Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 255

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210704
210706
5
0
1 2 Tage nach dem Neumonde 3 leuchtende Punckte. Diese beob-
2 achtung bestättigte sich im May darauf, und HE. Dr Girtanner
3 war Augenzeuge. Diese Sach[!] auch der Herr Graf v. Brühl
4 schon mit einem 4 füssigen Achromatischen Fernrohr, ihr
5 Durchmesser erschien wenigstens 4 Secunden.
6 HE. Schröter ließ[t] mit seinem 7 F. Teleskop durch die 100ma-
7 lige Vergrößerung eine i[h]m gantz unbekannte Schrifft welche
8 eine Decimal Linie groß war, auf 1500 Fuß, ja er konte noch
9 sogar die Püncktchen über dem i sehen wenn die Lufft nicht
10 flimmerte. Da Herr Schröter helle | 202vGegenstände sehr als Pünkt-
11 chen erkennt wenn sie 30" bis 35" und von einander ihrer Figur
12 nach unterscheidet, wenn sie an seinem Auge einen Winckel von
13 2' 30" machen, so kan er mit seiner 210-maligen Vergröserung
14 schon Gegenstände unterscheiden, die 0,17" im Durchmesser
15 haben. {p. 227} Nimmt man also des Mondes grösten scheinba-
16 ren Durchmesser zu 33' 32", und seinen wahren zu 465 Deut-
17 schen Meilen jede zu 3807 Toisen gerechnet, so entdeckt er also
18 Gegenstände = 1 Püncktchen die auf dem Monde 149 Toisen =
19 894 Fuß im Durchmesser haben {NB; wenn der 2 eine Elevation
20 von 30 bis 35 994}, und ihrer Figur nach wenn sie 624,6 oder
21 3749 Pariser Fuß im Durchm. haben. – Steht der Mond höher so
22 ist alles noch einmal so leicht, und er würde schon Gegenständ
23 wie Pünktchen erkennen, die 447 Fuß im Durchmesser hätten,
24 wenn er eine nochmal so starcke Vergrößerung gebrauchte
25 Nr. 39IX F, 203 – 204
26 203r4200-
27 3807
28   393→ 260,10 – 12
29 Ueber die Vulkane Bodens Jahrbuch 1792.995
30 Die andern Flecken Seen.
31 Schon 1715 bey der großen 1 Finsterniß, wolten der Ritter Lou-
32 ville und Halley im Monde blitze gesehen haben, andere schon

Textkritischer Kommentar

255 1 – 2  beobachtung]
255danach gestr. besteht
textkritik 236684
771777 210705 5
255 2  Dr]
255erg.
textkritik 236685
771778 210705 5
255 6  ließ[t] ]
255für sieht
textkritik 236686
771779 210705 5
255 7  eine]
255danach gestr. Handschrifft in einer
textkritik 236687
771780 210705 5
255 10 – 11  als Pünktchen]
255für deutlich
textkritik 236688
771781 210705 5
255 11  wenn … 35"]
255erg.
textkritik 236689
771782 210705 5
255 11 – 12  ihrer … nach]
255erg.
textkritik 236690
771783 210705 5
255 15  grösten]
255danach gestr. Durch
textkritik 236691
771784 210705 5
255 19 – 20  NB … 35]
255erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 236692
771785 210705 5
255 22  noch … leicht]
255für sehr viel besser
textkritik 236694
771787 210705 5
255 31  1715]
255für 1706
textkritik 236696
771789 210705 5
255 31  großen]
255danach gestr. Mond
textkritik 236697
771790 210705 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

717 994 
717 Irrtümlich statt „wenn der Mond 25 bis 30 Grad hoch steht“ (Schröter, Entwurf 1788, 226).
anmerkung 236693
771786 210705 5
717 995 
717 Die Überschrift gehört nur zum ersten Teil dieses Textes (bis 257,27). Die Literaturangabe zielt auf Bode, Lichtpunkte 1792, neben dem jedoch auch zusätzliche Informationen aus dem Erxleben bzw. den dort in Text und Marginalien angegebenen Quellen (vgl. ErxH, 687 – 689) in diese Neufassung der Vorlesungsnotizen über diejenigen Erscheinungen an der Mondoberfläche eingeflossen sind, die von einigen Beobachtern als Hinweise für die Existenz von Vulkanen gedeutet wurden (119,16 – 19 u. 120,8 – 17). Vgl. dazu GamN, 706 – 709.
anmerkung 236695
771788 210705 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210705 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 203/204. 30806 5 255 26 203r siehe Gesamtregister.
0 210705 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Sur les points lumineux observés dans la partie obscure de la lune (1788–1789) ~ Ueber die von verschiedenen Astronomen in der dunklen Seite des Mondes bemerkten Lichtpunkte (dt. Auszug 1792 [1789]). 14199 5 255 29 lichtenberg Bodens Jahrbuch 1792 siehe Gesamtregister.
0 210705 Personenregister ~ Brühl, Hans Moritz von, Graf ~ Mondbeobachtung. 25691 5 255 3 lichtenberg Graf v. Brühl siehe Gesamtregister.
0 210705 Sachregister ~ Fernrohr ~ Güte. 25694 5 255 6-24 lichtenberg HE. Schröter ließ[t] mit seinem 7 F. Teleskop durch die 100ma- lige Vergrößerung eine i[h]m gantz unbekannte Schrifft welche eine Decimal Linie groß war, auf 1500 Fuß, ja er konte noch sogar die Püncktchen über dem i sehen wenn die Lufft nicht flimmerte. Da Herr Schröter helle  | 202v Gegenstände sehr als Pünkt- chen erkennt wenn sie 30" bis 35" und von einander ihrer Figur nach unterscheidet, wenn sie an seinem Auge einen Winckel von 2 ' 30 " machen, so kan er mit seiner 210-maligen Vergröserung schon Gegenstände unterscheiden, die 0,17 " im Durchmesser haben. { p . 227 } Nimmt man also des Mondes grösten scheinba- ren Durchmesser zu 33 ' 32 " , und seinen wahren zu 465 Deut- schen Meilen jede zu 3807 Toisen gerechnet, so entdeckt er also Gegenstände = 1 Püncktchen die auf dem Monde 149 Toisen = 894 Fuß im Durchmesser haben { NB; wenn der 2 eine Elevation von 30 bis 35   994 } , und ihrer Figur nach wenn sie 624,6 oder 3749 Pariser Fuß im Durchm. haben. – Steht der Mond höher so ist alles noch einmal so leicht, und er würde schon Gegenständ wie Pünktchen erkennen, die 447 Fuß im Durchmesser hätten, wenn er eine nochmal so starcke Vergrößerung gebrauchte siehe Gesamtregister.
0 210705 771788 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 687. 33319 5 717 995 ErxH, 687 – 689 siehe Gesamtregister.
0 210705 771788 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 383. 20264 5 717 995 GamN, 706 – 709 siehe Gesamtregister.
0 210705 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Besuch bei F.W. Herschel. 25666 5 255 2 lichtenberg Girtanner siehe Gesamtregister.
0 210705 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Mondbeobachtung. 14190 5 255 32 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210705 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Lichterscheinungen. 3841 5 255 31-32 lichtenberg 1 Schon 1715 bey der großen 1 Finsterniß, wolten der Ritter Lou- ville und Halley im Monde blitze gesehen haben, andere schon siehe Gesamtregister.
0 210705 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Vulkan. 3861 5 255 1-5 lichtenberg 1 2 Tage nach dem Neumonde 3 leuchtende Punckte. Diese beob- achtung bestättigte sich im May darauf, und HE. Dr Girtanner war Augenzeuge. Diese Sach[!] auch der Herr Graf v. Brühl schon mit einem 4 füssigen Achromatischen Fernrohr, ihr Durchmesser erschien wenigstens 4 Secunden. siehe Gesamtregister.
0 210705 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Vulkan. 3861 5 255 29 lichtenberg wichtig Ueber die Vulkane siehe Gesamtregister.
0 210705 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Flecken. 16528 5 255 30 lichtenberg Die andern Flecken Seen. siehe Gesamtregister.
0 210705 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ 1715. 14202 5 255 31 lichtenberg 1 Finsterniß siehe Gesamtregister.
0 210705 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 Mai. 25677 5 255 2 lichtenberg May siehe Gesamtregister.
0 210705 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen (1788–1798) ~ Entwurf zu einer Monds-Topographie (1788). 16525 5 255 15 lichtenberg p . 227 } siehe Gesamtregister.
0 210705 771786 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen (1788–1798) ~ Entwurf zu einer Monds-Topographie (1788). 16525 5 717 994 Schröter, Entwurf 1788 siehe Gesamtregister.
0 210705 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Beobachter. 25693 5 255 6-24 lichtenberg HE. Schröter ließ[t] mit seinem 7 F. Teleskop durch die 100ma- lige Vergrößerung eine i[h]m gantz unbekannte Schrifft welche eine Decimal Linie groß war, auf 1500 Fuß, ja er konte noch sogar die Püncktchen über dem i sehen wenn die Lufft nicht flimmerte. Da Herr Schröter helle  | 202v Gegenstände sehr als Pünkt- chen erkennt wenn sie 30" bis 35" und von einander ihrer Figur nach unterscheidet, wenn sie an seinem Auge einen Winckel von 2 ' 30 " machen, so kan er mit seiner 210-maligen Vergröserung schon Gegenstände unterscheiden, die 0,17 " im Durchmesser haben. { p . 227 } Nimmt man also des Mondes grösten scheinba- ren Durchmesser zu 33 ' 32 " , und seinen wahren zu 465 Deut- schen Meilen jede zu 3807 Toisen gerechnet, so entdeckt er also Gegenstände = 1 Püncktchen die auf dem Monde 149 Toisen = 894 Fuß im Durchmesser haben { NB; wenn der 2 eine Elevation von 30 bis 35   994 } , und ihrer Figur nach wenn sie 624,6 oder 3749 Pariser Fuß im Durchm. haben. – Steht der Mond höher so ist alles noch einmal so leicht, und er würde schon Gegenständ wie Pünktchen erkennen, die 447 Fuß im Durchmesser hätten, wenn er eine nochmal so starcke Vergrößerung gebrauchte siehe Gesamtregister.
0 210705 Personenregister ~ Louville, Jacques Eugéne d’Allonville de ~ Blitzen auf dem Mond. 14201 5 255 31-32 lichtenberg Lou- ville siehe Gesamtregister.
210710
210707
210569
210570
21057052e15ca44ed56467260719
21071052e15f6acf467597170970
21071052e15f6ac9a9a257478592
21071252e15f7548fd9351974068
21071252e15f753dfca689711281
21057052e15ca44ec07698154712
1466764865181

Abbildungen

Digitalisate

< 0210705525501handschriftVNat_5IX_F_01_102r.jpg102r IX F, 102r >
021070552551001handschriftVNat_5IX_F_01_202v.jpg202v IX F, 202v
021070552552601handschriftVNat_5IX_F_01_203r.jpg203r IX F, 203r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen