Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 259

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210708
210710
5
0
1 der 2te Theil sehr rar weil er am 26 Sept. 1679. Brand alles
2 verlohr
3 Seine viele Schrifften enthalten alle wenig versprechende Titul
4 und viele Sachen
5 Louis XIV. eine Pension
6 starb 28. Jan: 1687.1008
7 Intelligenz. Blatt der allg. Litt. zeitung No 163 1790. 3ter Dec.1009
8 Dantzig den 15 Nov. 1790. Am 3ten dieses wurde auf Befehl und
9 Kosten des Königs von Polen im großen Vorsaal des altstädti-
10 schen Rathaußes des berühmten Hevels Büste aufgestellt. Sie ist
11 in Bronze von Ditrich zu Warsaw gegossen, und ruht auf einem
12 kleinen runden Fußgestell von weißem Marmor, das größere
13 4eckige, ist hier gearbeitet und von braunroth und weißem Gra-
14 nit. Auf einer schwartzen in Gold gefaßten Tafel in der Wand
15 steht die Inschrifft Stanislaus Augustus Rex Monumentum hoc
16 Ioanni Hevelio erigi fecit w Dni MDCCLXXXX.
17 Nr. 40IX F, 120r
18 120rOrdnung des Vortrags in der Abendstunde.
19 den. 15 Dec. 91.1010
20 ————
21 Wenn man den Mond mit blosen Auge betrachtet. Hierbey die
22 Cassinische Charte.1011 Was man da erblickt. Sogenannte Ma-
23 ren[?]. pp.
24 Braucht man aber nur mäßige Perspective, so zeigt sich der selt-
25 samste Anblick. Wie?
26 Ein Körper, der wenn Berge und Thäler Merckmale großer Re-
27 volution sind, Revolutionen erlitten hat, welche die von unserer
28 Erde gar weit übersteigen. Er ist mit Gebirgs Ketten eintzeln
29 Bergen pp gleichsam übersäet.
30 Ja es giebt dort eine Art von Thälern, wenn man es noch so nen-
31 nen kan wovon sich auf unserer Erde gar keine Spur findet. Die
32 Vertiefungen kurtz am Globo erklärt.1012
33 Die Berge sind dort von einer erstaunlichen Höhe. Man würde
34 schon die Berge dort hoch nennen können, wenn sie auf blos die
35 Verhältniß zum Monddurchmesser hätten, wie etwa der Chim-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

718 1008 
718 Die Angaben zu Hevelius folgen sämtlich der Darstellung LaLandes (Astronomie 1, 1771, 209 f.). Vgl. auch GamN, 710 f. Zu den genannten Schriften vgl. das Literaturverzeichnis.
anmerkung 236721
771814 210709 5
718 1009 
718 Die „Literarischen Nachrichten“ der genannten Nummer 163, die allerdings am 8. Dez. erschien, eröffnet der Bericht über die Einweihung des Hevelius-Denkmals (Nachricht 1790), der im nachfolgenden Absatz zusammengefaßt ist. Die Inschrift heißt übersetzt: „König Stanislaus August ließ dem Johannes Hevelius im Jahr des Herrn 1790 dieses Denkmal errichten.“
anmerkung 236722
771815 210709 5
718 1010 
718 „Mondsoberfläche, Schröter“ lautet der Eintrag für diesen Tag in der Kurzübersicht über die Astronomievorlesung des Winters 1791/92 (NL VII F 1, 78v). |
719
anmerkung 236723
771816 210709 5
719 1011 
719 G. D. Cassini hatte die Kupfer zu seiner Mondkarte bereits 1692 stechen lassen, veröffentlicht wurde diese erst 1787 (vgl. LaLande, Astrono­mie 3, 1792, 309). L. widmet ihr eine längere Randnotiz in seinem Hand­exemplar der vierten Aufl. des Kompendiums (ErxH, 687 f.), die in der fünften dann gedruckt wurde. Vgl. auch GamN, 711.
anmerkung 236724
771817 210709 5
719 1012 
719 Mit den Vertiefungen sind offensichtlich die Krater gemeint (vgl. 260,18 – 19 und die zugehörige Anm.). Zu welchen diesbezüglichen Erklärungen er einen Globus heranzog, ist unklar; vielleicht erläuterte er, wie man aus dem Schattenverlauf auf Existenz und Form der Täler geschlossen hatte. Daß er dazu schon einen Mondglobus benutzt hat, ist wohl auszuschließen; denn Benzenberg notiert noch aus L.s Vorlesung von Winter 1797/98 (BenA, 90): „Die Stiche zu den Meierschen Mond Globus Karten sind zwar angefangen aber nicht vollendet worden und die Welt verliert nicht viel dran weil Sie wahre Sudeleien waren, und die über alle Vorstellung schönen Original-Zeichnungen des großen Meyers würden beschimpft haben. Man soll jetzt in England MondGloben zu verfertigen angefangen haben“. Letzteres korrespondiert einer Notiz L.s in den Exzerp­ten, die er aus dem zweiten Band von Hindenburgs ‚Archiv der reinen und angewandten Mathematik‘ (Russel, Proposals 1796) gezogen hat (EP, 172). Weitere Notizen zu Mondgloben von etwa 1783 finden sich am Anfang des Exzerptenbuches (EP, 3).
anmerkung 236725
771818 210709 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210709 771818 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 719 1012 BenA, 90 siehe Gesamtregister.
0 210709 771816 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Übersichten ~ 1, Bl. 78v. 20301 5 718 1010 NL VII F 1, 78v siehe Gesamtregister.
0 210709 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 120. 30808 5 259 18 120r siehe Gesamtregister.
0 210709 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Schriften ~ Carte de la lune (ca. 1680). 14173 5 259 22 lichtenberg Cassinische Charte siehe Gesamtregister.
0 210709 771818 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 172. 26305 5 719 1012 EP siehe Gesamtregister.
0 210709 771818 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 3. 26306 5 719 1012 EP, 3 siehe Gesamtregister.
0 210709 771817 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 687. 33319 5 719 1011 , 309). L. widmet ihr eine längere Randnotiz in seinem Hand­exemplar der vierten Aufl. des Kompendiums ( ErxH, 687 f. ), die in der fünften dann gedruckt wurde. Vgl. auch siehe Gesamtregister.
0 210709 Personenregister ~ Frankreich, Ludwig XIV., König von. 323 5 259 5 lichtenberg Louis XIV. siehe Gesamtregister.
0 210709 771817 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 389. 20267 5 719 1011 GamN, 711 siehe Gesamtregister.
0 210709 771814 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 396. 21543 5 718 1008 GamN, 710 f. siehe Gesamtregister.
0 210709 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Machina coelestis (1673–1679). 14413 5 259 1 lichtenberg 1 der 2 te Theil sehr rar siehe Gesamtregister.
0 210709 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ zur Person. 25726 5 259 1-6 lichtenberg 1 der 2 te Theil sehr rar weil er am 26 Sept . 1679. Brand alles verlohr Seine viele Schrifften enthalten alle wenig versprechende Titul und viele Sachen Louis XIV. eine Pension starb 28. Jan : 1687. siehe Gesamtregister.
0 210709 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Büste. 25733 5 259 10 lichtenberg Hevels Büste siehe Gesamtregister.
0 210709 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Berge. 3840 5 259 28-35 lichtenberg 1 Er ist mit Gebirgs Ketten eintzeln Bergen pp gleichsam übersäet. Ja es giebt dort eine Art von Thälern, wenn man es noch so nen- nen kan wovon sich auf unserer Erde gar keine Spur findet. Die Vertiefungen kurtz am Globo erklärt. 1012 Die Berge sind dort von einer erstaunlichen Höhe. Man würde schon die Berge dort hoch nennen können, wenn sie auf blos die Verhältniß zum Monddurchmesser hätten, wie etwa der Chim- siehe Gesamtregister.
0 210709 771818 Personenregister ~ Hindenburg, Karl Friedrich ~ Herausgeber ~ Archiv der reinen und angewandten Mathematik (1795–1800). 16718 5 719 1012 Hindenburgs ‚Archiv der reinen und angewandten Mathematik‘ siehe Gesamtregister.
0 210709 Sachregister ~ Mond ~ Entstehung / Geologie. 25632 5 259 26-28 lichtenberg Ein Körper, der wenn Berge und Thäler Merckmale großer Re- volution sind, Revolutionen erlitten hat, welche die von unserer Erde gar weit übersteigen. siehe Gesamtregister.
0 210709 771814 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 718 1008 LaLandes (Astronomie 1, 1771, 209 f.) siehe Gesamtregister.
0 210709 771817 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 31792. 10529 5 719 1011 LaLande, Astrono­mie 3, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210709 771816 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1791 Winter. 25736 5 718 1010 Astronomievorlesung des Winters 1791/92 siehe Gesamtregister.
0 210709 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Abendstunde. 25737 5 259 18 lichtenberg Abendstunde siehe Gesamtregister.
0 210709 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 Dezember 15. 16545 5 259 19 lichtenberg 15 Dec. 91 siehe Gesamtregister.
0 210709 Sachregister ~ Datierung ~ 1679 September 28. 25729 5 259 1 lichtenberg 26 Sept . 1679 siehe Gesamtregister.
0 210709 Sachregister ~ Datierung ~ 1687 Januar 28. 25730 5 259 6 lichtenberg 28. Jan : 1687 siehe Gesamtregister.
0 210709 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 November 15. 25731 5 259 8 lichtenberg 15 Nov. 1790 siehe Gesamtregister.
0 210709 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 November 3. 25734 5 259 8 lichtenberg 3 ten siehe Gesamtregister.
0 210709 Personenregister ~ Polen, Stanislaus II. August Poniatowski, König von. 754 5 259 15 lichtenberg Stanislaus Augustus Rex siehe Gesamtregister.
0 210709 Sachregister ~ Gdańsk (Danzig). 25732 5 259 8 lichtenberg Dantzig siehe Gesamtregister.
0 210709 Sachregister ~ Warszawa. 25735 5 259 11 lichtenberg Warsaw siehe Gesamtregister.
0 210709 Sachregister ~ Chimborazo ~ Höhe. 2228 5 259 35 lichtenberg 1 Chim- siehe Gesamtregister.
0 210709 Personenregister ~ Anonym, [Nachricht von der Einweihung der Hevelius-Büste im Danziger Rathaus] (1790). 10841 5 259 7 lichtenberg Intelligenz. Blatt der allg. Litt. zeitung N o 163 1790. 3 ter Dec siehe Gesamtregister.
0 210709 Personenregister ~ Dietrich, Jan Ehrenfried. 25728 5 259 11 lichtenberg Ditrich siehe Gesamtregister.
210710
21071252e15f754c936562634215
1466787199035

Abbildungen

Digitalisate

< 0210709525901handschriftVNat_5IX_F_01_204v.jpg204v IX F, 204v >
021070952591801handschriftVNat_5IX_F_01_120r.jpg120r IX F, 120r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen