Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 257

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210706
210708
5
0
1 die Vulkane zeigen sich immer nur bald nach dem Neumonde,
2 oder kurtz vor dem selben, in einer Entfernung davon von 2, 3, 4
3 bis 5 Tagen, alsdann nicht mehr, also blos zu der Zeit, da das
4 Licht von unserer Erde sehr groß ist.
5 Alsdann verliehren sie sich, ohne daß man sähe warum, wenn es
6 Feuer wäre, denn die eigentliche Nacht des Mondes bleibt einer-
7 ley, ja der Erdschein vermindert sich, sie müsten also heller er-
8 scheinen, allein das Erdenlicht nimt ab., welches vermuthlich die
9 Ursache davon ist.
10 Endlich, so werden diese Erscheinungen immer schwächer je
11 stärckere Vergrößerungen man gebraucht. Dieses ist blos eine
12 Erscheinung des reflektirten Lichts, aber nicht der Lichtquellen.
13 Bode 1792. p. 117 1000
14 Im neuen Licht des 2 leuchtet ihm die Erde, wenn man blos nach
15 der Fläche rechnet fast 14 mal stärcker, als der Mond uns in
16 seinem vollen Lichte, und wenn wir den Mond einige Tage vor
17 und nach dem neuen Lichte erblicken, möchte er noch immer
18 10mal stärcker von uns erleuchtet seyn – Mit 10 Spiegeln auf
19 einem Ort hin blenden. – Nur der Mond keine oder eine geringe
20 Atmosphäre wodurch alles sehr erhöhet wird.1001
21 Die Von der 1 erleuchteten Spitzen der 2 Berge leuchteten uns
22 so helle wie wenn es Feuer wäre, solte also würckliches Feuer
23 schwächer leuchten, da jenes Sonnen Licht bloß reflecktirtes ist?
24 Was für ein Feuerschlund von Aristarch, der mehrere Meilen
25 dick seyn müste! |
26 204rWie sehr einen auch auf unserer Erde Mondlicht auf weiß zwi-
27 schen duncklen Gegenständen betrügen kan.1002
28 Das faule Holtz ist ein erbärmliches Licht.1003
29 Nun von den andern Flecken. Wasser ist es nicht. Spharischer
30 Spiegel wird ein Bild von 4" bis 5" zeigen.→ 118,15 – 119,9
31 Ubrige Bemerckungen
32 Es zeigen sich Veränderungen auf dem Monde, wenigstens ist es
33 gewiß daß man manche Stelle einmal nicht so deutlich, als ein
34 ander mal [sieht] unter übrigens gantz gleichen Umständen. –
35 Auch sah HE. Schröter (Bode 1792 p. 185) einen Lichtfleck

Textkritischer Kommentar

257 2  selben]
257für Vollmonde
textkritik 236706
771799 210707 5
257 17  immer]
257danach gestr. sta
textkritik 236708
771801 210707 5
257 19 – 20  Nur … wird.]
257erg.
textkritik 236709
771802 210707 5
257 23  bloß]
257für bloses
textkritik 236711
771804 210707 5
257 33  einmal]
257erg.
textkritik 236714
771807 210707 5
257 33 – 34  ein … mal]
257für sonst
textkritik 236715
771808 210707 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

717 1000 
717 Wiederum Bode, Lichtpunkte 1792. Der genannten Seite entstam­men die nachfolgenden Abschätzungen zur Helligkeit der Erde. |
718
anmerkung 236707
771800 210707 5
718 1001 
718 Zur umstrittenen Frage, ob der Mond eine Atmosphäre habe, vgl. L.s Vorlesungsmanuskript von 1785/86 (120,23 – 121,2), die 1788 geäußer­te Meinung seines Besuchers J. N. Fischer (254,9 – 16) und die erst nach der Abfassung dieses Textes von Schröter angegebene Abschätzung der Höhe der Atmosphäre (262,32 – 263,11), die denn auch bei Gamauf (GamN, 706) wieder begegnet.
anmerkung 236710
771803 210707 5
718 1002 
718 „Man darf sich nur vorstellen,“ führt Gamauf (GamN, 709) dazu aus, „wie ein schneeweißer Gegenstand, z. B. auf dem Hainberge (bey Göttingen) in der Ferne leuchten würde, wenn er vom blossen Vollmonde beschienen würde, und die Gegenstände um ihn herum in schwarzen Flor gehüllt wären. Man würde glauben, es sey Feuer.“
anmerkung 236712
771805 210707 5
718 1003 
718 Vgl. Gehler 2, 878, der das faule Holz als Beispiel für die schwach­leuchtenden Körper anführt. Diese können „durch stark leuchtende soviel fremdes Licht empfangen, daß ihr eignes darüber unmerklich wird.“ – „Das Leuchten des faulen Holzes“, schreibt Tubeuf (Pilze 1904, 299 f.), sei „schon im Altertum bekannt“ gewesen und „von Retzius und Humboldt auf Pilze zurückgeführt“ worden, deren Myzel das absterbende oder abgestorbene Holz durchzieht. Dabei sei der Hallimasch (Agaricus melleus) „bei uns der häufigste Leuchtpilz und die gewöhnliche Ursache des leuchtenden Holzes“.
anmerkung 236713
771806 210707 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210707 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 203/204. 30806 5 257 26 204r siehe Gesamtregister.
0 210707 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Sur les points lumineux observés dans la partie obscure de la lune (1788–1789) ~ Ueber die von verschiedenen Astronomen in der dunklen Seite des Mondes bemerkten Lichtpunkte (dt. Auszug 1792 [1789]). 14199 5 257 13-35 lichtenberg Bode 1792 Bode 1792 siehe Gesamtregister.
0 210707 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Erdschein auf dem Mond. 25680 5 257 14-18 lichtenberg Im neuen Licht des 2 leuchtet ihm die Erde, wenn man blos nach der Fläche rechnet fast 14 mal stärcker, als der Mond uns in seinem vollen Lichte, und wenn wir den Mond einige Tage vor und nach dem neuen Lichte erblicken, möchte er noch immer 10mal stärcker von uns erleuchtet seyn siehe Gesamtregister.
0 210707 Sachregister ~ Fäulnis ~ Lumineszenz. 2708 5 257 28 lichtenberg Das faule Holtz ist ein erbärmliches Licht. 1003 siehe Gesamtregister.
0 210707 771803 Personenregister ~ Fischer, Johann Nepomuk ~ Mond. 25689 5 718 1001 J. N. Fischer siehe Gesamtregister.
0 210707 771806 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Leuchtende Körper. 21542 5 718 1003 Gehler 2, 878 siehe Gesamtregister.
0 210707 771803 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 381. 21540 5 718 1001 GamN, 706 siehe Gesamtregister.
0 210707 771805 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 393. 21541 5 718 1002 GamN, 709 siehe Gesamtregister.
0 210707 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Lichterscheinungen. 3841 5 257 1-12 lichtenberg 1 die Vulkane zeigen sich immer nur bald nach dem Neumonde, oder kurtz vor dem selben, in einer Entfernung davon von 2, 3, 4 bis 5 Tagen, alsdann nicht mehr, also blos zu der Zeit, da das Licht von unserer Erde sehr groß ist. Alsdann verliehren sie sich, ohne daß man sähe warum, wenn es Feuer wäre, denn die eigentliche Nacht des Mondes bleibt einer- ley, ja der Erdschein vermindert sich, sie müsten also heller er- scheinen, allein das Erdenlicht nimt ab., welches vermuthlich die Ursache davon ist. Endlich, so werden diese Erscheinungen immer schwächer je stärckere Vergrößerungen man gebraucht. Dieses ist blos eine Erscheinung des reflektirten Lichts, aber nicht der Lichtquellen. siehe Gesamtregister.
0 210707 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Flecken. 16528 5 257 29 lichtenberg Nun von den andern Flecken. Wasser ist es nicht. siehe Gesamtregister.
0 210707 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Veränderlichkeit. 25720 5 257 32-35 lichtenberg 1 Es zeigen sich Veränderungen auf dem Monde, wenigstens ist es gewiß daß man manche Stelle einmal nicht so deutlich, als ein ander mal [sieht] unter übrigens gantz gleichen Umständen. – Auch sah HE. Schröter ( Bode 1792 p . 185) einen Lichtfleck siehe Gesamtregister.
0 210707 Sachregister ~ Mond ~ Mondlicht ~ optische Täuschung. 25719 5 257 26 lichtenberg Mondlicht siehe Gesamtregister.
0 210707 771803 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1785 Winter. 24926 5 718 1001 1785/86 siehe Gesamtregister.
0 210707 771803 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Atmosphäre. 25664 5 718 1001 Schröter siehe Gesamtregister.
0 210707 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Lichterscheinung. 25697 5 257 35 lichtenberg Schröter siehe Gesamtregister.
0 210707 771806 Personenregister ~ Tubeuf, Carl von ~ Schriften ~ Pilze (1904). 25722 5 718 1003 Tubeuf (Pilze 1904 siehe Gesamtregister.
210568
210569
210570
210704
210712
210571
210713
21070552e15f6844ed6866693154
21071252e15f753dfca689711281
21057052e15ca44ed56467260719
1466782223337

Abbildungen

Digitalisate

< 0210707525701handschriftVNat_5IX_F_01_203v.jpg203v IX F, 203v >
021070752572601handschriftVNat_5IX_F_01_204r.jpg204r IX F, 204r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen