 96,27.
anmerkung 236583
771676 210691 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210691 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 9. 30788 5 241 2 9r siehe Gesamtregister.
0 210691 Sachregister ~ Jahr ~ siderisches. 14114 5 241 9 lichtenberg 365 Tagen   6 St.   9 ' . 10 " siehe Gesamtregister.
0 210691 Personenregister ~ Lacaille, Nicolas Louis de ~ Jahreslänge. 27193 5 241 9 lichtenberg la Caille siehe Gesamtregister.
0 210691 Sachregister ~ Uhr ~ Zeigerbewegung als Bild für die Relativbewegung zweier Planeten. 27194 5 241 16 Zusammenkunfft der Uhrzeiger. siehe Gesamtregister.
0 210691 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne. 4630 5 241 2 lichtenberg wichtig Durchgang der Venus. siehe Gesamtregister.
0 210691 Sachregister ~ Venus ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4636 5 241 8 lichtenberg Winckel der 4 Bahn mit Ecliptic = 3°. 23 ' 20 " siehe Gesamtregister.
0 210691 Sachregister ~ Venus ~ Umlaufszeit. 4638 5 241 10 lichtenberg 4 siehe Gesamtregister.
0 210691 Sachregister ~ Venus ~ Rückgang der Knoten. 27195 5 241 13 lichtenberg Knoten der Venus siehe Gesamtregister.
0 210691 771676 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Merkwürdigkeiten von den Durchgängen der Venus durch die Sonne (1768). 11029 5 702 932 Röhl, Merkwürdigkeiten 1768 siehe Gesamtregister.
210542
210543
210544
210545
210546
21054252e15c06ce44b376331185
1470755203561

Abbildungen

Digitalisate

< 0210691524101handschriftVNat_5IX_E_01_002v.jpg2v IX E, 2v >
02106915241201handschriftVNat_5IX_F_01_009r.jpg9r IX F, 9r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen