Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 265

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210714
210716
5
0
1 155v = 4Schröters 1 Flecken.
2 Dritter Abschnitt.
3 §. 43.Die 1 hat eine Atmosphäre; die dunckeln Flechen sind, wo nicht
4 alle doch zum Theil Verdichtungen darin. Mairan Zodiakal-
5 Licht1039
6 §. 44.Gründe § 45. ebenfalls. Sie finden sich auch um den Aequator
7 gewöhnlich nicht 20° an beyden Seiten. Höchst selten gegen die
8 Pole. Dem Aequator Parallel, wie beym Jupiter. 1 und 7 haben
9 die größte Schwung Krafft beym 7 6 mal größer als bey der
10 Sonne, daher bey leztem noch unterbrochene Streifen.
11 NB §. 47.Dunckele Flecken werden deutlicher gegen die Mitte der 1 die
12 Lichtflecke gerade umgekehrt.
13 §. 48.Die hellen Flecken sind vermuthlich wahre Erhabenheiten entwe-
14 der auf dem festen Körper der 1 selbst, oder auch in ihr Atmo-
15 sphäre (denn wie sehr gleichen nicht unsere weißen Wolcken den
16 Bergen, in der Mitte der 1 konten sie vielleicht leichter durch
17 gesehen werden πμ) das leztere ist das wahrscheinlichste
18 § 49.12 Sätze über die Beschaffenheit der 1.
19 1) ein dunckler Körper, der sich um s. Axe dreht auch wohl fort
20 bewegt. 2) eine eigene Atmosphäre, die sich mit ihr fort bewegt.
21 3) hat die 1 wahrscheinlich eben so wenig ein eignes Licht, als
22 die übrigen Planeten, sondern das Licht ist durch die gantze
23 Schöpfung verbreitet, leucht aber erst, wenn es seine gehörige
24 Bestimmung dazu erhält. Euler. 4) Wegen der ungeheuren Masse
25 der 1 verdichtet sich diese Materie nicht an ihr als an irgend
26 einem andern himmlischen Körper und daß es dort so starck zu
27 leuchten anfängt liegt in einer uns unbekannten Krafft der Son-
28 ne | 156r = 5oder auch in ihrem Umschwung, dem man ja so gar vor Ent-
29 deckung der 1 Flecken schon die Revol. der Planeten zuschrieb.
30 5) Es ist also kein Feuer-Meer. Er hält den Unterschied zwischen
31 Atmosphäre und Himmels Lufft mehr für ideal, als real. Glaubt
32 auch nicht daß sich durch Schwingungen fortpflantzen, sondern
33 auf eine mehr materielle Art, worüber er sich aber nicht deutlich
34 erklärt. Ubrigens glaubt er mit Recht, was auch das Licht sey, so
35 [sey] es etwas mehr als blos Gegenstand des Gesichts. Es könne
36 sich mit andern Materien verbinden so gut als die Lufft pp.

Textkritischer Kommentar

265 6  Aequator]
265danach gestr. nicht über
textkritik 236774
771867 210715 5
265 10  leztem]
265für erstem
textkritik 236775
771868 210715 5
265 29  die]
265danach gestr. Um
textkritik 236776
771869 210715 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

722 1039 
722 In §. 43 präsentiert Schröter (ebd., 55 f.) seine Hypothese einer Sonnenatmosphäre, „die einer zufällig und unregelmäßig abwechselnden, scheinbar nebelartigen Verdickung und Wiederaufheiterung fähig“ sei, und schließt aus seinen Beobachtungen, daß „die meisten dunkeln Flecken […] nichts weiter als atmosphärische Ereignisse seyn mögen“. Von Mairan und dem Zodiakallicht ist dabei keine Rede; vgl. aber unten 266,11.
anmerkung 236773
771866 210715 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210715 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 154/155. 30811 5 265 1 1 155v siehe Gesamtregister.
0 210715 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 156/157. 30813 5 265 28 156r siehe Gesamtregister.
0 210715 Sachregister ~ Jupiter ~ Streifen. 3178 5 265 8-10 lichtenberg Dem Aequator Parallel, wie beym Jupiter. 1 und 7 haben die größte Schwung Krafft beym 7 6 mal größer als bey der Sonne, daher bey leztem noch unterbrochene Streifen. siehe Gesamtregister.
0 210715 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie. 12251 5 265 24 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 210715 Sachregister ~ Sonne ~ Atmosphäre. 4385 5 265 3 lichtenberg Die 1 hat eine Atmosphäre siehe Gesamtregister.
0 210715 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 5 265 1 lichtenberg wichtig 1 Flecken siehe Gesamtregister.
0 210715 Sachregister ~ Sonne ~ Aufbau. 25860 5 265 19-36 lichtenberg 1 1) ein dunckler Körper, der sich um s. Axe dreht auch wohl fort bewegt. 2) eine eigene Atmosphäre, die sich mit ihr fort bewegt. 3) hat die 1 wahrscheinlich eben so wenig ein eignes Licht, als die übrigen Planeten, sondern das Licht ist durch die gantze Schöpfung verbreitet, leucht aber erst, wenn es seine gehörige Bestimmung dazu erhält. Euler. 4) Wegen der ungeheuren Masse der 1 verdichtet sich diese Materie nicht an ihr als an irgend einem andern himmlischen Körper und daß es dort so starck zu leuchten anfängt liegt in einer uns unbekannten Krafft der Son- ne  | 156r = 5 oder auch in ihrem Umschwung, dem man ja so gar vor Ent- deckung der 1 Flecken schon die Revol. der Planeten zuschrieb. 5) Es ist also kein Feuer-Meer. Er hält den Unterschied zwischen Atmosphäre und Himmels Lufft mehr für ideal, als real. Glaubt auch nicht daß sich durch Schwingungen fortpflantzen, sondern auf eine mehr materielle Art, worüber er sich aber nicht deutlich erklärt. Ubrigens glaubt er mit Recht, was auch das Licht sey, so [sey] es etwas mehr als blos Gegenstand des Gesichts. Es könne sich mit andern Materien verbinden so gut als die Lufft pp . siehe Gesamtregister.
0 210715 Sachregister ~ Zodiakallicht. 4988 5 265 4-5 lichtenberg Zodiakal- Licht siehe Gesamtregister.
0 210715 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Astronomie. 31746 5 265 17 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210715 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de. 602 5 265 4 lichtenberg Mairan siehe Gesamtregister.
0 210715 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Sonne. 25926 5 265 1-36 lichtenberg 1 1 Schröters 1 Flecken . Dritter Abschnitt. §. 43. Die 1 hat eine Atmosphäre; die dunckeln Flechen sind, wo nicht alle doch zum Theil Verdichtungen darin. Mairan Zodiakal- Licht 1039 §. 44. Gründe § 45. ebenfalls. Sie finden sich auch um den Aequator gewöhnlich nicht 20° an beyden Seiten. Höchst selten gegen die Pole. Dem Aequator Parallel, wie beym Jupiter. 1 und 7 haben die größte Schwung Krafft beym 7 6 mal größer als bey der Sonne, daher bey leztem noch unterbrochene Streifen. NB §. 47. Dunckele Flecken werden deutlicher gegen die Mitte der 1 die Lichtflecke gerade umgekehrt. §. 48. Die hellen Flecken sind vermuthlich wahre Erhabenheiten entwe- der auf dem festen Körper der 1 selbst, oder auch in ihr Atmo- sphäre (denn wie sehr gleichen nicht unsere weißen Wolcken den Bergen, in der Mitte der 1 konten sie vielleicht leichter durch gesehen werden πμ ) das leztere ist das wahrscheinlichste § 49. 12 Sätze über die Beschaffenheit der 1 . 1) ein dunckler Körper, der sich um s. Axe dreht auch wohl fort bewegt. 2) eine eigene Atmosphäre, die sich mit ihr fort bewegt. 3) hat die 1 wahrscheinlich eben so wenig ein eignes Licht, als die übrigen Planeten, sondern das Licht ist durch die gantze Schöpfung verbreitet, leucht aber erst, wenn es seine gehörige Bestimmung dazu erhält. Euler. 4) Wegen der ungeheuren Masse der 1 verdichtet sich diese Materie nicht an ihr als an irgend einem andern himmlischen Körper und daß es dort so starck zu leuchten anfängt liegt in einer uns unbekannten Krafft der Son- ne  | 156r = 5 oder auch in ihrem Umschwung, dem man ja so gar vor Ent- deckung der 1 Flecken schon die Revol. der Planeten zuschrieb. 5) Es ist also kein Feuer-Meer. Er hält den Unterschied zwischen Atmosphäre und Himmels Lufft mehr für ideal, als real. Glaubt auch nicht daß sich durch Schwingungen fortpflantzen, sondern auf eine mehr materielle Art, worüber er sich aber nicht deutlich erklärt. Ubrigens glaubt er mit Recht, was auch das Licht sey, so [sey] es etwas mehr als blos Gegenstand des Gesichts. Es könne sich mit andern Materien verbinden so gut als die Lufft pp . siehe Gesamtregister.
210716
1467797720560

Abbildungen

Digitalisate

02107155265101handschriftVNat_5IX_F_01_155v.jpg155v = 4 IX F, 155v = 4
021071552652801handschriftVNat_5IX_F_01_156r.jpg156r = 5 IX F, 156r = 5
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen