Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 250

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210699
210701
5
0
1 Distantz auf 1 Minute richtig observiren. Kan ich nun auf eine
2 Minute richtig observiren: so würde ich, falls der Ort richtig
3 wäre die Länge auf 15 Min im Bogen richtig sey[n]. oder wäre
4 das Versehen doppelt[,] um Bild im Text Grad.
5 ZeitRaum(323)
6 1h.15°
7 1'15'
8 1"15"
9 ––––––––––––––––––
10 1h.15°
11 4'  1°
12 4"  1'
13 Nr. 30VII N, 8r
14 8rGreifswalde974
15 HE. de la Lande43'46" = 10º 56'30"
16 Ein Mittel aus dieser und Röhls
17 lezten Beobachtungen44'22" = 11º   5'30"
18 Aus der 1 Finsterniß 1 April 64
19 durch HE. Röhl45'  3" = 11º 15 45"
20 ————————– 16. Aug 6544 58  = 11º 14 30
21 neuster Brief.45'10" = 11º 17 30975
22 Hier differiren die Längen eines Observatorii worauf beständig
23 beobachtet wird und welches bleibend ist976 von der kleinsten
24 zur größten. 0º 21' 0" im Bogen977
25 die beyden äussersten aus den besten um 0º 12' 0".978
26 Nr. 31IX F, 195r
27 195rEnglische SeeMeilen
28 Die Landmeile 5280. Fuß
29 Die See Meile 60 auf den Grad6053   — praeter propter 6000
30 Sie rechnen 60 auf einen Grad es ist also grade eine Minute. Die-
31 ses giebt 50',78 (47,64 Pariser)979
32 Kimm heißt eigentlich der sichtbare Horizont, daher Tiefe der
33 Kimm für 24', 5 Min. 3" 980

Textkritischer Kommentar

250 29  praeter … 6000]
250erg.
textkritik 236658
771751 210700 5
250 32  heißt]
250erg.
textkritik 236660
771753 210700 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

616 (323) 
616 Zur Umrechnung von Zeit- in Längenunterschiede und umgekehrt; vgl. auch Anm. 321.
anmerkung 235102
770195 210700 5 1
712 974 
712 Die geographische Länge von Greifswald war für L. deshalb von Bedeutung, weil er einige dort von seinem Kollegen Röhl angestellte Beob­achtungen bei seiner Bestimmung der Längen von Hannover und Osna­brück heranzog (vgl. Lichtenberg, Observationes 1997, 38/39 – 40/41 u. 52/53). Aus dem Unterschied zwischen den Ortszeiten an seiner Meßstation und in Greifswald berechnete er die jeweilige Längendifferenz und daraus mittels der absoluten Länge von Greifswald (als Nullmeridian galt derjenige 20° westlich der Pariser Sternwarte) diejenige seines Beobachtungsorts. Zur Längenbestimmung zu Lande vgl. oben 108,13 – 109,8.
anmerkung 236653
771746 210700 5
712 975 
712 Die Werte in dieser Tabelle bedeuten jeweils den Zeit- und den Län­genunterschied zwischen Greifswald und Paris. Der erste Wert stammt, wie L. selbst an anderer Stelle (Bw 1, Nr. 260 [469]) schreibt, aus der zu dieser Zeit von LaLande betreuten ‚Connoissance des temps‘ für 1774 (L. besaß den Band: BL 58). Der zweite ergibt sich als Mittel aus dem ersten und dem vierten, was darauf schließen läßt, daß der fünfte Wert einschließlich der nachfolgenden Bemerkung erst später ergänzt wurde; denn „Röhl selbst hat,“ wie L. schreibt (Lichtenberg, Observationes 1997, 40/41), „als er mir seine Beobachtungen schickte [vgl. dazu die vorhergehende Anm.], den Unterschied der Meridiane von Greifswald und Paris auf 45' 10" festge­legt“. Der „neuste Brief“ selbst ist nicht erhalten, ebenso wenig vermutlich früher eingegangene ältere, in denen Röhl vielleicht die aus den Sonnen­finsternissen gewonnenen Werte mitgeteilt hatte. Eine andere Quelle, der L. sie entnommen haben könnte, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 236654
771747 210700 5
712 976 
712 Laut Kosegarten (Geschichte 1, 1857, 299) richtete Röhl 1775 ein Observatorium in einem der Stadttürme ein. Bis dahin, so kann man ver|
713muten, hatte das Wohnhaus seines Vorgänger und Lehrers Andreas Mayer als Observatorium gedient. Zumindest schreibt Röhl in dessen Biographie (vgl. Röhl, Vita 1783, 27), daß die über die Jahre beträchtlich (nach 1755 auch durch Käufe bei englischen Herstellern) angewachsene Sammlung astronomischer Instrumente in dem Haus kaum Platz gefunden habe. Daneben stand seit 1753 auch ein großer Gnomon in der Kirche des aufge­lassenen Franziskanerklosters zur Verfügung (ebd., 22 f.; Kosegarten, Geschichte 1, 1857, 292).
anmerkung 236655
771748 210700 5
713 977 
713 Vgl. hierzu den bereits erwähnten Brief L.s (Anm. 975), der 1774 auszugsweise in den ‚Westphälischen Beyträgen zum Nutzen und Vergnü­gen‘ ohne Nennung des Adressaten abgedruckt wurde. Um seine Ablehnung zu begründen, die Röhlsche Beobachtung, aus der offensichtlich ein abwei­chender Wert folgte, zu berücksichtigen und „von der einmahl festgesetzten Länge [von Osnabrück] abzugehen“, weist L. dort auf die große Unsicher­heit solcher Längenangaben hin und schreibt (Bw 1, Nr. 260 [468 f.]): „Hr. Röhl […] und Hr. Prof. Mayer zu Greifswalde hatten anfangs die Länge von Greifswald 45 Minuten 25" Sekunden gesetzt, Hr. Wargentin berech­nete sie aus ihrer Beobachtunge 45' 8"; bey der großen Sonnenfinsterniß Anno 1764 schmolz sie auf 45', 3", und Anno 1765 auf 44' 58". Ja aus der Connoissance des temps des Herrn de la Lande vom Jahr 1774, die ich schon erhalten habe, berechnet sie dieser große Astronom gar zu 43' 46" […].“
anmerkung 236656
771749 210700 5
713 978 
713 12' beträgt nach der Tabelle allein die Differenz zwischen dem neuesten Röhlschen Wert und dem arithmetischen Mittel aus dem von Röhl aus der Sonnenfinsternis von 1765 gefolgerten und LaLandes Wert. Eine Begründung, warum ausgerechnet die vier dadurch ausgewählten Werte die besten sein sollen, ist nicht erkennbar.
anmerkung 236657
771750 210700 5
713 979 
713 Wie unten (251,8 – 10) geht es hier um die Frage, welche Strecke in einer halben Minute zurückgelegt wird, wenn in einer Stunde eine Seemeile, die als eine Bogenminute des Erdumfangs definiert ist, durchfahren wird. L.s Werte sind weitgehend konsistent, wenn man davon ausgeht, daß L. (oder seine unbekannte Quelle) hier Klügels Wert für den mittleren Grad des Erdumfangs von 57 173 Toisen (vgl. 242,13) annimmt und nicht mit dem Standardverhältnis zwischen Pariser und englischem Fuß von 16 : 15 (vgl. Anm. 295 bzw. ErxH, 313), sondern mit einem von 144 : 135,116 rechnet, das Kästner laut DuPlat (Situations-Risse 1780, 7) nach Angaben von Maskelyne in den ‚Philosophical Transactions‘ bestimmt hat. Einschlä­gige Aufsätze des letzteren finden sich in den Bänden für 1768 (Maskelynes Postscript zu Mason, Observations 1768: 363 771 : 341 328) und 1774 (Maskelyne, Rule 1774, 162: 1,06575 : 1). Wo Kästner daraus den von DuPlat angegebenen Wert errechnete, ist unklar. Mit diesen Werten ergibt sich die Seemeile zu ca. 6 093 und ihr 120ster Teil zu 50,78 englischen Fuß. Woher L. dann den am Rand ergänzten Wert von 6 053 Fuß für die See­meile nahm, konnte nicht ermittelt werden. |
714
anmerkung 236659
771752 210700 5
714 980 
714 Hier berührt L. eine Korrektur, die bei der Bestimmung der Breite zur See (vgl. dazu 108,6 – 7) vorzunehmen ist. Gemessen wird dabei nämlich in der Regel die Höhe des Gestirns, üblicherweise der Sonne, über der Kimm, die aber unter dem wahren Horizont liegt. Entsprechend heißt es in Dyckerhoffs Vorlesungsnachschrift (DycC, 147): „Ist das Schiff beträgtlich hoch, so muß auch der Winckel in betracht gezogen werden, den man auf dem Schiffe zu groß niemt.“ Der von L. angegebene Winkel für eine Höhe des Beobachter von 24 Fuß über der Wasserfläche ist größenordnungsmä­ßig richtig. Er läßt sich aus der Gleichung cos α = r5 : r5 + 24' bestimmen. Wo L. ihn entnommen hat, ist unklar. Die beiden Logarithmentafeln in seinem Besitz sind für die Berechnung jedenfalls nicht ausreichend genau. Unter der Voraussetzung, daß englische Fuß gemeint sind und mit dem mittleren Erdradius nach Klügel (vgl. 242,14) ergibt sich mit modernen Mitteln ein Wert von ca. 5' 12".
anmerkung 236661
771754 210700 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210700 771747 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 260 an v. dem Bussche. 21497 5 712 975 Bw 1, Nr. 260 siehe Gesamtregister.
0 210700 771749 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 260 an v. dem Bussche. 21497 5 713 977 Bw 1, Nr. 260 siehe Gesamtregister.
0 210700 Sachregister ~ Breite ~ geographische ~ Bestimmung. 25469 5 250 32-33 lichtenberg Kimm heißt eigentlich der sichtbare Horizont, daher Tiefe der Kimm für 24 ' , 5 Min. 3 " siehe Gesamtregister.
0 210700 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 195. 30797 5 250 27 195r siehe Gesamtregister.
0 210700 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII N ~ Bl. 8. 30796 5 250 14 8r siehe Gesamtregister.
0 210700 771752 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 313. 33123 5 713 979 ErxH, 313 siehe Gesamtregister.
0 210700 Sachregister ~ Meile ~ englische Seemeile. 25582 5 250 27 lichtenberg wichtig Englische SeeMeilen siehe Gesamtregister.
0 210700 Sachregister ~ Meile ~ englische. 25583 5 250 28 lichtenberg Landmeile siehe Gesamtregister.
0 210700 771747 Sachregister ~ Paris ~ Meridian. 25596 5 712 975 Paris siehe Gesamtregister.
0 210700 771752 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Längenmaße. 25598 5 713 979 Kästner siehe Gesamtregister.
0 210700 771752 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Gestalt der Erde. 25170 5 713 979 Klügels siehe Gesamtregister.
0 210700 771754 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Gestalt der Erde. 25170 5 714 980 Klügel siehe Gesamtregister.
0 210700 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ 1764 Arpil 1. 25588 5 250 18 lichtenberg 1 Finsterniß 1 April 64 siehe Gesamtregister.
0 210700 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ 1765 August 16. 25589 5 250 20 lichtenberg 16. Aug 65 siehe Gesamtregister.
0 210700 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Länge von Greifswald. 25586 5 250 15 lichtenberg de la Lande siehe Gesamtregister.
0 210700 771746 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Observationes. Die lateinischen Schriften (hrsg. von D.N. Hasse 1997). 8830 5 712 974 Lichtenberg, Observationes 1997 siehe Gesamtregister.
0 210700 771747 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Observationes. Die lateinischen Schriften (hrsg. von D.N. Hasse 1997). 8830 5 712 975 Lichtenberg, Observationes 1997 siehe Gesamtregister.
0 210700 771747 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Connaissance des temps. 25593 5 712 975 BL 58 siehe Gesamtregister.
0 210700 771749 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Connaissance des temps. 25593 5 713 977 lichtenberg Connoissance des temps siehe Gesamtregister.
0 210700 771747 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.W. von dem Bussche. 25595 5 712 975 L. siehe Gesamtregister.
0 210700 771746 Sachregister ~ Hannover ~ Bestimmung der Lage. 25591 5 712 974 Hannover siehe Gesamtregister.
0 210700 771752 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Schriften ~ M. de Luc’s rule for measuring heights by the barometer (1774). 10742 5 713 979 Maskelyne, Rule 1774, siehe Gesamtregister.
0 210700 771752 Personenregister ~ Mason, Charles ~ Schriften ~ Observations for determining the length of a degree of latitude (1768) [zus. mit Jeremiah Dixon]. 10746 5 713 979 Mason, Observations 1768 siehe Gesamtregister.
0 210700 771746 Sachregister ~ Osnabrück ~ Bestimmung der Lage. 25592 5 712 974 Osna­brück siehe Gesamtregister.
0 210700 771748 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Vita Andreae Mayeri (1783). 11031 5 713 976 Röhl, Vita 1783 siehe Gesamtregister.
0 210700 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Länge von Greifswald. 25587 5 250 16-21 lichtenberg Ein Mittel aus dieser und Röhls lezten Beobachtungen 44 ' 22 " = 11º   5 ' 30 " Aus der 1 Finsterniß 1 April 64 durch HE. Röhl 45 '   3 " = 11º 15 45 " ————————– 16. Aug 65 44 58   = 11º 14 30 neuster Brief. 45 ' 10 " = 11º 17 30 975 siehe Gesamtregister.
0 210700 Sachregister ~ Greifswald ~ geographische Länge. 25585 5 250 14 lichtenberg wichtig Greifswalde siehe Gesamtregister.
0 210700 Sachregister ~ Greifswald ~ Sternwarte. 25594 5 250 22-23 lichtenberg eines Observatorii worauf beständig beobachtet wird siehe Gesamtregister.
0 210700 771749 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Längenberechnung. 25597 5 713 977 lichtenberg Wargentin siehe Gesamtregister.
0 210700 771752 Personenregister ~ Du Plat, Anton Heinrich ~ Schriften ~ Situations-Risse der neuerbaueten Chausseen des Churfürstenthums Braunschweig-Lüneburg (1780). 6710 5 713 979 DuPlat (Situations-Risse 1780, 7) siehe Gesamtregister.
0 210700 771754 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 5 714 980 DycC siehe Gesamtregister.
0 210700 771748 Personenregister ~ Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig ~ Schriften ~ Geschichte der Universität Greifswald (1856–1857). 10495 5 712 976 Kosegarten (Geschichte 1, 1857, 299) siehe Gesamtregister.
0 210700 771747 Personenregister ~ Conaissance de tems ou mouvements celestas à l’usage des Astronomes et Navigatuers. 17425 5 712 975 ‚Connoissance des temps‘ siehe Gesamtregister.
0 210700 771748 Personenregister ~ Mayer, Andreas. 25590 5 713 976 Andreas Mayer siehe Gesamtregister.
210558
210558
210559
210700
210701
210692
210552
210558
210692
21055852e15c8003007552102999
21056252e15c9099631255090745
21069952e15f377c657032964784
21070052e15f4771a15228800163
21070152e15f481f5aa343157946
1448007309399

Abbildungen

Digitalisate

< 0210700525001handschriftVNat_5IX_F_01_194r.jpg194r IX F, 194r >
021070052501401handschriftVNat_5VII_N_08r.jpg8r VII N, 8r
021070052502701handschriftVNat_5IX_F_01_195r.jpg195r IX F, 195r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen