Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 262

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210711
210713
5
0
1 und die man nach der Hand in Dresden, Manheim und Gotha
2 gesehen hat, und hauptsächlich einen sehr aufmercksamen
3 Beobachter in dem HE. Oberamtman Schröter | 201rzu Lilienthal ein
4 sehr aufmercksamen Beobachter gefunden haben.1027
5 Was davon zu halten. (Die Erleuchtung immer nahe am Rande!
6 Sind es Vulcane?
7 Man Muß sehr behutsam gehen. Mexicaner die Span. Schif-
8 fe.→ 256,20 – 22
9 Es brennt kein Feuer ohne Lufft (daß der Mond keinen Dunst-
10 kreiß habe
11 Indessen wie es sich erhalten und erzeugen konte.
12 Vielleicht
13 Baumanns Beobachtung vom Jupiter.(373)
14 erklärt sich auch die heitere Witterung vielleicht aus der langsa-
15 men Umdrehung.→ 254,10 – 16
16 Vielleicht etwas elektrisches, Nordschein.→ 256,24 – 31 Cometen
17 Schwäntze(582)
18 ————————————————————————————
19 Erst Entschuldigung wegen der gestrigen Zahl bey den Mondber-
20 gen.1028
21 Von Herrn Amtman Schröter. Dieser vortreffliche Man, der
22 2 Teleskope von Herschel gearbeitet besizt ein 4 füßiges und
23 ein 7 Füßiges besitzt. mit der 100 fachen vergrößerung des lez-
24 tern kan er beyliegende Schrifft auf 1500 Fuß lesen und im
25 Mond wenn er hoch steht mit einer 420f. Vergrößerung Ge-
26 genstände von 447 Fuß entdecken→ 255,6 – 24
27 Man fängt jezt den Mond an zu beobachten,
28 (Hier vielleicht etwas von Herschels Teleskop.1029)
29 Nun seinen Brief.1030
30 Als dann Mayers Bemühungen umständlich. Charten, Special
31 Charten Segmente.1031 – – –
32 Vom Dunstkreiß – Umfang des Monds pro diametro 465 Meilen
33 à 3807 Toisen ist = 1460,1 deutsche Meilen
34 Grad des Aequators = 4,05 (ohngefehr Verhältniß der Durch-
35 messer

Textkritischer Kommentar

262 14  erklärt]
262davor gestr. daher
textkritik 236752
771845 210712 5
262 14 – 15  vielleicht … Umdrehung.]
262erg., danach gestr. mit einem Wort wir †††
textkritik 236753
771846 210712 5
262 24 – 26  und … entdecken]
262erg.
textkritik 236755
771848 210712 5
262 28 
262erg.
textkritik 236756
771849 210712 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

624 (373) 
624 Baumann hatte (GamN, 708) bei einer Bedeckung des Jupiter durch den Mond „den Jupiter hinter dem Monde observirt“.
anmerkung 235222
770315 210712 5 1
654 (582) 
654 Zur „Corona des Nordlichts“ s. S. 485,23 – 34 in Kapitel XIII „Von der Erde insbesondere“. Mit den „Ausdünstungen des Eises“ meint L. Hells Nordlicht-Theorie, vgl. S. 483,11 und die zugehörige Anm. – Andererseits dachte L. offenbar auch an eine Beziehung zu seiner Erklärung des Nordlichts aus den turmalinartigen Eigenschaften der Erde: Ebenso könnten die Kometenschweife als elektrische Phänomene auf der gleichen Grundlage verstanden werden, vgl. unten S. 262,16 – 17.
anmerkung 235728
770821 210712 5 1
720 1027 
720 Vgl. dazu 255,29 – 257,12 und die zugehörigen Anm. Während die Mannheimer Beobachtungen in dem dort exzerpierten Aufsatz Bodes ebenfalls erwähnt werden (Bode, Lichtpunkte 1792, 112), hat L. von Zachs Beobachtungen in Gotha wahrscheinlich durch eine Notiz im ‚Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte‘ erfahren, auf die er am Rande seines Exemplars der vierten Erxleben-Aufl. hinweist (ErxH, 689). Nachrichten über entsprechende Beobachtungen in Dresden, von wo in der fraglichen Zeit Johann Gottfried Köhler Daten für das astronomische Jahrbuch an Bode meldete, konnten nicht ermittelt werden.
anmerkung 236751
771844 210712 5
720 1028 
720 L. hatte vermutlich aufgrund eines Subtraktionsfehlers bei der schriftlichen Division von 1 durch 13 das falsche Ergebnis 0,7615 und demzufolge als Winkel 4° 21' und als Sekante 1,002889 erhalten (vgl. den textkritischen Apparat), was sich wegen der Rundung zu 1,0029 allerdings nicht weiter auswirkte.
anmerkung 236754
771847 210712 5
720 1029 
720 Gemeint wohl entweder das große 40-füßige (vgl. 218,10 – 16) oder das vom König dem Göttinger Observatorium geschenkte. Letzteres hatte L. bereits in den Vorlesungen über Experimentalphysik im Sommer 1785 angekündigt, Herschel im Juli 1786 selbst in Göttingen aufgestellt (VNat 4, 64 Z. 10 f.).
anmerkung 236757
771850 210712 5
720 1030 
720 Um den Mond, insb. die ‚Selenotopographischen Fragmente‘ geht es in Bw 3, Nr. 1716 (4.6.90); Nr. 1853 (8.?4.91) [nicht erh.]; Nr. 1953 (3.11.91). Angesichts der nachfolgenden Zeilen ist wohl am ehesten an den nicht erhaltenen, sondern nur im Tagebuch (Tgbr, 13.4.1791) erwähnten „Brief von HE. Oberamtm. Schröter mit der MondCharte“ (Nr. 1853) zu denken.
anmerkung 236758
771851 210712 5
720 1031 
720 Mayer hatte bereits in seiner Zeit als Kartograph in Nürnberg das Projekt eines Mondglobus verfolgt und eine Werbeschrift veröffentlicht (Mayer, Bericht 1750), die auch zwei der dazu angefertigten Zeichnungen als Muster enthielt. Sie gehören zu einer Serie von insgesamt 40 Detail|
721zeichnungen, auf deren Grundlage Mayer mindestens drei Gesamtansichten des Mondes von etwa 20 cm bzw. 40 cm Durchmesser zeichnete. Die größeren von ihnen dienten wiederum der Herstellung der Segmente (geplant waren je 6 nördliche und südliche) für den Globus, von denen Mayer nur acht fertigstellte, bis der Plan Mitte der 50er Jahre aufgegeben wurde (vgl. Roth, Mondkarten 1993, 9 – 15). Im Druck veröffentlicht wurde – abgesehen von den Proben – zuerst die kleine Karte, die L. von Kaltenhofer für die von ihm betreute Ausgabe der ‚Opera inedita‘ Mayers hatte stechen lassen (zu späteren Drucken aufgrund der Mayerschen Zeichnungen vgl. ebd., 57–59). Während L. 1773 sein Angebot, die ‚Opera inedita‘ aus Mayers Nachlaß herauszugeben, offensichtlich ohne vollständige Kenntnis von dessen mondkartographischen Bemühungen gemacht hatte (vgl. Bw 1, Nr. 163 [240]), konnte er zur Zeit der Abfassung dieser Notizen scheinbar umfassender darüber berichten. In den Nach­schriften findet sich bei Benzenberg ein entsprechender Hinweis (vgl. das Zitat in Anm. 1012).
anmerkung 236759
771852 210712 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210712 771852 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 163 an Kästner. 20048 5 721 1031 Bw 1, Nr. 163 siehe Gesamtregister.
0 210712 771851 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1716 von Schroeter. 21545 5 720 1030 Bw 3, Nr. 1716 siehe Gesamtregister.
0 210712 771851 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1853 von Schroeter. 21546 5 720 1030 Nr. 1853 siehe Gesamtregister.
0 210712 771851 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1953 von Schroeter. 21547 5 720 1030 Nr. 1953 siehe Gesamtregister.
0 210712 Personenregister ~ Baumann, Johann Christian ~ Mondbeobachtung. 25648 5 262 13 lichtenberg Baumanns siehe Gesamtregister.
0 210712 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 199/201. 30809 5 262 3 201r siehe Gesamtregister.
0 210712 771844 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Sur les points lumineux observés dans la partie obscure de la lune (1788–1789) ~ Ueber die von verschiedenen Astronomen in der dunklen Seite des Mondes bemerkten Lichtpunkte (dt. Auszug 1792 [1789]). 14199 5 720 1027 Bode, Lichtpunkte 1792 siehe Gesamtregister.
0 210712 771851 Verweise ~ Tagebücher ~ 1791 April 13. 21548 5 720 1030 Tgbr, 13.4.1791 siehe Gesamtregister.
0 210712 771844 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 689. 33337 5 720 1027 ErxH, 689 siehe Gesamtregister.
0 210712 771850 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Sternwarte ~ Spiegelteleskop von Herschel. 22873 5 720 1029 Göttinger Observatorium siehe Gesamtregister.
0 210712 770821 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 5 654 582 Kapitel XIII siehe Gesamtregister.
0 210712 771850 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 720 1029 VNat 4, 64 siehe Gesamtregister.
0 210712 771850 Personenregister ~ England, Georg III., König von ~ Teleskop für Göttinger Sternwarte. 25745 5 720 1029 König siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Jupiter ~ Bedeckung. 25649 5 262 13 lichtenberg Jupiter siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif. 3247 5 262 16-17 lichtenberg Cometen Schwäntze siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ auf dem Mond. 16532 5 262 16 lichtenberg etwas elektrisches siehe Gesamtregister.
0 210712 770315 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 389. 20267 5 624 373 GamN, 708 siehe Gesamtregister.
0 210712 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 5 262 28 lichtenberg Herschels Teleskop siehe Gesamtregister.
0 210712 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ in Schröters Besitz. 25744 5 262 22 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210712 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief an L.. 22867 5 262 29 lichtenberg seinen Brief siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Mond ~ Atmosphäre. 3839 5 262 9-15 Es brennt kein Feuer ohne Lufft (daß der Mond keinen Dunst- kreiß habe Indessen wie es sich erhalten und erzeugen konte. Vielleicht Baumanns Beobachtung vom Jupiter . (373) erklärt sich auch die heitere Witterung vielleicht aus der langsa- men Umdrehung. siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Mond ~ Atmosphäre. 3839 5 262 32 lichtenberg Vom Dunstkreiß siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Mond ~ Größe. 3846 5 262 32-35 lichtenberg Umfang des Monds pro diametro 465 Meilen à 3807 Toisen ist = 1460,1 deutsche Meilen Grad des Aequators =  4,05 (ohngefehr Verhältniß der Durch- messer siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Vulkan. 3861 5 262 1-11 lichtenberg 1 und die man nach der Hand in Dresden, Manheim und Gotha gesehen hat, und hauptsächlich einen sehr aufmercksamen Beobachter in dem HE. Oberamtman Schröter  | 201r zu Lilienthal ein sehr aufmercksamen Beobachter gefunden haben. 1027 Was davon zu halten. (Die Erleuchtung immer nahe am Rande! Sind es Vulcane? Man Muß sehr behutsam gehen. Mexicaner die Span. Schif- fe. → 256,20 – 22 Es brennt kein Feuer ohne Lufft (daß der Mond keinen Dunst- kreiß habe Indessen wie es sich erhalten und erzeugen konte. siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Mondkarte(n). 3864 5 262 30-31 lichtenberg Als dann Mayers Bemühungen umständlich. Charten, Special Charten Segmente. siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Analogon auf dem Mond. 25681 5 262 16 lichtenberg Nordschein siehe Gesamtregister.
0 210712 771850 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1785 Sommer. 16792 5 720 1029 Sommer 1785 siehe Gesamtregister.
0 210712 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Entschuldigung. 20333 5 262 19 lichtenberg Entschuldigung siehe Gesamtregister.
0 210712 771850 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 Juli. 22874 5 720 1029 Juli 1786 siehe Gesamtregister.
0 210712 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 262 7-8 lichtenberg Mexicaner die Span. Schif- fe. siehe Gesamtregister.
0 210712 771852 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774). 5326 5 721 1031 ‚Opera inedita‘ siehe Gesamtregister.
0 210712 771852 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Bericht von den Mondskugeln, welche bey der kosmographischen Gesellschaft in Nürnberg, aus neuen Beobachtungen verfertiget werden (1750). 10763 5 720 1031 Mayer, Bericht 1750 siehe Gesamtregister.
0 210712 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Mondkarte. 14167 5 262 30 lichtenberg Mayers siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Dresden ~ Mondbeobachtung. 25742 5 262 1 lichtenberg Dresden siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Gotha ~ Mondbeobachtung. 25743 5 262 1 lichtenberg Gotha siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Mannheim. 25670 5 262 1 lichtenberg Manheim siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Lilienthal. 25672 5 262 3 lichtenberg Lilienthal siehe Gesamtregister.
0 210712 Sachregister ~ Mondglobus. 25746 5 262 31 lichtenberg Charten Segmente siehe Gesamtregister.
0 210712 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Lichterscheinung. 25697 5 262 3 lichtenberg Schröter siehe Gesamtregister.
0 210712 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Beobachter. 25693 5 262 21-26 lichtenberg Von Herrn Amtman Schröter. Dieser vortreffliche Man, der 2 Teleskope von Herschel gearbeitet besizt ein 4 füßiges und ein 7 Füßiges besitzt. mit der 100 fachen vergrößerung des lez- tern kan er beyliegende Schrifft auf 1500 Fuß lesen und im Mond wenn er hoch steht mit einer 420f. Vergrößerung Ge- genstände von 447 Fuß entdecken siehe Gesamtregister.
0 210712 771844 Personenregister ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–). 5496 5 720 1027 ‚Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte‘ siehe Gesamtregister.
0 210712 771852 Personenregister ~ Roth, Erwin ~ Schriften ~ Tobias Mayers Mondkarten und Mondkugel (1993). 11039 5 721 1031 Roth, Mondkarten 1993 siehe Gesamtregister.
0 210712 771852 Personenregister ~ Kaltenhofer, Joel Paul. 25747 5 721 1031 Kaltenhofer siehe Gesamtregister.
210706
210704
210706
210705
210936
210934
210712
210705
210706
210707
210668
210709
21056952e15c9e68d6c176465616
21061552e15d30274cf287613100
21070752e15f6976e69734484487
1467015057982

Abbildungen

Digitalisate

< 0210712526201handschriftVNat_5IX_F_01_199v.jpg199v IX F, 199v >
02107125262301handschriftVNat_5IX_F_01_201r.jpg201r IX F, 201r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen