Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 244

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210693
210695
5
0
1 Nr. 25IX F, 8
2 8rDas Paradoxon943
3 Die Sekante von einem Grad für den Radius von 10 000 000 ist
4 = 1,0001523
5 Setzen wir nun nur mit Klügel den mittleren Halbmesser der
6 Erde =       3275790 Toisen pp.→ 242,14
7             1523
8       9827370
9     6551580
10 16378950
11 3275790
12 4989028170
13 Bild im TextSo müste man, wenn man eine Ebene auf
14 der Erde anlegen wolte, die einen Grad im Durchmesser hätte,
15 rings herum einen Wall auf werfen, dessen innere Böschung, eine
16 Tangenten Ebene der Erde, und an 500 Toisen hoch wäre. Wür-
17 de man darauf Kegeln oder mit Canonen Kugeln schießen wolte,
18 so würden sie alle wieder zurück kommen, und eine Kugel, die
19 man in a abrollen ließe würde in c mit einer Geschwindigkeit
20 ankommen, die so groß ist, als wäre sie durch am also 3 000 Fuß
21 hoch gefallen wäre, das ist sie würde mit einer Geschwindigkeit
22 in c ankommen in einer sekunde durch 450 Fuß zu gehen., eine
23 Bild im TextCanonen Kugel könte einem immer ein Bein
24 abschlagen.944
25 Auch von der abgestümpften Erde.945 Davon
26 muß aber vorher gehandelt werden.
27 Hierauf. Was von der Richtung nach dem
28 Mittelpunckt der Erde gesagt worden und den
29 Antipoden.→ 106,28 – 107,2 |
30 8v2|50 (16 94624(600|000 Fuß947
31 1| 4825.
32 2)1 50120
33 1 56

Textkritischer Kommentar

244 16  der Erde]
244für wäre
textkritik 236600
771693 210694 5
244 24  abschlagen.]
244danach gestr. Hierzu würde sie Bild im Text" gebrauchen und in den näch­sten Bild im Text Sekunden wieder nach b steigen.
textkritik 236601
771694 210694 5
244 30 – 245,9 
244auf der oberen Hälfte der S., die Rechnungen in der li. Sp. aus früherer Verw. des Bl.
textkritik 236604
771697 210694 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

704 943 
704 Laut Gamaufs Nachschrift scheint für L. in den nachfolgenden Bei­spielen paradox zu sein (GamN, 687), „daß wenn man auf der Erde eine vollkommene Ebene nur von einigen Graden machen wollte, man Berge anpflanzen müßte“ und daß eine solche Ebene „dem, der in dem Mittel­punkte derselben stünde, vollkommen eben scheinen“ würde, er aber bei Entfernung vom Mittelpunkt „bergan steigen“ müßte. – Die Überschrift betrifft nur die vermutlich ältere Vorderseite des Blattes, für die aufgrund der Verwendung des Klügelschen Werts für den Erdradius 1785 als Termi­nus post quem betrachtet werden kann. Als Nebenrechnungen zu zwei Marginalien in Lichtenbergs Handexemplar der 1787 erschienenen 4. Aufl. des Erxleben dürften die auf der Rückseite oben links und in der Mitte stehenden Notizen nach diesem Jahr entstanden sein. Der Text darunter schließlich, der die Themen für eine ganze Sequenz von Vorlesungsstunden aufzählt, ist durch die Berufung auf den 1793 veröffentlichten ersten Supplementband zu Bodes Jahrbuch zeitlich eingeordnet.
anmerkung 236599
771692 210694 5
704 944 
704 Der Wert für die Geschwindigkeit ist sehr ‚cum grano salis‘ zu nehmen. Da es sich hier um französische Fuß handelt, lautet der korrekte Ausdruck für die Geschwindigkeit Bild im Text. Falls L. fälschlich den Zahlenwert 16 für die Beschleunigung in englischen Fuß benutzt haben sollte, hätten sich etwa 438 ergeben. Als Geschwindigkeit einer Kanonen­kugel gibt er an anderer Stelle (32,24 – 25) 600 Fuß pro Sekunde an. |
705
anmerkung 236602
771695 210694 5
705 945 
705 GamN, 687: „Wenn man ein Stück von der Erde abhauen könnte, so daß eine vollkommene Ebene entstehen müßte“. Vgl. auch oben 98,14 – 16, insb. die Anm.
anmerkung 236603
771696 210694 5
705 946 
705 Berechnung der Wurzel aus 250 zur Bestimmung der Fallzeit vom Turm der Jacobikirche in Göttingen; vgl. ErxH, 117.
anmerkung 236605
771698 210694 5
705 947 
705 Nebenrechnung zu 245,14 – 15, die Meile zu 24 000 Fuß gerechnet.
anmerkung 236606
771699 210694 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210694 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 8. 30791 5 244 2 8r siehe Gesamtregister.
0 210694 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Paradoxon einer euklidischen Ebene. 25290 5 244 2 lichtenberg wichtig Das Paradoxon siehe Gesamtregister.
0 210694 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ abgestumpfte. 25291 5 244 25 lichtenberg abgestümpften Erde siehe Gesamtregister.
0 210694 771698 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 177. 32361 5 705 946 ErxH, 117 siehe Gesamtregister.
0 210694 Sachregister ~ Gegenfüßler (antipodes). 2909 5 244 29 lichtenberg Antipoden siehe Gesamtregister.
0 210694 Sachregister ~ Göttingen ~ Jacobiturm ~ Berechnung der Falldauer. 5736 5 244 30-33 1 2|50 (16 1| 2) 1 50 1 56 siehe Gesamtregister.
0 210694 Sachregister ~ Kanonen ~ Kugel ~ Geschwindigkeit als Vergleichsgröße. 24768 5 244 23 lichtenberg Canonen Kugel siehe Gesamtregister.
0 210694 771692 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 325. 21446 5 704 943 GamN, 687 siehe Gesamtregister.
0 210694 771696 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 325. 21446 5 705 945 GamN, 687 siehe Gesamtregister.
0 210694 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Gestalt der Erde. 25170 5 244 5 lichtenberg Klügel siehe Gesamtregister.
0 210694 Sachregister ~ Schwere ~ Richtung. 24748 5 244 27-28 lichtenberg Richtung nach dem Mittelpunckt der Erde siehe Gesamtregister.
0 210694 771692 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 41787 ~ Randbemerkung. 29714 5 704 943 4. Aufl siehe Gesamtregister.
0 210694 771692 Personenregister ~ Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden (1776 [1774] – 1824 [1821]), hrsg. von J.E. Bode. 14049 5 704 943 Bodes Jahrbuch siehe Gesamtregister.
210692
210556
210557
210482
210548
210695
21046352e15ad097c00636356262
21046452e15ad140336564049619
21054852e15c3e3b848705249021
21069552e15ef0f381a480536887
21069552e15ef0e33f4699875774
1481119162482

Abbildungen

Digitalisate

< 0210694524401handschriftVNat_5IX_F_01_119r.jpg119r IX F, 119r >
02106945244201handschriftVNat_5IX_F_01_008r.jpg8r IX F, 8r
021069452443001handschriftVNat_5IX_F_01_008v.jpg8v IX F, 8v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen