Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 261

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210710
210712
5
0
1 Von den Bergen. Wie sie gemes-
2 sen werden. AB nach Hevel
3 = Bild im Text AC.1019
4 Dieses läßt sich also leicht so be-
5 rechnen
6 für den radius = 1 ist
7 Bild im Text = 0,07692. Dieses gehört ei-
8 nem Winckel von 4° 23' zu
9 Nun ist die Sekante des Winckels
10 Bild im Textvon 4° 23' = 1,002933 = 1,0029
11 also BC =1,0029 1720
12 AC =1,0000        3
13 BD =Bild im TextAC = Bild im Text ) 5160(1020
14 199vNun enthält der Mond Durchmesser 465 Deutsche Meilen jede
15 zu 3807 Toisen, (der Halbmesser 232Bild im Text) Dieses gäbe den Berg
16 2571 Toisen hoch,1021 da der Chimborasso 3217 ist. Sezt man
17 aber mit Galilaeus AB = Bild im TextAC1022 so wird der Winckel C = 5° 43'
18 und die Secante = 1,005 also B = Bild im TextAC = das ist = 4423 Toi-
19 sen1023 welches die Deutsche Meile zu 3807 Toisen gerechnet,
20 616 Toisen höher ist als eine Deutsche Meile, da der Brocken
21 überhaupt nur 476. Toisen über die Meeres Fläche erhaben
22 ist.1024
23 NB kleinere Masse und folglich höher.1025
24 Es ist alles äusserst uneben, sogar das, was man durch die
25 gemeinen astronomischen Tubos auf den lichten Stellen als eben
26 erblickt ist es nichts weniger: HE. Schröter hat kaum eine Stelle
27 finden können, die 5 Meilen groß, und ihm gantz eben geschie-
28 nen hätte1026
29 Etwas ebener sind die grauen Flecke. Warum? Wie weiß man
30 dieses, und doch hat man jezt durch die großen Perspective, auch
31 da gesehen, daß nicht allein alles von kleinen weisen Flecken
32 wimmelt, sondern, daß auch selbst gantze Strecken zwar eben
33 aber doch gegen den Horizont geneigt scheinen.
34 Ich habe neulich von den Vulcanen geredet, die Herr Herschel.
35 im May 1783 schon gesehen, vorzüglich aber im April 1787,

Textkritischer Kommentar

261 7  0,07692]
261für 0,07615
textkritik 236736
771829 210711 5
261 8  23']
261für 21'
textkritik 236737
771830 210711 5
261 10  23']
261für 21'
textkritik 236738
771831 210711 5
261 10  1,002933]
261für 1,002889
textkritik 236739
771832 210711 5
261 11 – 13 
261re. Sp. erg. LB
textkritik 236740
771833 210711 5
261 17  aber]
261erg.
textkritik 236743
771836 210711 5
261 17  Galilaeus]
261für Gallilaeus
textkritik 236744
771837 210711 5
261 23  folglich]
261erg.
textkritik 236748
771841 210711 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

720 1019 
720 Vgl. Hevelius, Selenographia 1647, 266.
anmerkung 236735
771828 210711 5
720 1020 
720 Vermutlich zur überschlägigen Berechnung der Höhe eines Berges auf der Erde (Erddurchmesser = 1720 Meilen), der verhältnismäßig ebenso hoch wäre wie die Hevelschen Mondberge. Allerdings müßte das Ergebnis noch durch 2 dividiert werden, da Hevelius das Verhältnis zum Radius betrachtet.
anmerkung 236741
771834 210711 5
720 1021 
720 Eigentlich 232,5 ∙ 3807 : 344 ≈ 2573,0.
anmerkung 236742
771835 210711 5
720 1022 
720 Vgl. Galileis Betrachtung über die Höhe der Berge auf dem Mond im ‚Sternenboten‘ (Galilei, Nuncius 1610, Bl. 13r – 14r).
anmerkung 236745
771838 210711 5
720 1023 
720 Eigentlich 232,5 ∙ 3807 : 200 ≈ 4425,6.
anmerkung 236746
771839 210711 5
720 1024 
720 Zur Höhe der Mondberge vgl. auch Schröter, Beyträge 1, 1788, 230 – 236.
anmerkung 236747
771840 210711 5
720 1025 
720 Vgl. dazu L.s Betrachtungen im GTC von 1792 (Lichtenberg, Neuigkeiten 1792, 96 – 98) über die geringere Schwere auf dem Mond und die möglichen Folgen bei der Entstehung von Gebirgen.
anmerkung 236749
771842 210711 5
720 1026 
720 Vgl. Schröter, Beyträge 1, 1788, 238.
anmerkung 236750
771843 210711 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210711 771838 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Schriften ~ Sidereus nuncius (1610). 8411 5 720 1022 Galilei, Nuncius 1610 siehe Gesamtregister.
0 210711 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Mondberge. 25638 5 261 17 lichtenberg Galilaeus siehe Gesamtregister.
0 210711 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Mond. 14189 5 261 34 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210711 771828 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Selenographia: sive, lunae descriptio (1647). 10365 5 720 1019 Hevelius, Selenographia 1647 siehe Gesamtregister.
0 210711 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Mondberge. 25637 5 261 2 lichtenberg Hevel siehe Gesamtregister.
0 210711 Sachregister ~ Mond ~ Größe. 3846 5 261 14 lichtenberg Mond Durchmesser 465 Deutsche Meilen siehe Gesamtregister.
0 210711 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Berge. 3840 5 261 1-23 lichtenberg Von den Bergen. Wie sie gemes- sen werden. AB nach Hevel = AC . 1019 Dieses läßt sich also leicht so be- rechnen für den radius = 1 ist = 0,07692. Dieses gehört ei- nem Winckel von 4° 23' zu Nun ist die Sekante des Winckels von 4°  23' = 1,002933 = 1,0029 also BC = 1,0029 1720 AC = 1,0000        3 BD = AC = ) 5160 ( 1020 199v Nun enthält der Mond Durchmesser 465 Deutsche Meilen jede zu 3807 Toisen, (der Halbmesser 232 ) Dieses gäbe den Berg 2571 Toisen hoch, 1021 da der Chimborasso 3217 ist. Sezt man aber mit Galilaeus AB   =   AC 1022 so wird der Winckel C   =  5° 43 ' und die Secante =  1,005 also B   =   AC = das ist = 4423 Toi- sen 1023 welches die Deutsche Meile zu 3807 Toisen gerechnet, 616 Toisen höher ist als eine Deutsche Meile, da der Brocken überhaupt nur 476. Toisen über die Meeres Fläche erhaben ist. 1024 NB kleinere Masse und folglich höher. siehe Gesamtregister.
0 210711 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Vulkan. 3861 5 261 34-35 lichtenberg 1 Ich habe neulich von den Vulcanen geredet, die Herr Herschel . im May 1783 schon gesehen, vorzüglich aber im April 1787 , siehe Gesamtregister.
0 210711 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Flecken. 16528 5 261 29-33 lichtenberg Etwas ebener sind die grauen Flecke. Warum? Wie weiß man dieses, und doch hat man jezt durch die großen Perspective, auch da gesehen, daß nicht allein alles von kleinen weisen Flecken wimmelt, sondern, daß auch selbst gantze Strecken zwar eben aber doch gegen den Horizont geneigt scheinen. siehe Gesamtregister.
0 210711 771842 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Neuigkeiten vom Himmel (1792). 10624 5 720 1025 Lichtenberg, Neuigkeiten 1792 siehe Gesamtregister.
0 210711 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Mai. 25686 5 261 35 lichtenberg May 1783 siehe Gesamtregister.
0 210711 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 April. 25687 5 261 35 lichtenberg April 1787 siehe Gesamtregister.
0 210711 771840 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen (1788–1798) ~ Entwurf zu einer Monds-Topographie (1788). 16525 5 720 1024 Schröter, Beyträge 1, 1788 siehe Gesamtregister.
0 210711 771843 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen (1788–1798) ~ Entwurf zu einer Monds-Topographie (1788). 16525 5 720 1026 Beyträge 1, 1788 siehe Gesamtregister.
0 210711 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond. 25639 5 261 26 lichtenberg Schröter siehe Gesamtregister.
0 210711 Sachregister ~ Brocken ~ Höhe. 2226 5 261 20-21 lichtenberg Brocken überhaupt nur 476. Toisen über die Meeres Fläche siehe Gesamtregister.
0 210711 Sachregister ~ Chimborazo ~ Höhe. 2228 5 261 16 lichtenberg Chimborasso 3217 siehe Gesamtregister.
21056952e15c9e750ba651990839
21071052e15f6acaed2810059612
1467013885421

Abbildungen

Digitalisate

< 0210711526101handschriftVNat_5IX_F_01_199r.jpg199r IX F, 199r >
021071152611401handschriftVNat_5IX_F_01_199v.jpg199v IX F, 199v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen