Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 258

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210707
210709
5
0
1 leuchten, dann matter werden, dann gantz verschwinden und
2 wieder kommen, während andere Lichtflecke ungeändert blie-
3 ben. Auch glimmte ein zweyter auf. Das es vom Erdenlicht her
4 kommen könne läugnet HE. Schröter nicht, doch glaubt er
5 können zugleich noch andere Zufällige Ursachen mitwürcken
6 Vorgänge in der Atmosphäre des 2 oder in unserer1004 Diese
7 Flecke sind vorzüglich merckwürdig, weil sie offenbar Beweise
8 einiger dem Monde eigne Veränderungen sind.
9 Farben. Das konte auch eine Art von Vegetation seyn.
10 Von den übrigen Blitzen. Stelle in Bodens Jahrbuch 1789. p. 246.
11 Was. HE. v. Hahn und HE. Schröter gesehen steht. Jahrbuch
12 1793. p. 248. sqq. nebst HE. Bodens Muthmassungen. Vielleicht
13 könte es nicht schaden zuweilen mit starck vergrösernden Tubis
14 in den freyen Himmel sehen.1005
15 Am 27. Aug. 1788. entdeckte HE. Schröter beym Hevelius. (No
16 88 auf. Schröt. Mayersche Charte.1006 Rechts zwischen 0 – 10
17 nach unten:) einen Crater von 1Bild im Text Deutschen Meilen im Durch-
18 messer, der 24 Oct. 1787. noch nicht da war. Im Mari Crisium
19 ein Berg den HE. S. immer für länglich erkante und gezeichnet
20 hatte, der den 2ten Nov. 1788 noch immer so da war am 14 und
21 15 als einen eintzeln rundlichen Berg mit scharfen Schatten, mit
22 einer Crater ahnlichen Einsenkung von Bild im Text Meile Durchmess. Am
23 2ten Nov. war er wieder eben so länglich wie vorher. Taschen
24 Cal. 1792. p. 114.1007
25 204vHevelius (Joh) eigentlich Hevelke geb. den 28 Jan 1611 zeichnete
26 und arbeitete selbst. 1630 – 1634 in England Bürgermeister 1651,
27 aber schon seit 1640 trieb er Astronomie mit großer Vorliebe,
28 und zwar vornehmlich dan[?] Observation.
29 1641 observator[i]um. Er verfertigte selbst Tubos.
30 Ein Quadrante von 6Bild im Text Fuß im Rad. worauf man Theilungen
31 von 5 sec. vermittelst einer fast Vernier artige Einrichtung sehen
32 konte. Machina coelest[i]s
33 Sein Selenographia 1647. ein großer Band in folio
34 Auch von Sonnenflecken
35 Cometographia 1668. fol
36 Machina coelestis T. 1. 1673. II. 1679.

Textkritischer Kommentar

258 15 – 24 
258erg.
textkritik 236718
771811 210708 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

718 1004 
718 Vgl. Schröter, Beobachtungen 1792, 184 – 190; der unterstrichene Hinweis auf die Erdatmosphäre ist L.s Zutat.
anmerkung 236716
771809 210708 5
718 1005 
718 Der Absatz ausgeführt in GamN, 710. Die referierten Stellen sind Mitteilungen 1789, Hahn, Funken 1793 und Schröter, Lichtsprudel 1793. Bodes darauf bezügliche Vermutung, daß es sich um atmosphärische Erscheinungen handele, steht in einer Fußnote zu letzterem.
anmerkung 236717
771810 210708 5
718 1006 
718 Tafel V in Schröter, Fragmente 1791.
anmerkung 236719
771812 210708 5
718 1007 
718 Im ‚Taschencalender‘ (Lichtenberg, Neuigkeiten 1792, 114) steht „2ten Dec.“, entsprechend Schröters Angabe in den ‚Selenotopographischen Fragmenten‘ (Schröter, Fragmente 1791, 443), aus denen L. in diesem Kalenderaufsatz referiert. So auch GamN, 706.
anmerkung 236720
771813 210708 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210708 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Mond. 25675 5 258 12 lichtenberg Bodens siehe Gesamtregister.
0 210708 771813 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 381. 21540 5 718 1007 GamN, 706 siehe Gesamtregister.
0 210708 771810 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 393. 21541 5 718 1005 GamN, 710 siehe Gesamtregister.
0 210708 771810 Personenregister ~ Hahn, Friedrich von ~ Schriften ~ [Funken] (1793 [1790]). 10275 5 718 1005 Hahn, Funken 1793 siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Hahn, Friedrich von ~ Mond. 25724 5 258 11 lichtenberg v. Hahn siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Selenographia: sive, lunae descriptio (1647). 10365 5 258 33 lichtenberg Selenographia 1647 siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Cometographia (1668). 10369 5 258 35 lichtenberg Cometographia 1668 siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Machina coelestis (1673–1679). 14413 5 258 32 lichtenberg Machina coelest [ i ] s siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Machina coelestis (1673–1679). 14413 5 258 36 lichtenberg 1 Machina coelestis T . 1. 1673. II. 1679. siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ zur Person. 25726 5 258 25-36 lichtenberg 1 Hevelius ( Joh ) eigentlich Hevelke geb. den 28 Jan 1611 zeichnete und arbeitete selbst. 1630 – 1634 in England Bürgermeister 1651, aber schon seit 1640 trieb er Astronomie mit großer Vorliebe, und zwar vornehmlich dan[?] Observation. 1641 observator[i]um. Er verfertigte selbst Tubos . Ein Quadrante von 6 Fuß im Rad. worauf man Theilungen von 5 sec. vermittelst einer fast Vernier artige Einrichtung sehen konte. Machina coelest [ i ] s Sein Selenographia 1647 . ein großer Band in folio Auch von Sonnenflecken Cometographia 1668 . fol Machina coelestis T . 1. 1673. II. 1679. siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Mond ~ Atmosphäre. 3839 5 258 15-24 lichtenberg Am 27. Aug. 1788 . entdeckte HE. Schröter beym Hevelius. ( N o 88 auf. Schröt. Mayersche Charte.1006 Rechts zwischen 0 – 10 nach unten:) einen Crater von 1 Deutschen Meilen im Durch- messer, der 24 Oct. 1787. noch nicht da war. Im Mari Crisium ein Berg den HE. S. immer für länglich erkante und gezeichnet hatte, der den 2ten Nov. 1788 noch immer so da war am 14 und 15 als einen eintzeln rundlichen Berg mit scharfen Schatten, mit einer Crater ahnlichen Einsenkung von Meile Durchmess. Am 2ten Nov. war er wieder eben so länglich wie vorher. Taschen Cal . 1792. p . 114 . siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Veränderlichkeit. 25720 5 258 1-8 lichtenberg 1 leuchten, dann matter werden, dann gantz verschwinden und wieder kommen, während andere Lichtflecke ungeändert blie- ben. Auch glimmte ein zweyter auf. Das es vom Erdenlicht her kommen könne läugnet HE. Schröter nicht, doch glaubt er können zugleich noch andere Zufällige Ursachen mitwürcken Vorgänge in der Atmosphäre des 2 oder in unserer 1004 Diese Flecke sind vorzüglich merckwürdig, weil sie offenbar Beweise einiger dem Monde eigne Veränderungen sind. siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Farben. 25723 5 258 9 lichtenberg Farben. Das konte auch eine Art von Vegetation seyn. siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 5 258 34 lichtenberg Sonnenflecken siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Neuigkeiten vom Himmel (1792). 10624 5 258 23-24 lichtenberg Taschen Cal . 1792. p . 114 siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 August 27. 25658 5 258 15 lichtenberg 27. Aug. 1788 siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 Oktober 24. 25659 5 258 18 lichtenberg 24 Oct . 1787 siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 November 2. 25660 5 258 20 lichtenberg 2 ten Nov. 1788 siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 November 14. 25661 5 258 20 lichtenberg 14 siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 November 15. 25662 5 258 21 lichtenberg 15 siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Datierung ~ 1611 Januar 28. 25727 5 258 25 lichtenberg 28 Jan 1611 siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Mondkarte. 14167 5 258 16 lichtenberg Mayersche siehe Gesamtregister.
0 210708 Sachregister ~ Gdańsk (Danzig) ~ Sternwarte. 25753 5 258 29 lichtenberg observator[i]um. siehe Gesamtregister.
0 210708 771812 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Selenotopographische Fragmente zur genauern Kenntniss der Mondfläche (1791–1802). 11105 5 718 1006 Schröter, Fragmente 1791 siehe Gesamtregister.
0 210708 771813 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Selenotopographische Fragmente zur genauern Kenntniss der Mondfläche (1791–1802). 11105 5 718 1007 Schröter, Fragmente 1791 siehe Gesamtregister.
0 210708 771809 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen und Bemerkungen über den Mond (1792 [1789]). 11109 5 718 1004 Schröter, Beobachtungen 1792 siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ [Lichtsprudel] (1793 [1790]). 11112 5 258 11-12 lichtenberg Jahrbuch 1793. p . 248. siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Lichterscheinung. 25697 5 258 11 lichtenberg Schröter siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Veränderung. 25725 5 258 15 lichtenberg Schröter siehe Gesamtregister.
0 210708 Personenregister ~ Anonym, [Mitteilungen über Funken] (1789 [1786]). 10810 5 258 10 lichtenberg Bodens Jahrbuch 1789. p . 246 siehe Gesamtregister.
21066852e15dafe7743018737654
1466785992778

Abbildungen

Digitalisate

< 0210708525801handschriftVNat_5IX_F_01_204r.jpg204r IX F, 204r >
021070852582501handschriftVNat_5IX_F_01_204v.jpg204v IX F, 204v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen