Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 266

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210715
210717
5
0
1 6) und 7) Es verbindet sich mit den Atmosphären der übrigen
2 Planeten, wenigstens den nachst[en]. Ist troz seiner Dichtigkeit
3 doch sehr fein bey der Sonne und vermischt sich dort mit der 1
4 noch eigenthümlichen Atmosphäre. Es kan das Nordlicht ma-
5 chen, nach Mairan1040 8) kan die eigenthümliche Atmosphäre eine
6 solche Decke um die 1 bilden die uns die Sonne zuweilen matt
7 sehen lassen. 9) Die Atmosphäre der Sonne hat wahrscheinlich
8 ein Ab und Zunehmen wie dieses Cassini und Mairan auch beym
9 Zodiakal Lichte bemerckt haben.1041 Das übrige ist leicht aus
10 dem Vorhergehenden zu folgern.
11 §. 50Vom Zodiakal-Lichte1042
12 §. 51 Daß die Atmosphäre der 1 für sich leuchtet erhellt aus Beobach-
13 tungen der Central 1 Finsternisse, wo man das Matte Licht
14 immer sieht wenn auch 1 gantz über und über bedeckt ist.
15 Nr. 43IX F, 15r
16 15rFranz. Calender 1043
17 Ihre Zeit Rechnung fängt sich an mit dem 22 Sept. 1792.
18 Von da bis 1793 heißt erstes Jahr der Republik.
19 Von da bis 1794       2tes Jahr        —————
20 ——–  —  1795 das 3te Jahr.
21 Sie haben 12 Monate jeder von 30 Tagen.
22 und jeden von 3 Decaden, das macht 360 Tage.
23 Die 5 übrigen heißen sansculotides
24 17, 18, 19, 20, 21 Sept.
25 Alle 4 Jahre einer mehr, der κατ’ ἐξοχην la Sansculotide heißt, wo
26 sie von neuem schwo[eren] de vivre et de mourir libre.1044 Ihre 12
27 Monate sind
28 (fängt an)
29 VindemiaireWeinlese Monat. 22 Sept. 3 endigen sich in
30 BrumaireNebel monat22οoct.aire
31 FrimaireReifmonat 21 Nov  
32 NivosSchneemonat21 Dec. 3 in
33 VentosWindmonat20 Jan.  os 1045
34 PluviosRegenmonat19 Febr.  
35 GerminalKeim-Monat21 März  3 in

Textkritischer Kommentar

266 1  und 7)]
266erg.
textkritik 236777
771870 210716 5
266 4  Es kan]
266für so[?] kan es [letzteres tilgt Bearb.]
textkritik 236778
771871 210716 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

722 1040 
722 So nicht bei Schröter (ebd., 67 f.). Zwar sind an dieser Stelle das Zodiakallicht und die Stelle in Mairans Schrift über das Nordlicht, der die Aussage zu entnehmen ist (Mairan, Abhandlung 1753, 250 f), erwähnt. Doch kannte L. sie sicher unabhängig davon; vgl. Kapitel XIII, 486,27 – 30.
anmerkung 236779
771872 210716 5
722 1041 
722 Schröter, Beobachtungen 1789, 68; G. D. Cassini, Découverte 1730, 143 f.; Mairan, Abhandlung 1753, 250.
anmerkung 236780
771873 210716 5
722 1042 
722 Schröter (Beobachtungen 1789, 69 f.) führt das Zodiakallicht hier als Beispiel für eine der Erscheinungen an, die sich „faßlich und ohne un­natürlichen Zwang“ aus der hypothetischen Sonnenatmosphäre erklären lassen. „Fast niemand“, so schreibt er unter Berufung auf LaLande (Astro­nomie 1, 1771, 335), „zweifelt mehr daran, daß dieser lichte, der Milch­straße nicht unähnliche Schimmer die Atmosphäre der Sonne selbst sey.“
anmerkung 236781
771874 210716 5
722 1043 
722 Eine „Vergleichung der Tage des neu-französischen Kalenders mit dem Gregorianischen, für das Fünfte laufende Jahr der Republik“ bietet L. seinen Lesern im GTC 1797 (198 – 206), nicht ohne im Titel zu kommen­tieren: „Ein nöthiger Mode-Artikel.“
anmerkung 236782
771875 210716 5
722 1044 
722 Dazu heißt es in der Publikation, mit der das Dekret über die Einführung des Revolutionskalenders verbreitet werden sollte (Calendrier 1795, 55): „tous les quatre ans, au terme de l’année bissextile, le sextidi ou sixième jour des Sansculottides, des jeux nationaux seront célébrés. Cette époque d’un jour sera par excellence nommée la Sansculottide, et c’est assurément le nom le plus analogue au rassemblement des diverses portions du Peuple Français, qui viendront de toutes les parties de la République célébrer à cette époque la liberté, l’égalité, cimenter dans leurs embrasse­mens la fraternité française, et jurer, au nom de tous, sur l’autel de la Patrie, de vivre et de mourir libres et en braves Sans-Culottes.“ (Dt.: „Alle vier Jahre, am Ende des Schaltjahrs, werden am Sextidi oder sechsten Tag der Sansculottiden die Nationalspiele gefeiert werden. Dieser Tag wird |
723 recht eigentlich ‚la Sansculottide‘ heißen, und es handelt sich hierbei gewiss um die treffendste Bezeichnung für die Zusammenkunft der verschiedenen Teile des französischen Volkes. Diese werden aus allen Teilen der Republik kommen, um in dieser Zeit die Freiheit und die Gleichheit zu feiern, mit ihren Umarmungen die französische Brüderlichkeit zu festigen und im Namen aller auf dem Altar des Vaterlandes zu schwören, als tapfere Sansculotten zu leben und zu sterben.“)
anmerkung 236783
771876 210716 5
723 1045 
723 Diese Endung etwa auch im ‚Gentleman’s Magazine‘, wo die Proto­kolle der Sitzungen des Nationalkonvents in Übersetzung abgedruckt sind (vgl. Minutes 1793, 1043). Später setzte sich die Endung auf -ôse durch, die L. im Kalenderaufsatz auch verwendet (Lichtenberg, Vergleichung 1797, 201 f.). Dort sind auch, anders als hier, Pluviôse und Ventôse in der rich­tigen Reihenfolge aufgeführt, eine Korrektur, die in der von Gamauf gehör­ten Vorlesung anscheinend noch auf sich warten ließ (vgl. GamN, 740).
anmerkung 236784
771877 210716 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210716 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 15. 30814 5 266 16 15r siehe Gesamtregister.
0 210716 771873 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Schriften ~ Découverte de la lumière celeste qui paroist dans le zodiaque (1730). 9899 5 722 1041 Cassini, Découverte 1730 siehe Gesamtregister.
0 210716 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Zodiakallicht. 14146 5 266 8 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210716 Sachregister ~ Kalender ~ französischer Revolutionskalender. 16509 5 266 16 lichtenberg wichtig Franz. Calender siehe Gesamtregister.
0 210716 771877 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 475. 21589 5 723 1045 GamN, 740 siehe Gesamtregister.
0 210716 Sachregister ~ Monat ~ Monatsnamen. 25889 5 266 29-35 lichtenberg 1 Vindemiaire Weinlese Monat. Brumaire Nebel monat Frimaire Reifmonat Nivos Schneemonat Ventos Windmonat Pluvios Regenmonat Germinal Keim-Monat siehe Gesamtregister.
0 210716 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Erklärung. 3936 5 266 4 lichtenberg Nordlicht siehe Gesamtregister.
0 210716 771874 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 722 1042 LaLande (Astro­nomie 1, 1771, 335) siehe Gesamtregister.
0 210716 Sachregister ~ Sonne ~ Atmosphäre. 4385 5 266 5-9 lichtenberg 8) kan die eigenthümliche Atmosphäre eine solche Decke um die 1 bilden die uns die Sonne zuweilen matt sehen lassen. 9) Die At mosphäre der Sonne hat wahrscheinlich ein Ab und Zunehmen wie dieses Cassini und Mairan auch beym Zodiakal Lichte bemerckt haben. siehe Gesamtregister.
0 210716 Sachregister ~ Sonne ~ Atmosphäre. 4385 5 266 12-14 lichtenberg Daß die Atmosphäre der 1 für sich leuchtet erhellt aus Beobach- tungen der Central 1 Finsternisse, wo man das Matte Licht immer sieht wenn auch 1 gantz über und über bedeckt ist. siehe Gesamtregister.
0 210716 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis. 4389 5 266 13 lichtenberg Central 1 Finsternisse siehe Gesamtregister.
0 210716 Sachregister ~ Sonne ~ Aufbau. 25860 5 266 1-14 lichtenberg 1 6)  und 7) Es verbindet sich mit den Atmosphären der übrigen Planeten, wenigstens den nachst[en]. Ist troz seiner Dichtigkeit doch sehr fein bey der Sonne und vermischt sich dort mit der 1 noch eigenthümlichen Atmosphäre. Es kan das Nordlicht ma- chen, nach Mairan 1040 8) kan die eigenthümliche Atmosphäre eine solche Decke um die 1 bilden die uns die Sonne zuweilen matt sehen lassen. 9) Die At mosphäre der Sonne hat wahrscheinlich ein Ab und Zunehmen wie dieses Cassini und Mairan auch beym Zodiakal Lichte bemerckt haben. 1041 Das übrige ist leicht aus dem Vorhergehenden zu folgern. §. 50 Vom Zodiakal-Lichte 1042 §. 51 Daß die Atmosphäre der 1 für sich leuchtet erhellt aus Beobach- tungen der Central 1 Finsternisse, wo man das Matte Licht immer sieht wenn auch 1 gantz über und über bedeckt ist. siehe Gesamtregister.
0 210716 771875 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Vergleichung der Tage des neu-französischen Kalenders mit dem Gregorianischen (1797). 10640 5 722 1043 GTC 1797 (198 – 206) siehe Gesamtregister.
0 210716 771877 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Vergleichung der Tage des neu-französischen Kalenders mit dem Gregorianischen (1797). 10640 5 723 1045 Lichtenberg, Vergleichung 1797 siehe Gesamtregister.
0 210716 Sachregister ~ Zodiakallicht. 4988 5 266 11 lichtenberg Vom Zodiakal-Lichte siehe Gesamtregister.
0 210716 Sachregister ~ Datierung ~ 1792 September 22. 26168 5 266 17 lichtenberg 22 Sept. 1792 siehe Gesamtregister.
0 210716 771872 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Physische und historische Abhandlung vom Nordlichte (dt. von W.B.A. v. Steinwehr 1753). 10712 5 722 1040 Mairan, Abhandlung 1753 siehe Gesamtregister.
0 210716 771873 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Physische und historische Abhandlung vom Nordlichte (dt. von W.B.A. v. Steinwehr 1753). 10712 5 722 1041 Mairan, Abhandlung 1753 siehe Gesamtregister.
0 210716 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Nordlicht. 15324 5 266 5 lichtenberg Mairan siehe Gesamtregister.
0 210716 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Zodiakallicht. 26167 5 266 8 lichtenberg Mairan siehe Gesamtregister.
0 210716 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Sonne. 25926 5 266 1-14 lichtenberg 1 6)  und 7) Es verbindet sich mit den Atmosphären der übrigen Planeten, wenigstens den nachst[en]. Ist troz seiner Dichtigkeit doch sehr fein bey der Sonne und vermischt sich dort mit der 1 noch eigenthümlichen Atmosphäre. Es kan das Nordlicht ma- chen, nach Mairan 1040 8) kan die eigenthümliche Atmosphäre eine solche Decke um die 1 bilden die uns die Sonne zuweilen matt sehen lassen. 9) Die At mosphäre der Sonne hat wahrscheinlich ein Ab und Zunehmen wie dieses Cassini und Mairan auch beym Zodiakal Lichte bemerckt haben. 1041 Das übrige ist leicht aus dem Vorhergehenden zu folgern. §. 50 Vom Zodiakal-Lichte 1042 §. 51 Daß die Atmosphäre der 1 für sich leuchtet erhellt aus Beobach- tungen der Central 1 Finsternisse, wo man das Matte Licht immer sieht wenn auch 1 gantz über und über bedeckt ist. siehe Gesamtregister.
0 210716 771876 Personenregister ~ Calendrier republicain, décrété par la Convention Nationale, pour la III. année de la République Française (1795). 9880 5 722 1044 Calendrier 1795 siehe Gesamtregister.
0 210716 771877 Personenregister ~ Minutes of the proceedings of the national convention of France (1793). 10806 5 723 1045 Minutes 1793 siehe Gesamtregister.
210937
210937
210937
21057652e15cd60d663173215668
21058652e15ced909f3271392094
21065852e15da5b9c60562937852
21071552e15f7694f3a558889061
1467798755032

Abbildungen

Digitalisate

< 0210716526601handschriftVNat_5IX_F_01_156r.jpg156r = 5 IX F, 156r = 5 >
021071652661601handschriftVNat_5IX_F_01_015r.jpg15r IX F, 15r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen