Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 253

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210702
210704
5
0
1 Verhalten den sie thun soll wie 1440 : 1441. Da nun jeder Schlag
2 = Bild im Text Secunde ist so muß der neue = Bild im Text Bild im Text. Secunde seyn Das
3 heist er muß um Bild im Text . Bild im Text. Secunde größer seyn, als der alte. Das
4 ist Bild im Text.
5 Halle druckt sich sehr gut aus, wenn er sagt, wer von seiner Uhr
6 rühmt, daß sie Wochen lang genau mit der Sonne gienge, der hat
7 gewiß eine sehr schlechte Uhr.988 Solches lob.
8   24
9     60
10 1440
11    300
12        60
13 18 000
14 Nr. 35VII N, 13r
15 Bild im Text13r
16 BD = 1720 deutsche Meilen.
17 EF = 50 000 ——————– = BA.
18 = ABF = 16'
19 50 000 : tang. 16'
20 rad : tang. 16' = 50 000  : FA. = rad. Lunae989
21 Nr. 36IX F, 101r
22 101rad §. 633. Not.990
23 Schröters leuchtender Mondfleck den er am 26 Sept. 88. Mor-
24 gens zwischen 4 – 5 gesehen war etwa 5" im Durchmesser und lag
25 etwa 1' 16" bis 20" vom südwestlichen Rand des Plato ab nahe

Textkritischer Kommentar

253 8 – 13 
253LB
textkritik 236674
771767 210703 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

716 988 
716 Vermutlich Johann Samuel Halle (1727 – 1810), der in seiner Be­schreibung des Uhrmacherhandwerks in gleichem Sinne schreibt (Werkstäte 2, 1762, 266): „Wessen Uhr also viele Tage, Wochen und Monate lang genau nach der Sonnenuhr läuft, der hat an derselben in der That einen mathematischen Beweis, daß sie unrichtig laufe; ob man gleich eben aus diesem Grunde seine kleine Taschensonne, wegen ihrer Vollkommenheit, zu vergöttern pflegt.“ Weiter unten heißt es (ebd., 276 f.): „Folglich kann eine noch so richtige Penduluhr niemals, als in 4 Tagen des Jares, mit der Sonnenuhr übereinkommen; und käme sie öfterer mit ihr überein, so ginge sie offenbar falsch. Es ist dieses eine Demütigung für diejenigen Personen, welche sogar ihren Taschenuhren einen stets einstimmigen Gang mit der Sonnenuhr zutrauen.“ Ein besser übereinstimmendes Zitat nicht ermittelt. – Zu dem dieser Erscheinung zugrundeliegenden Unterschied zwischen wahrer und mittlere Sonnenzeit vgl. insg. 140,27 – 146,5; zur Frage der Möglichkeit mechanischer Uhren, die wahre Sonnenzeit anzeigen, insb. 146,1 – 3.
anmerkung 236673
771766 210703 5
716 989 
716 Formel zur Berechnung des Mondhalbmessers (= radius Lunae) aus seinem scheinbaren Halbmesser (L. setzt hier einen mittleren Wert von 16' an; s. 51,16 – 17 für Ober- und Untergrenze des Durchmessers) und seiner Entfernung von der Erde (50 000 deutsche Meilen). Der ebenfalls angegebe­ne Erddurchmesser geht nicht direkt in die Rechnung ein, steckt aber bereits in der Entfernung, die durch ihr Verhältnis zum Erddurchmesser bestimmt oder einfach in Vielfachen desselben angegeben wurde. Für die Gültigkeit der Formel ist vorauszusetzen, daß = FAB ein rechter Winkel ist; selbstverständlich ist EF nicht genau gleich BA, doch fällt der Unterschied angesichts der grob gerundeten Zahlenwerte nicht ins Gewicht. Setzt man den Wert für tan 16' aus Vegas Tafeln (1783, 315) ein, so ergibt sich ein Mondhalbmesser von etwa 232,7 deutschen Meilen, was recht gut zu dem häufig verwendeten Wert von 465 Meilen für den Durchmesser paßt.
anmerkung 236675
771768 210703 5
716 990 
716 In Erx5 (S. 596) fügt L. § 633 eine zusätzliche Bemerkung „Ueber die so genannten Vulcane im Monde“ an, in der es unter anderem heißt: „Hr. Oberamtmann Schröters Bemühungen hierüber finden sich in seinen Beyträgen zu den neusten astronomischen Entdeckungen. Berlin 1788. 8. p. 221; in den Gött. gel. Anz. 1788. 113, 172 St. und den daselbst ange­führten Blättern.“ Die hier edierte Notiz beruht im wesentlichen auf den im |
717 172. Stück der GGA 1788 (27.10.1788) abgedruckten Informationen, die Kästner aus einem Brief Schröters an die Göttinger Societät mitgeteilt hatte (Schröter, Beobachtung 1788).
anmerkung 236676
771769 210703 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210703 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 101. 30803 5 253 22 101r siehe Gesamtregister.
0 210703 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII N ~ Bl. 13. 30802 5 253 15 13r siehe Gesamtregister.
0 210703 Verweise ~ Kompendium (51791) ~ § 633. 25695 5 253 22 lichtenberg ad §. 633 siehe Gesamtregister.
0 210703 Sachregister ~ Mond ~ Größe. 3846 5 253 15-20 lichtenberg 13r BD = 1720 deutsche Meilen. EF = 50 000 ——————– = BA . = ABF = 16 ' 50 000 : tang. 16 ' rad : tang. 16 ' = 50 000  : FA . = rad. Lunae 989 siehe Gesamtregister.
0 210703 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Lichterscheinungen. 3841 5 253 23-25 lichtenberg 1 Schröters leuchtender Mondfleck den er am 26 Sept . 88. Mor- gens zwischen 4 – 5 gesehen war etwa 5 " im Durchmesser und lag etwa 1 ' 16 " bis 20 " vom südwestlichen Rand des Plato ab nahe siehe Gesamtregister.
0 210703 771769 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Vorstellung der Lichtenbergfiguren vor der Sozietät der Wissenschaften. 23838 5 717 990 Kästner siehe Gesamtregister.
0 210703 Sachregister ~ Uhr ~ mittlere Zeit. 4605 5 253 5-7 lichtenberg wer von seiner Uhr rühmt, daß sie Wochen lang genau mit der Sonne gienge, der hat gewiß eine sehr schlechte Uhr siehe Gesamtregister.
0 210703 771769 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791. 8313 5 716 990 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 210703 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 September 26. 25696 5 253 23 lichtenberg 26 Sept . 88. siehe Gesamtregister.
0 210703 771769 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ [Beobachtung eines merkwürdigen Lichtflecks in der nicht erleuchteten Mondscheibe] (Referat von A.G. Kästner 1788). 14207 5 717 990 Schröter, Beobachtung 1788 siehe Gesamtregister.
0 210703 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Lichterscheinung. 25697 5 253 23 lichtenberg Schröters siehe Gesamtregister.
0 210703 771766 Personenregister ~ Halle, Johann Samuel ~ Schriften ~ Werkstäte der heutigen Künste oder die neue Kunsthistorie (1761–1779). 10278 5 716 988 Werkstäte 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210703 Personenregister ~ Halle, Johann Samuel ~ Uhren. 25714 5 253 5 lichtenberg Halle siehe Gesamtregister.
0 210703 771768 Personenregister ~ Vega, Georg von ~ Schriften ~ Logarithmische, Trigonometrische, und andere zum Gebrauche der Mathematik eingerichtete Tafeln und Formeln (1783). 11284 5 716 989 Vegas Tafeln (1783, 315) siehe Gesamtregister.
210596
210590
210591
210592
210593
210594
210595
210596
210501
21070452e15f67b6053961320951
21074252e16004d0b57933763243
1466765259346

Abbildungen

Digitalisate

< 0210703525301handschriftVNat_5IX_F_01_174r.jpg174r IX F, 174r >
021070352531501handschriftVNat_5VII_N_13r.jpg13r VII N, 13r
021070352532201handschriftVNat_5IX_F_01_101r.jpg101r IX F, 101r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen