Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 256

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210705
210707
5
0
1 vorher 1706. HE. Liefmann ein Arzt zu Budissin – Ein Neffe des
2 P. Beccaria wolte leuchtende Puncte in der Mondsfinsterniß 1772
3 gesehen haben. Bey der 1 Finsterniß 1778 bemerckte der Spa-
4 nische Admiral Don Ulloa (der selbe der pp→ 120,15 – 16) einen sehr
5 hellen Fleck in dem Monde bey der Total Verfinsterung,
6 umständlich. Bianchini’s Erscheinung im Plato. Herschel im May
7 1783. in der dunckeln Mondscheibe bey dem Aristarch {Hevels
8 Porphyrites, Aristarch996}. Eigentlich ein Frauenzimmer, bey
9 Gelegenheit einer Bedeckung eines Fixsterns.997 Hierauf wieder
10 im April 1787. und dieselbe Erscheinung wieder im May.
11 Endlich nun auch HE. Graf. v Brühl, die Astronomen zu Paris
12 Ritter Angos zu Malta, HE. Bode zu Berlin und vorzüglich HE.
13 Oberamtmann Schröter zu Lilienthal. Ja einige gieng[en] so weit
14 daß sie sogar die Lava wolten erkannt haben.
15 Also Vulkane; diese Meinung hat von Anfang etwas, das sich
16 empfiehlt, die Hohen Berge, die vielen Crateres pp. Allein bey
17 näherer Betrachtung verliehrt sich dann doch vieles wieder.
18 Einmal kan man nicht behutsam genug in seinem Urtheil seyn,
19 über ein Körper seyn der sich so sehr von unserer Erde unter-
20 scheidet Die Mexicaner hielten die spanischen Schiffe für große
21 Wasservögel und als sie näher kamen waren es Landvögel und
22 zwar eine gantz mechante Species. – Forsters Basalte auf der
23 Südsee Capt. Cook.998
24 1) Man sieht nicht wohl ein wie Feuer auf dem Monde brennen
25 könne, da er etwa gar keine Lufft um sich hat, (wenigstens doch
26 nur eine nur sehr dünne), die einem so starcken Feuer, das man
27 so weit sehen könne | 203vNahrung zu geben im Stande wäre. Es
28 müste denn doch erst gefragt werden. Ist es nicht eine andere Art
29 von Entwicklung des Lichtes, eine andere Art von Phosphores-
30 cenz, etwas Elecktrisches vielleicht, oder so etwas wie unser
31 Nordlicht?999 und am Ende ist es nicht ein Reflektirtes Licht
32 hauptsächlich das von unserer Erde.
33 Etwas vom Erdschein auf dem Monde. umständlich.
34 Diese lezten Muthmaßung hat viel wahrscheinliches.

Textkritischer Kommentar

256 1  HE … Budissin]
256erg., Zuordnung gemäß Einfügemarkierung im Text u. ErxH, 689
textkritik 236698
771791 210706 5
256 19  von]
256danach gestr. dem
textkritik 236701
771794 210706 5
256 22  eine]
256für von einer danach gestr. mech
textkritik 236702
771795 210706 5
256 25 – 26  wenigstens … nur]
256für oder wenigstens
textkritik 236704
771797 210706 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

717 996 
717 Die Benennung Aristarch für den fraglichen Berg stammt von Riccioli. Hevelius hatte ihn Porphyrites genannt (vgl. Gehler 3, 286) und bereits „für vulkanisch angesehen“, wie L. am Rand seines Erxleben (ErxH, 689) notiert hat.
anmerkung 236699
771792 210706 5
717 997 
717 Nach GamN, 707, befanden sich „seine Schwester und ein anderes Frauenzimmer“ bei Herschel, als er am 4. Mai 1783 eine Fixstern­bedeckung durch den Mond beobachtete. Zach (Beobachtungen 1788, 144) dagegen berichtet in einem Brief an Bode, Dr. Lind, ein mit Herschel befreundeter Arzt, sei an jenem Abend mit seiner Frau zu Besuch gewesen. Und dieser sei zuerst der leuchtende Punkt auf der Mondscheibe auf­gefallen, nachdem der Stern schon hinter derselben verschwunden war.
anmerkung 236700
771793 210706 5
717 998 
717 Die Anekdote über den Wald, den Forster als Wand von moos­bewachsenen Basaltsäulen ansah, während Cook ihn richtig erkannte, ebenfalls bei Gamauf (GamN, 707). Die Episode ereignete sich auf Cooks zweiter Weltumsegelung Ende September 1774 beim Segeln vor der Küste Neukaledoniens (im Südpazifik; vgl. Cook, Voyage 2, 1777, 133).
anmerkung 236703
771796 210706 5
717 999 
717 Zum Nordlicht vgl. die Texte Nr. 82 – 90 in Kapitel XIII, insb. Nr. 88, in dem L. seine eigene Theorie erläutert.
anmerkung 236705
771798 210706 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210706 Personenregister ~ Angos, Jean-Auguste d’. 34 5 256 12 lichtenberg Angos siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Neffe. 25657 5 256 2 lichtenberg Beccaria siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Bianchini, Francesco ~ Mondbeobachtung. 14179 5 256 6 lichtenberg Bianchini ’s siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Mond. 25675 5 256 12 lichtenberg Bode siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Brühl, Hans Moritz von, Graf ~ Mondbeobachtung. 25691 5 256 11 lichtenberg v Brühl siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Erdschein auf dem Mond. 25680 5 256 33 lichtenberg Etwas vom Erdschein auf dem Monde siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Bedeckung. 2776 5 256 9 lichtenberg Bedeckung eines Fixsterns siehe Gesamtregister.
0 210706 771796 Personenregister ~ Cook, James ~ Schriften ~ A voyage towards the south pole and round the world (1777). 9952 5 717 998 Cook, Voyage 2, 1777 siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Cook, James ~ Erdumsegelung. 13928 5 256 23 Cook siehe Gesamtregister.
0 210706 771792 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 689. 33337 5 717 996 ErxH, 689 ) notiert hat. siehe Gesamtregister.
0 210706 771798 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 5 717 999 Kapitel XIII siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Erdumsegelung. 13933 5 256 22 lichtenberg Forsters siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Licht ~ Phosphoreszenz. 12214 5 256 29-30 lichtenberg Phosphores- cenz siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ auf dem Mond. 16532 5 256 30 lichtenberg Elecktrisches siehe Gesamtregister.
0 210706 771792 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mondflecken. 21537 5 717 996 Gehler 3, 286 siehe Gesamtregister.
0 210706 771793 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 384. 21538 5 717 997 GamN, 707 siehe Gesamtregister.
0 210706 771796 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 386. 21539 5 717 998 GamN, 707 siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Mond. 14189 5 256 6 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Mondkarte. 14165 5 256 7 lichtenberg Hevels siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Mond ~ Finsternis ~ 1772. 25676 5 256 2 lichtenberg Mondsfinsterniß 1772 siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Lichterscheinungen. 3841 5 256 1 lichtenberg 1 vorher 1706. HE. Liefmann ein Arzt zu Budissin siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Lichterscheinungen. 3841 5 256 24-32 lichtenberg Man sieht nicht wohl ein wie Feuer auf dem Monde brennen könne, da er etwa gar keine Lufft um sich hat, ( wenigstens doch nur eine nur sehr dünne), die einem so starcken Feuer, das man so weit sehen könne  | 203v Nahrung zu geben im Stande wäre. Es müste denn doch erst gefragt werden. Ist es nicht eine andere Art von Entwicklung des Lichtes, eine andere Art von Phosphores- cenz, etwas Elecktrisches vielleicht, oder so etwas wie unser Nordlicht? 999 und am Ende ist es nicht ein Reflektirtes Licht hauptsächlich das von unserer Erde. siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Analogon auf dem Mond. 25681 5 256 31 lichtenberg Nordlicht siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Paris ~ Sternwarte ~ Mondbeobachtung. 25678 5 256 11 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ 1778 Juni 24. 14182 5 256 3 lichtenberg 1 Finsterniß siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ empfiehlt Behutsamkeit. 13342 5 256 18 lichtenberg Einmal kan man nicht behutsam genug in seinem Urtheil seyn siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Mai 4. 25668 5 256 6-7 lichtenberg May 1783 siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 April 19. 25673 5 256 10 lichtenberg April 1787 siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 Mai. 25677 5 256 10 lichtenberg May siehe Gesamtregister.
0 210706 771796 Sachregister ~ Datierung ~ 1774 September. 25679 5 717 998 September 1774 siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 256 20-23 lichtenberg Die Mexicaner hielten die spanischen Schiffe für große Wasservögel und als sie näher kamen waren es Landvögel und zwar eine gantz mechante Species. – Forsters Basalte auf der Südsee Capt. Cook. siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Liefmann, Friedrich ~ Blitzen auf dem Mond. 14203 5 256 1 lichtenberg Liefmann siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Berlin ~ Mondbeobachtung. 25671 5 256 12 lichtenberg Berlin siehe Gesamtregister.
0 210706 771792 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Mondkarte. 14166 5 717 996 Riccioli siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Malta. 25669 5 256 12 lichtenberg Malta siehe Gesamtregister.
0 210706 Sachregister ~ Lilienthal. 25672 5 256 13 lichtenberg Lilienthal siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Lichterscheinung. 25697 5 256 13 lichtenberg Schröter siehe Gesamtregister.
0 210706 771796 Sachregister ~ Neukaledonien. 2180 5 717 998 Neukaledoniens siehe Gesamtregister.
0 210706 Personenregister ~ Ulloa, António de ~ Loch im Mond. 14174 5 256 4 lichtenberg Don Ulloa siehe Gesamtregister.
0 210706 771793 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Schriften ~ Beobachtungen des Uranus; Herrn Herschels neue Entdeckungen am Himmel; verschiedene astronomische Wahrnehmungen und Nachrichten und Anzeige von den in England aufgefundenen Harriotschen Manuscripten (1788 [1785]). 14137 5 717 997 Beobachtungen 1788 siehe Gesamtregister.
0 210706 771793 Personenregister ~ Lind, James. 10651 5 717 997 Lind siehe Gesamtregister.
210570
21060452e15d203ffab792794417
21066852e15dafe7881949155378
21071252e15f753fdaa648399599
21071252e15f7544863265864063
21071252e15f753dfca689711281
21057052e15ca44ed56467260719
1481304020139

Abbildungen

Digitalisate

< 0210706525601handschriftVNat_5IX_F_01_203r.jpg203r IX F, 203r >
021070652562701handschriftVNat_5IX_F_01_203v.jpg203v IX F, 203v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen