Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 251

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210700
210702
5
0
1 Troughton’s Instrument dient einen Winckel von 160° zu messen
2 faßt also 80° im Bogen. Der Limbus ist von 10 zu 10 Minuten
3 getheilt, die gantzen Zahlen des Nonius geben einzeln Minuten 1,
4 2, 3 ... pp da aber diese wieder 6 Unter Abtheilungen haben, so
5 giebt ein Theil des Nonius 10 Sec.981
6 von Cary’s 5 Zölligen geben eintzelne Theile des Nonius Bild im Text
7 Min.982
8 Bild im Text Min
9 120 : 1 = 6000 : x
10 Bild im Text = Bild im Text = 50'. = 1 knot.983
11 Bild im Text
12 Log 6 bis 7 Zolle hoch.
13 Das Pflöckchen c wird durch die Gewalt herausgerissen.984
14 4) 78 ( 19Bild im Text
15    13   60
16       60    
17 40)  7801840 : 39 20
18 19
19 1
20 40 780) 780 (20 40  39 . 20' = 1
21 39      780
22 40" des Non
23 39 des Limbi
24 Bild im TextBild im Text 180039 60  
25 45"23405 985

Textkritischer Kommentar

251 4  Unter Abtheilungen]
251davor gestr. unter ab
textkritik 236662
771755 210701 5
251 6 – 7 
251erg.
textkritik 236664
771757 210701 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

714 981 
714 Es handelt sich bei dem Gerät um einen Hadleyschen Spiegelsextan­ten. Geräte dieses Typs dienten vor allem zur Breitenbestimmung auf See. Eine Beschreibung ihrer Grundform steht GamN, 690 f., zur Theorie vgl. Text Nr. 28. – Von solcherlei Instrumenten gehörte zu L.s Apparat neben einem Hadleyschen Spiegeloktanten ein „Dito Sextante ganz von Messing von Trautons in London gemacht“ (NL VII Q 2, 61v; vgl. auch die Edition des Instrumentenverzeichnisses in VNat 6). Diesen betreffen vermutlich die hier angegebenen Details zu Meßbereich und Ablesegenauigkeit. Und wahr­scheinlich ist es auch derselbe, über den Benzenberg schreibt (BenA, 79): „Der H. hofrath Lichtenberg zeigte einen der neusten SeeSextanten vor die in London vor 16 Guineen verfertigt werden [?] man steckte hier statt der dioptern entweder eine Röhre, (um das Gesicht zu fixiren) oder ein perspecktiv vor. er war ganz aus Messing hatte einen doppelten Rand und doppelte verfinsterungs-Gläser – Außer dem Vernier war noch eine Mikrometer-Schraube angebracht die aber keine Abtheilungen hatte.“ Über das Verschwinden der zugehörigen Visierteleskope s. Bw 4, Nr. 2348 [226]. Gamauf oder Dyckerhoff machen keine Angaben zu einem speziellen Sextanten.
anmerkung 236663
771756 210701 5
714 982 
714 Das Instrument aus der Werkstatt des Londoner Herstellers William Cary (1759 – 1825), ein Spiegelsextant mit einem Radius von ca. 13 cm (5 Zoll), gehörte wohl der Sternwarte. Es befindet sich heute in der Samm­lung von deren Nachfolgeeinrichtung, des Instituts für Astrophysik (vgl. Grosser, Gegenstände 1998, 32 f.). Da der Ablesebogen und der Nonius bei ihm aus Silber bestehen (ebd.), ist eine Identität mit dem von Benzenberg beschriebenen (vgl. die vorhergehende Anm.) nicht anzunehmen. Ebenso wenig wird er bei Gamauf oder Dyckerhoff erwähnt.
anmerkung 236665
771758 210701 5
714 983 
714 1 Stunde verhält sich zu einer halben Minute wie 120 zu 1; um mit einer Geschwindigkeit von 1 sm (= 6 000 Fuß; vgl. auch 250,29 – 31) pro Stunde zu fahren, muß ein Schiff 50 Fuß pro halber Minute zurücklegen, das ist der Abstand zweier Knoten in der Logline. |
715
anmerkung 236666
771759 210701 5
715 984 
715„Um die Länge auf der See zu finden,“ leitet Dyckerhoff (DycC, 147 f.) den Abschnitt über die Anwendung des Logs zur Längen­bestimmung ein, „beobachtet man die Geschwindigkeit des Schiffes, von dem Ort seiner Abfahrt täglich: macht hieraus ein Verzeichnüß von allen Geschw: an jedem Tage, und berechene dadurch den Weg des Schiffes. // Um die Gschw: zu messen bedient man sich folgendes Instruments: Bild im TextA. ist ein Dreieck von Holz, das unten bey B beschwert ist, und daher Perpen­diculair schwimmen muß. Damit es aber auch mit der breiten fläche gegen den Strom schwimt, oder vielmehr wieder­steht, damit es nicht so leicht fortgezo­gen werden kann, ist CE angebracht. A wird das Lock genannt. und CD die Lockleine. von 50 zu 50 fuß sind abthei­lungen in der Lockleine.“ Die Durchführung der Messung beschreibt Benzenberg so (BenA, 80): „Sobald wie man wissen Will, wie schnell das Schiff seegelt, so wirft ein Kerl das Lock in die See und in dem Nehmlichen Augenblick kehrt ein anderer eine SandUhr um die eine halbe Minute läuft. Das lock bleibt auf der Stelle liegen wo das Schiff war als es herausgeworffen wurde, weil der Sehr leichte haspel worauf die Locklinne aufgewunden ist, so schnell die Linne ablauffen läßt daß man nicht zu befürchten hat daß die Linne das Lock mit fort schleppt. –Bild im TextIst die halbe Minute um so wird der haspel still gehalten, – der Schiffer thut an der locklinne einen Ruck damit das stöpfchen in st herausfliegt. wodurch sich dann das lock auf seine hohe Seite begibt und leicht nach dem Schiff gezogen wird. — Dann werden die distanz Knoten gezählt in der Linne und die Resultate genau in das Lockbuch geschrieben.“ Vgl. auch GamN, 697, sowie die zugehörige Fig. 40 auf Tab. III (nach S. 794), in der allerdings die untere Leine fehlt.
anmerkung 236667
771760 210701 5
715 985 
715 Diese Rechnungen und Notizen betreffen die Frage, welche Ablese­genauigkeit mit einem Nonius zu erreichen ist, bei dem 40 Teile des Nonius auf 39 Teile der abzulesenden Skala gehen. Für deren Teilung in 30'-Schritten erhält L. in den letzten beiden Zeilen richtig 45". Die Zahlen und Rechnungen in den Zeilen 251,14 – 21 leisten keinen Betrag zu diesem Ergebnis.
anmerkung 236668
771761 210701 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210701 771756 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2348 von v. Ende. 21498 5 714 981 Bw 4, Nr. 2348 siehe Gesamtregister.
0 210701 771756 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 172r. 20160 5 714 981 Text Nr. 28 siehe Gesamtregister.
0 210701 771756 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 714 981 BenA, 79 siehe Gesamtregister.
0 210701 771760 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 715 984 BenA siehe Gesamtregister.
0 210701 771756 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 6: Instrumente ~ Instrumente. 20438 5 714 981 VNat 6 siehe Gesamtregister.
0 210701 771756 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 61v. 30689 5 714 981 NL VII Q 2, 61v siehe Gesamtregister.
0 210701 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Log. 25502 5 251 8-13 lichtenberg Min 120 : 1 = 6000 : x = = 50 ' . = 1 knot . 983 Log 6 bis 7 Zolle hoch. Das Pflöckchen c wird durch die Gewalt herausgerissen. siehe Gesamtregister.
0 210701 771756 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 332. 20159 5 714 981 GamN, 690 f. siehe Gesamtregister.
0 210701 771760 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 352. 20174 5 715 984 GamN, 697 siehe Gesamtregister.
0 210701 771760 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ Tab 3. 20175 5 715 984 Tab. III siehe Gesamtregister.
0 210701 771756 Personenregister ~ Hadley, John ~ Spiegelsextant. 25478 5 714 981 Hadleyschen siehe Gesamtregister.
0 210701 771756 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Instrument gezeigt. 25607 5 714 981 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210701 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 12: Astronomie ~ Troughtons Spiegelsextant (Nr. 423). 25601 5 251 1 lichtenberg Troughton’s Instrument siehe Gesamtregister.
0 210701 771756 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 12: Astronomie ~ Fittons Spiegeloktant (Nr. 422). 25606 5 714 981 Hadleyschen Spiegeloktanten siehe Gesamtregister.
0 210701 Sachregister ~ Nonius. 25600 5 251 3-6 Nonius Nonius Nonius siehe Gesamtregister.
0 210701 Personenregister ~ Troughton, Edward ~ Sextant. 25603 5 251 1 lichtenberg Troughton’s siehe Gesamtregister.
0 210701 Sachregister ~ Spiegelsextant ~ von Troughton. 25599 5 251 1-5 lichtenberg Troughton’s Instrument dient einen Winckel von 160° zu messen faßt also 80° im Bogen. Der Limbus ist von 10 zu 10 Minuten getheilt, die gantzen Zahlen des Nonius geben einzeln Minuten 1, 2, 3 ... pp da aber diese wieder 6 Unter Abtheilungen haben, so giebt ein Theil des Nonius 10 Sec. siehe Gesamtregister.
0 210701 Sachregister ~ Spiegelsextant ~ von Cary. 25602 5 251 6-7 lichtenberg von Cary’s 5 Zölligen geben eintzelne Theile des Nonius Min. siehe Gesamtregister.
0 210701 771758 Personenregister ~ Grosser, Hartmut ~ Schriften ~ Historische Gegenstände an der Universitäts-Sternwarte Göttingen (1998). 8501 5 714 982 Grosser, Gegenstände 1998 siehe Gesamtregister.
0 210701 771760 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 5 715 984 DycC siehe Gesamtregister.
0 210701 Personenregister ~ Cary, William ~ Sextant. 25605 5 251 6 lichtenberg Cary’s siehe Gesamtregister.
210700
210701
21055852e15c8002eb8398656877
21056052e15c8402585356459890
21056052e15c840fe79128671939
21056252e15c909e545864601141
21056352e15c9120d2a885353679
21069952e15f377d172081017096
21070052e15f4778460428928850
21070152e15f482f620086073433
1448007615889

Abbildungen

Digitalisate

< 0210701525101handschriftVNat_5IX_F_01_195r.jpg195r IX F, 195r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen