Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 242

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210691
210693
5
0
1 Nr. 23IX F, 165r
2 165rFigur der Erde 933
3 HE. Prof. Klügel hat die Sache noch am neusten mit großem
4 Fleiße untersucht (Bodens Jahrbuch 1788. p. 208)934 und die
5 kleinsten Abweichungen gefunden. Wenn man den Halbmesser
6 der Krümmung beym Pole = 3 303 045, beym Aequator =
7 3 251 249 und in der Mitte = 3 271 589 sezt, so wird der Mittlere
8 Grad der Breite = 57 100. T.
9 So wird der Halbmesser des Aequators = 3 279 991 T.
10 halbe Axe der Erde = 3 262 447  –
11 Verhältniß beyder = 187 : 186. –
12 Größe eines Grades auf dem Aequator = 57 247 –
13 Groß  –————— auf dem Mittleren Umfang = 57 173 –
14 Mittlerer Radius der Erdkugel = 3 275 790  –
15 Bild im Text eines Grades des mittleren Umf = 3 811,6 Toisen oder 23 661
16 Rheinländische Fuß.
17 Es könte auch seyn daß unsere Erde ein elliptisches Sphäroid
18 oder nahe ein solches wäre, nur daß die Axe desselben von der
19 Axe der Umdrehung etwas verschieden wäre. Ursprünglich
20 mögen beyde gleich gewesen seyn, allein bey einer großen Revo-
21 lution könte sich der Schwerpunckt des Erdkörpers verrückt
22 haben. Ist das Cap ehemals von dem Aequator entfernter gewe-
23 sen, als jezt, so läßt sich begreifen, warum der Grad auf dem
24 Cap so groß ist, als es auf der Nördlichen Hälffte einer in der
25 Breite von 47° ist. –
26 Bey den in Piemont und in Ungarn gemessenen Graden ist, wenn
27 kein Fehler vorgegangen, eine besondere Gestalt der Erdfläche
28 die Ursache der Abweichung.935
29 Irregularitäten bey den Parallaxen dadurch936
30 Nach Klügels Verhältniß würde auf Einem Globo von 250'
31 Durchmesser der Unterschied 1' 4" betragen.937

Textkritischer Kommentar

242 29 
242dadurch überschrieben Irregularitäten der ††† Parallaxen verschied[en] LB
textkritik 236591
771684 210692 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

702 933 
702 Von „Wenn man den“ (242,5) bis „Ursache der Abweichung.“ (242,28) nahezu wörtlich bei Gamauf (GamN, 677 f.).
anmerkung 236588
771681 210692 5
702 934 
702 Klügel, Figur 1788.
anmerkung 236589
771682 210692 5
702 935 
702 Vgl. 247,31 – 32; Beccarias piemontesische Messung ergab einen größeren, Liesganigs ungarische einen kleineren Grad, als nach der geogra|
703phischen Breite zu erwarten gewesen wäre. An welche „besondere Gestalt der Erdfläche“ L. denkt, führt er leider nicht aus. Möglicherweise hat er die „Thäler von großen Strecken“ (107,4) im Sinn und die „Gebirge […] die wir nicht so nennen“ (16,21 – 22), über deren Existenz er, jeweils im Zusammenhang mit der Gestalt der Erde, spekuliert. Auch LaLande findet – in den Paragraphen, die L. im nachfolgenden Text Nr. 24 exzerpiert – in „localen Umständen“ (243,4) wie etwa der seitlichen Anziehung der Berge auf das Pendel (LaLande, Astronomie 3, 1792, 36 [§ 2703]: „l’attraction latérale des montagnes sur le fil-à-plomb“) einen Grund dafür, daß die Ergebnisse der Gradmessungen von den Erwartungen abweichen. Er erwähnt unter seinen Beispielen auch die von L. in seinem Exzerpt ausge­sparte Messung Beccarias, die dem Grad zwischen Turin und Andrate an den südlichen Ausläufern des Monte-Rosa-Massivs galt (ebd. [§ 2704]). Für Liesganigs zu kleinen Grad aber, zwischen Kistelek, nordwestlich von Szeged, und Petrovaradin (heute zum serbischen Novi Sad gehörig), wo weit und breit keine bedeutenden Erhebungen anzutreffen sind, versucht LaLande dagegen keine Erklärung. Liesganigs eigene Vermutung (Dimensio 1770, 258), unterirdische Metallvorkommen könnten hier die Messung verfälscht haben, oder Boskovichs ähnliche Idee einer unregelmäßigen Struktur der Erde auch unter ihrer Oberfläche (Voyage 1770, 511), hält er anscheinend nicht für erwähnenswert.
anmerkung 236590
771683 210692 5
703 936 
703Für die Bestimmung der täglichen Parallaxe ergeben sich aus der Abplattung der Erde zwei Konsequenzen, die LaLande (Astronomie 2, 1792, 308 – 311) am Beispiel der Mondparallaxe diskutiert, für die sie besonders zum Tragen kommen. Zum einen hängt die Parallaxe von der Entfernung des Beobachters vom Erdmittelpunkt ab, die wegen der Abplat­tung von den Polen zum Äquator wächst. Zum andern muß die Tatsache berücksichtigt werden, daß der Radius (OC) im allgemeinen nicht genau senkrecht auf der Horizontebene (Parallele zu CNH durch O) steht (vgl. 106,28 – 107,2). Bild im TextDer für die Korrektur maßgebliche Winkel CON wurde zunächst theore­tisch aufgrund einer bestimmten Voraussetzung über die Form des irdischen Ellipsoids bestimmt. Abweichungen von den so berechneten Werten, wie sie |
704 sich bei den Gradmessungen durch erwartungswidrige Ergebnisse verrieten, mußten also auch die zur Parallaxenbestimmung gemessenen Winkel beein­flussen.
anmerkung 236592
771685 210692 5
704 937 
704 Vgl. oben 83,10 – 11.
anmerkung 236593
771686 210692 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210692 Sachregister ~ Kap der guten Hoffnung. 14003 5 242 22 lichtenberg Cap siehe Gesamtregister.
0 210692 771683 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Gradmessung. 25388 5 702 935 Beccarias siehe Gesamtregister.
0 210692 771683 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 119r. 21379 5 703 935 Text Nr. 24 siehe Gesamtregister.
0 210692 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 165. 30789 5 242 2 165r siehe Gesamtregister.
0 210692 771683 Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Schriften ~ Voyage astronomique et geographique (1770) [zus. mit Christopher Maire]. 9820 5 703 935 Boskovichs Voyage 1770 siehe Gesamtregister.
0 210692 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt. 2625 5 242 2 lichtenberg wichtig Figur der Erde siehe Gesamtregister.
0 210692 771681 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 298. 21378 5 702 933 GamN, 677 f. siehe Gesamtregister.
0 210692 Sachregister ~ Parallaxe ~ tägliche. 25404 5 242 29 lichtenberg Parallaxen siehe Gesamtregister.
0 210692 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Ueber die Figur der Erde (1787 [1784]) ~ Fortsetzung 1788 (1785). 14013 5 242 4 lichtenberg Bodens Jahrbuch 1788. p . 208 siehe Gesamtregister.
0 210692 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Gestalt der Erde. 25170 5 242 3 lichtenberg Klügel siehe Gesamtregister.
0 210692 771683 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 31792. 10529 5 703 935 LaLande, Astronomie 3, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210692 771685 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 31792. 10529 5 703 936 LaLande (Astronomie 2, 1792, 308 – 311) siehe Gesamtregister.
0 210692 771683 Personenregister ~ Liesganig, Joseph ~ Schriften ~ Dimensio graduum meridiani Viennensis et Hungarici (1770). 10650 5 703 935 Liesganigs Dimensio 1770 siehe Gesamtregister.
0 210692 771683 Personenregister ~ Liesganig, Joseph ~ Gradmessung. 25390 5 702 935 Liesganigs siehe Gesamtregister.
0 210692 Sachregister ~ Ungarn ~ Gradmessung. 25403 5 242 26 lichtenberg Ungarn siehe Gesamtregister.
0 210692 Sachregister ~ Piemont. 25402 5 242 26 lichtenberg Piemont siehe Gesamtregister.
210692
210692
210697
210557
210466
210693
210556
210557
210533
21046652e15adc95835991364528
21069252e15ec0a763e696586326
21069252e15ec0a7778688757199
21069452e15ee10c2b3855683134
21069552e15ef0ee5fd260039709
21070052e15f477859e406347193
21070052e15f477bcaa751654128
21071052e15f6ac844e735146042
1447770179926

Abbildungen

Digitalisate

< 0210692524201handschriftVNat_5IX_F_01_009r.jpg9r IX F, 9r >
02106925242201handschriftVNat_5IX_F_01_165r.jpg165r IX F, 165r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen