Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 263

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210712
210714
5
0
1 also 18° = 73 Meilen à 3807 Toisen da HE. Schrö-
2 ter schon 447 Fuß er|201vblickt.
3 Nun[?] die Sonne ein halben Grad, den gantzen Grad = 4,05
4 Meilen der halbe = 2,02. = 7690 Fuß.
5 Ueber die Atmosphäre des Mondes HE. Schröters Entdeckungen
6 stehen in den Göttingischen gel. Anz. 1792. St. 86. Er schäzt sie
7 auf 226 Toisen. Wenn man den Mond Semid. auf 234 geogr.
8 Meilen sezt. Sie erstreckt sich auf dem Monde von der Licht
9 gräntze senkrecht ab bis dahin wo sie dem dortigen Erden lichte
10 gleich wird auf 10Bild im Text geograph. Meilen. Taschen Calender 1793.
11 S. 92.1032
12 232Bild im Text Berliner Ephem. 1795.1033
13 Nr. 42IX F, 154 – 156r
14 154rSchröters Beob. über die 1 Fackeln und Flecken.
15 Erfurt 1789. 4to.1034
16 ————
17 Nebst meinen eingestreuten Bemerckungen.
18 —————
19 (Rousseau sagt, das Kind, das nur seinen Vater kennt, kennt
20 auch den nicht recht.1035 Das gilt von Beobachtung der be-
21 nachbarten Himmelskörper. Wir können uns durch sie kennen
22 lernen.)
23 Von Anfang that man viel seit 1722 nur mehr zur vergnügenden
24 Speculation.
25 Die Herschelschen Teleskope haben auch da aufgeräumt.
26 S. 5. sagt HE Schröter, Cassini habe die 1 nicht convex gese-
27 hen.1036 Dieses ist Misverständniß. Convex sehen kan man sie
28 nicht, auf der Vorder Seite, schließen, daß sie convex sey kan
29 man. (Er gesteht so was selbst S. 60)1037
30 S. 7.Hugenius bezweifelt die Fackeln, und glaubt man habe darunter
31 nichts anders verstanden, als helle Flecken innerhalb der dun-
32 ckeln da doch Scheiner, Cassini und Hevel sie alle gesehen hat-
33 ten.1038
34 S. 8.Herr Schröter hat die 1 nie ohne diese hellen Flecken gesehen.
35 9.Das angelaufene Glas ist ihm 2mal von der Hitze zersprungen.

Textkritischer Kommentar

263 5 – 11 
263erg.
textkritik 236760
771853 210713 5
263 12  232 … 1795]
263LB
textkritik 236762
771855 210713 5
263 29  (Er … 60)]
263erg.
textkritik 236767
771860 210713 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

721 1032 
721 „Zum Beschluß dieses Artikels,“ schreibt L. in dem „Neuigkeiten vom Himmel“ überschriebenen Kalenderaufsatz (Lichtenberg, Neuigkeiten 1793, 90 f.) „erwähnen wir noch das, was Hr. Oberamtm. Schröter über die Atmosphäre der Venus so wohl als des Mondes neues entdeckt hat. Er hat hierüber der hies. Königl. Societät zwey Aufsätze vorgelegt, aus denen Hr. Hofr. Kästner in den hiesigen gelehrt. Anzeigen 1792. St. 77 und 86 Auszüge geliefert hat, auf die wir hier aus Mangel des Raums nothwendig verweisen müssen.“ Es folgen in knappster Form Schröters Schlüsse über die Venus- und die hier fast wörtlich wiedergegebenen über die Mondatmosphäre. Die Details der Rechnung finden sich in Schröters Aufsatz in den Philosophical Transactions (Schröter, Observations 1792, 346 f.). Der Wert von 234 Meilen für den Mondradius weicht von dem sonst üblichen von 232,5 Meilen ab, was L. wohl auch zur Ergänzung der nachfolgenden Zeile veranlaßt.
anmerkung 236761
771854 210713 5
721 1033 
721 Vgl. Schröter, Beobachtungen 1795, 218.
anmerkung 236763
771856 210713 5
721 1034 
721 D. i. Schröter, Beobachtungen 1789. Der nachfolgende Text ist ein Exzerpt aus diesem Buch unter Auslassung des zweiten Abschnitts „über die dunkeln Sonnenflecken“.
anmerkung 236764
771857 210713 5
721 1035 
721 Vgl. die Sudelbuchnotizen J 433 und J 860. Die Originalstelle nicht ermittelt.
anmerkung 236765
771858 210713 5
721 1036 
721 Es heißt an der von L. angegebenen Stelle (Schröter, Beobachtungen 1789, 5), „daß selbst die Cassinischen Werkzeuge, welche gleichwohl die besten ihrer Zeit waren, die Sonnenkugel nicht convex, sondern blos als einen platten Teller oder Scheibe zeigten“. Das Zitat aus der ‚Histoire de l’Académie Royale des Sciences‘ von 1701, das Schröter hier als Beleg anführt, ist nicht namentlich gezeichnet, doch enthalten der gleiche Band sowie auch eine Reihe von Folgebänden Abhandlungen über Sonnenflecken von Jacques Cassini, der also hier gemeint sein dürfte. |
722
anmerkung 236766
771859 210713 5
722 1037 
722 Ebd., 60: „Allein die Sonne giebt uns durch das Teleskop weiter nichts als ihr natürliches Bild […]; in einem Gemählde aber würkt oft ein kleiner Punkt, ein kleiner Schatten einen Prospect, daß wir das, was doch alles in gleicher Fläche gemahlt ist, in einiger Entfernung würklich als Berg und Thal sehen, und es ist bey der Sonne nicht eben der Fall, wie bey dem Monde, wo wir aus den veränderlichen regelmässigen Schatten mit mathematischer Gewißheit folgern können, daß das, was wir deutlich als Berg sehen, auch würklich ein Berg sey“.
anmerkung 236768
771861 210713 5
722 1038 
722 Schröter gibt im hier exzerpierten Absatz Huygens’ ‚Kosmotheoros‘ (vgl. Huygens, Κοσμοθέωρος 1698, 126) sowie §. 3126 von LaLandes Astronomie (= LaLande, Astronomie 3, 1771, 387) als Quellen an.
anmerkung 236769
771862 210713 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210713 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 154/155. 30811 5 263 14 154r siehe Gesamtregister.
0 210713 771858 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 433. 21587 5 721 1035 Sudelbuchnotizen J 433 siehe Gesamtregister.
0 210713 771858 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 860. 21588 5 721 1035 J 860 siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Cassini, Jacques ~ Sonne. 26165 5 263 26 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Cassini, Jacques ~ Sonnenflecken. 26166 5 263 32 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 5 263 25 lichtenberg Herschelschen Teleskope siehe Gesamtregister.
0 210713 Sachregister ~ Mond ~ Atmosphäre. 3839 5 263 5-10 lichtenberg Ueber die Atmosphäre des Mondes HE. Schröters Entdeckungen stehen in den Göttingischen gel. Anz. 1792. St. 86. Er schäzt sie auf 226 Toisen. Wenn man den Mond Semid. auf 234 geogr. Meilen sezt. Sie erstreckt sich auf dem Monde von der Licht gräntze senkrecht ab bis dahin wo sie dem dortigen Erden lichte gleich wird auf 10 geograph. Meilen. siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Sonnenflecken. 25840 5 263 32 lichtenberg Hevel siehe Gesamtregister.
0 210713 771862 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Κοσμοθεωρος, sive De terris cœlestibus, earumque ornatu, conjecturae (1698). 10417 5 722 1038 Huygens, Κοσμοθέωρος 1698 siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Sonne. 26163 5 263 30 lichtenberg Hugenius siehe Gesamtregister.
0 210713 771862 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 722 1038 LaLande, Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210713 Sachregister ~ Sonne ~ scheinbare Größe. 4395 5 263 3 lichtenberg die Sonne ein halben Grad siehe Gesamtregister.
0 210713 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 5 263 14 lichtenberg wichtig Flecken siehe Gesamtregister.
0 210713 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 5 263 23-33 lichtenberg Von Anfang that man viel seit 1722 nur mehr zur vergnügenden Speculation. Die Herschelschen Teleskope haben auch da aufgeräumt. S. 5. sagt HE Schröter, Cassini habe die 1 nicht convex gese- hen. 1036 Dieses ist Misverständniß. Convex sehen kan man sie nicht, auf der Vorder Seite, schließen, daß sie convex sey kan man. (Er gesteht so was selbst S. 60) 1037 S. 7. Hugenius bezweifelt die Fackeln, und glaubt man habe darunter nichts anders verstanden, als helle Flecken innerhalb der dun- ckeln da doch Scheiner , Cassini und Hevel sie alle gesehen hat- ten. siehe Gesamtregister.
0 210713 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenfackeln. 25842 5 263 14 lichtenberg wichtig 1 Fackeln siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neuigkeiten vom Himmel (1793). 10628 5 263 10-11 lichtenberg Taschen Calender 1793. S. 92 siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Sonnenflecken. 14125 5 263 32 lichtenberg Scheiner siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Sonnenfackeln und Sonnenflecken (1789) ~ Exzerpt. 26161 5 263 14-15 lichtenberg wichtig Schröters Beob. über die 1 Fackeln und Flecken. Erfurt 1789. 4 to siehe Gesamtregister.
0 210713 771854 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Observations on the atmosphere of Venus and the moon (1792). 11108 5 721 1032 Schröter, Observations 1792 siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Rotation der Venus (1795 [1792]). 11117 5 263 12 lichtenberg Berliner Ephem. 1795. siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ [Atmosphäre des Mondes] (Referat von A.G. Kästner 1792). 25748 5 263 5-6 lichtenberg Schröters Entdeckungen stehen in den Göttingischen gel. Anz. 1792. St. 86 siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Sonne. 25926 5 263 34-35 lichtenberg 1 Herr Schröter hat die 1 nie ohne diese hellen Flecken gesehen. 9. Das angelaufene Glas ist ihm 2mal von der Hitze zersprungen. siehe Gesamtregister.
0 210713 Personenregister ~ Rousseau, Jean-Jacques. 9234 5 263 19 lichtenberg Rousseau siehe Gesamtregister.
21057152e15caf223cb872137527
21070752e15f6976e69734484487
1448350251667

Abbildungen

Digitalisate

< 0210713526301handschriftVNat_5IX_F_01_201r.jpg201r IX F, 201r >
02107135263201handschriftVNat_5IX_F_01_201v.jpg201v IX F, 201v
021071352631401handschriftVNat_5IX_F_01_154r.jpg154r IX F, 154r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen