Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 249

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210698
210700
5
0
1 Theorem II. Fig. 2.
2 Wenn von einem entfernten Gegenstand ein Strahl nach einer
3 2maligen Reflexion von plan spiegeln nach meinem Auge kömt:
4 so ist der Winckel den der Strahl mit dem Gegenstande selbst an
5 mein[em] Auge D macht doppelt so groß als der den die Spieg[el]
6 mit einander machen.
7 Nr. 29IX F, 194r
8 194rVorher Serson ould.966
9 Länge.
10 Allgemein auf dem Lande. allgemein erklärt. Erdbeben. Lissabon
11 liegt 1h. 16' westlich von Göttingen.
12 Rakete. Monds flecken.
13 Jupiters Trabanten.
14 1 Finsternisse. Zeit der Conjuncktion, wo die Mittelpunckte
15 am nächsten waren, oder auch blos die Entfernung der Mittel-
16 punckte.→ 108,13 – 109,8
17 Zur See. Das Log.
18 Kurtze Gesch.  Eintheilung in Knoten einer = Bild im Text einer eng-
19 lischen Meile = 50',78 englisch→ 250,30 – 31
20 Bild im Text Minuten Glas.967
21 Fehler, die es hat. Ströhme.968
22 Himmel. Mond. Jupiters Trabanten. Bergspitzen des 2. Man kan
23 da keine Pfähle einrammen und Bulletins anschlagen.969
24 Schwungstuhl von Irwin 1760(330)
25 Auch HE. Prof Kratzenstein970
26 von Fyot. von frantz. See officiren untauglich befunden971
27 Rochons Fernrohr. mit 3 Hülfs Gläsern.972
28 Mondes Distantzen.973
29 Allgemeine Erläuterung. Der Mond in seiner Mittlern Bewegung
30 legt in einer Stunde Zeit 32 Min seiner Bahn zurück, also in ei-
31 ner Minute Bild im Text Minute im Raum. Nun geben die Mayerschen
32 Monds tafeln die Stelle des Mondes auf Bild im Text Minute im Raum
33 richtig {Das ist auf 1 Minute in Zeit} an, und man kan eine

Textkritischer Kommentar

248 26 – 249,6 
248erg.
textkritik 236637
771730 210699 5 1
249 2  Wenn]
249danach gestr. ich
textkritik 236640
771733 210699 5
249 10 – 11  Erdbeben. … Göttingen.]
249erg.
textkritik 236642
771735 210699 5
249 12  Rakete.]
249erg.
textkritik 236643
771736 210699 5
249 18  Kurtze Gesch.]
249erg.
textkritik 236644
771737 210699 5
249 32  auf]
249danach gestr. ein
textkritik 236652
771745 210699 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

617 (330) 
617Einer der bekanntesten Versuche die Methode der Jupitertrabanten für die Längenbestimmung auf See zu retten (zu weite­ren s. 249,25 – 27). L. kam auf ihn regelmäßig in diesem Zusammenhang in seinen Vorlesungen zu sprechen und erklärte sein Funktionsprinzip, wie er in einem Brief an Blumenbach schildert (Bw 3, Nr. 1677 [700]), dem er auch die folgende Skizze beifügt: Bild im Text„Gestern da ich den Königlichen Printzen […] die Schwierigkeiten vortrug, die sich bey Findung der Meereslänge fänden, kam ich natürlich auch auf Irwin’s marine chair, und machte unter andern beystehende Zeichnung: wenn A B, sagte ich, der Mast ist, und bey C wäre ein langes Pendel C D mit einem großen Gewicht in D, unten im Schiffe, aufgehängt, so würde eine Person bey E auf einem Stuhl, trotz des Schwankens, sehr ruhig sitzen, indem das Gewicht D durch seine Trägheit sich und die Stange, u folglich den Sitz immer in derselben Lage, wenigstens hinlänglich, erhalten würde.“ Ähnliche Be­schreibungen und Skizzen finden sich auch in den Nachschriften Gamaufs (GamN, 696 u. Tab. III, Fig. 39) und Benzenbergs (BenA, 82). In seiner |
618 eigenen Veröffentlichung vermeidet es Irwin – es ging immerhin um eine Menge Geld –, auf die Details der Konstruktion einzugehen, indem er schreibt (Summary 1760, 6f.): „I need not enter into a Description of this Contrivance, since it is ready to be produced.“ Nach ersten erfolgverspre­chenden Versuchen ließ er, gestützt auf ein positives Zeugnis des späteren Admirals Lord Howe, bereits im ‚London Magazine‘ (Vol. 28, 1759, 505) verkünden, er habe „discovered the longitude“. Von der Längenkomission erhielt er einen Betrag von 500 Pfund und später noch einmal 100 Pfund zugesprochen, um seine Versuche vorantreiben zu können, mußte seine Hoffnungen auf den Längenpreis jedoch begraben, nachdem Maskelyne auf einer Fahrt nach Barbados Harrisons Uhr, Mayers Mondtafeln und den Seestuhl getestet hatte (vgl. die nachfolgende Anm.).
anmerkung 235116
770209 210699 5 1
710 966 
710 Zu Serson, dem Erfinder des künstlichen Horizonts, vgl. oben 108,8 – 11; der Zusatz „ould“ könnte dadurch zu erklären sein, daß er hier auf ältere Notizen zu Serson verweist. Warum aber benutzt er statt ‚old‘ die dem irischen Englisch zuzurechnende Schreibweise?
anmerkung 236641
771734 210699 5
710 967 
710 Eine Sanduhr, die in einer halben Minute abläuft; vgl. die Durch­führung der Messung mit dem Log gemäß Anm. 984.
anmerkung 236645
771738 210699 5
710 968 
710 Die Ergebnisse der Messungen mit dem Log seien, so heißt es bei Benzenberg (BenA, 80), „bey weitem nicht zuverläßig, weil Ströme, die Im Meere sind mit dem Locke spielen und es vor oder Rückwärts treiben. Es wird nur dann gebraucht wenn man nichts besseres zu thun weis oder daß die aussicht auf den Himmel gesperrt ist.“ Und Gamauf schreibt gar (GamN, 697):„Bey Strömen kann man dieß Verfahren gar nicht anwenden, weil sich da die ganze Fläche bewegt.“
anmerkung 236646
771739 210699 5
710 969 
710 Zu den Möglichkeiten, Himmelserscheinungen (abgesehen von den Monddistanzen) bei der Bestimmung der Länge zur See zu nutzen, vgl. 110,8 – 21. Von den nachfolgend genannten Hilfsmitteln zur Beobachtung findet sich dort, in der Vorlesung Winter 1785/86, nur Irwins ‚Marine Chair‘ erwähnt. Die übrigen hat L. vermutlich aus seines ehemaligen Schülers Brodhagen Schrift über die Koordinatenbestimmung zur See |
711 entnommen, die er selbst besaß (BL 269). Er hatte sie von Kästner im Mai 1792 geschickt bekommen (vgl. Bw 3, Nr. 2094 [1114]) und laut Gamauf bezeichnete er sie als das „beste Buch über diesen Gegenstand“ (GamN, 697). Wörtlich heißt es darin im Anschluß an den Hinweis auf Irwins Einrichtung (Brodhagen, Methoden 1791, 27): „Auch Herr Prof. Kratzenstein in Copenhagen, hat einen ähnlichen Sitz zum Beobachten auf der See beschrieben. Der Schwungstuhl von Fyot ist von französischen Seeofficieren ganz unzweckmässig gefunden worden. Die Erfindung des Herrn Abbt de Rochon bestand in Verbesserung der gewöhnlichen achromatischen Fernröhren, vermittelst dreyer Hülfsgläser.“ Ob L. einen der drei jemals in der Vorlesung erwähnte, ist fraglich. Bei Gamauf (GamN, 696) und Benzenberg (BenA, 82) wird jeweils nur Irwin genannt.
anmerkung 236647
771740 210699 5
711 970 
711Kratzenstein beschreibt seinen Seestuhl (sella marina) in einem Auf­ satz in den ‚Acta literaria universitatis Hafniensis‘ und läßt diesen von der nebenstehenden Abb. begleiten (Kratzenstein, Sella 1778, nach S. 228).Bild im TextAnstatt wie ein Pendel habe er seinen Stuhl kardanisch, wie einen Schiffskompaß („instar rosae nau­ticae suspensum“), aufhängen und mit dieser Aufhängung horizontal drehbar auf dem Schiffsdeck befe­stigen lassen, erläutert er dazu und teilt weiter mit, daß er diese Kon­struktion während zweier Seereisen als für die angestellten astronomi­schen Beobachtungen sehr geeignet befunden habe (vgl. ebd., 222 f.). Noch im Erscheinungsjahr war eine Rezension des Aufsatzes durch Kästner in den GGA gedruckt wor­den (GGA, 138. St., 16.11.1778, 1117 f.).
anmerkung 236648
771741 210699 5
711 971 
711 François-Marie Fyot († 1798), „Mathematikprofessor und Mecha­niker“ (vgl. Hilaire-Pérez, Invention 2000, 382 n. 111), hatte zur Be­stimmung der Länge auf See ebenfalls einen Seestuhl („Chaise marine“) vorgeschlagen (zu Irwins Vorrichtung vgl. Anm. 330). Dieser wurde neben anderen zu dem gleichen Zweck ersonnenen Geräten und Methoden wäh­rend einer einjährigen Reise 1771/72 mit der königlichen Fregatte „La Flore“ geprüft, mit dem von L. mitgeteilten Ergebnis (vgl. Borda, Opération 1773, 301): „Wir sind fast geneigt zu glauben, daß es weniger schwierig ist, einem Stern mit dem Fernrohr zu folgen, wenn man ihn von der Brücke aus beobachtet, als wenn man sich in den Stuhl des Herrn Fyot setzt.“ (Vgl. auch LaLande, Bibliographie 1803, 609 f.) |
712
anmerkung 236649
771742 210699 5
712 972 
712Seine Idee hatte Rochon in einer ‚Abhandlung über ein Hilfsmittel zur einfachen Beobachtung der Verfinsterungen der Jupitertrabanten zur See‘ (Rochon, Memoire 1768) publiziert. Bild im TextWie aus der Abb. hervorgeht, genügten ihm allerdings, abweichend von L.s aus Brodhagen entnommener Angabe (vgl. Anm. 969), zwei Hilfs­gläser, ein bikonvexes, das ein Bild des Jupiter auf ein einseitig mattgeschlif­fenes Planglas warf. Dieses sollte an der Stelle eine Markierung tragen, wo das Bild auftraf, wenn die Achse des Fernrohrs (Rochon wählt dafür einen Achromaten von zwei Fuß Länge) auf den Planeten gerichtet war. Aufgrund des großen Gesichtsfeldes der Hilfskonstruktion (Rochon errechnet bei einem Durchmesser von 4 Zoll und einer Brennweite von 12 Zoll 19° 10') würde es einfach sein, wenn Jupiter aus dem Gesichtsfeld des Teleskops verschwunden sein sollte, ihn wieder dort hinein zu dirgieren, indem man sein Bild auf der Mattscheibe mit der Markierung zur Deckung brächte.
anmerkung 236650
771743 210699 5
712 973 
712 Vgl. zum folgenden 110,24 – 112,8.
anmerkung 236651
771744 210699 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210699 770209 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1677 an Blumenbach. 20173 5 617 330 Bw 3, Nr. 1677 siehe Gesamtregister.
0 210699 771740 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2094 von Kästner. 21457 5 711 969 Bw 3, Nr. 2094 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 617 330 BenA siehe Gesamtregister.
0 210699 771739 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 710 968 Benzenberg (BenA, 80) siehe Gesamtregister.
0 210699 771740 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 711 969 BenA siehe Gesamtregister.
0 210699 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 194/196. 30795 5 249 8 194r siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Brief von L.. 22168 5 617 330 an Blumenbach siehe Gesamtregister.
0 210699 771742 Personenregister ~ Borda, Jean Charles ~ Schriften ~ Opérations faites tant à bord de la frégate du roi La Flore, qu’en différens ports ou rades d’Europe, d’Afrique et d’Amérique (1773). 9812 5 711 971 Borda, Opération 1773 siehe Gesamtregister.
0 210699 771740 Personenregister ~ Brodhagen, Peter Heinrich Christoph ~ Schriften ~ Von den verschiedenen bisher bekannten Methoden zur Bestimmung der geographischen Länge und Breite (1791). 9846 5 711 969 Brodhagen, Methoden 1791 siehe Gesamtregister.
0 210699 771739 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 354. 20172 5 710 968 GamN, 697 siehe Gesamtregister.
0 210699 771740 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 354. 20172 5 711 969 GamN, 697 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 352. 20174 5 617 330 GamN, 696 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ Tab 3. 20175 5 617 330 Tab. III siehe Gesamtregister.
0 210699 771740 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 351. 21458 5 711 969 GamN, 696 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Harrison, John ~ Chronometer. 17808 5 618 330 Harrisons siehe Gesamtregister.
0 210699 771741 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1778] Kratzenstein, Sella marina observandis eclipsibus satellitum Jovis accomodata (1778). 21496 5 711 970 Kästner siehe Gesamtregister.
0 210699 771741 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Sella marina observandis eclipsibus satellitum Jovis accomodata (1778). 10499 5 711 970 Kratzenstein, Sella 1778 siehe Gesamtregister.
0 210699 771741 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Sella marina observandis eclipsibus satellitum Jovis accomodata (1778) ~ GGA-Rezension (1778). 21495 5 711 970 GGA, 138. St., 16.11.1778, 1117 f. siehe Gesamtregister.
0 210699 771742 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Bibliographie astronomique avec l’histoire de l’astronomie depuis 1781 jusqu’à 1802 (1802/1803). 10543 5 711 971 LaLande, Bibliographie 1803 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.F. Blumenbach. 22167 5 617 330 er siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Novae tabulae motuum solis et lunae (1752). 10764 5 618 330 Mayers siehe Gesamtregister.
0 210699 771743 Personenregister ~ Rochon, Alexis Marie de ~ Schriften ~ Mémoire sur un moyen d’observer facilement en mer les éclipses des satellites de Jupiter (1768). 11024 5 712 972 Rochon, Memoire 1768 siehe Gesamtregister.
0 210699 Sachregister ~ Spiegelsextant ~ Theorie. 25481 5 249 1-6 lichtenberg 1 Theorem II. Fig . 2. Wenn von einem entfernten Gegenstand ein Strahl nach einer 2maligen Reflexion von plan spiegeln nach meinem Auge kömt: so ist der Winckel den der Strahl mit dem Gegenstande selbst an mein[em] Auge D macht doppelt so groß als der den die Spieg[el] mit einander machen. siehe Gesamtregister.
0 210699 771742 Personenregister ~ Hilaire-Pérez, Liliane ~ Schriften ~ L’invention technique au siècle des lumières (2000). 10380 5 711 971 Hilaire-Pérez, Invention 2000 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Irwin, Christopher ~ Schriften ~ A summary of the principles and scope of a method, humbly proposed, for finding the longitude at sea (1760). 10421 5 618 330 Summary 1760 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Irwin, Christopher ~ Schriften ~ Christopher Irwin hath discovered the longitude [and] a copy of Lord Howe’s last certificate (1759). 10422 5 618 330 Vol. 28, 1759 siehe Gesamtregister.
0 210699 Personenregister ~ Serson, John. 25467 5 249 8 lichtenberg Serson siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Howe, Richard. 25512 5 618 330 Howe siehe Gesamtregister.
210558
210700
210559
210699
210558
210701
210560
210560
210699
210560
210561
210562
21056052e15c8405fde253088781
21056052e15c840bffa038788985
21069952e15f378647b807335005
1466149059839

Abbildungen

Digitalisate

< 0210699524901handschriftVNat_5IX_F_01_172r.jpg172r IX F, 172r >
02106995249801handschriftVNat_5IX_F_01_194r.jpg194r IX F, 194r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen