Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 268

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210717
210719
5
0
1 Nr. 45IX F, 170r
2 170rTages Zeit. Ordnung des Vortrags
3 Was ist der Tag? Die Zeit von einer Rotation der Erde.
4 Wie erfährt man die? Unendlich entfernte Punckte. Meridian.
5 erster Stern im Gürtel Orions→ 138,12 – 139,6
6 Nennt man diese Zeit den Tag; Ihren 24ten Theil Stunde so hat
7 man Tempus Imi mobilis. Man nannte es auch Sternen Zeit und
8 heißt so in unzähligen Büchern. Man unterscheidet aber jezt zwi-
9 schen Tempore primi mobilis.→ 137,27 – 29 Der Unterschied ist zwar
10 ausserst gering, aber er ist doch da; und muß also gemerckt
11 werden.1048 Es soll noch in dieser Stunde geschehen.
12 Aber nach den Fixsternen können wir unsere Tage nicht zählen.
13 Warum nicht?
14 Die Fixsterne auch die hellsten, sind zu unbedeutend im bürger-
15 lichen Leben. Die rohsten Völcker sowohl als die weisesten
16 müssen die Tage nicht nach Umläufen der Sterne, sondern nach
17 der Sonne [zählen]→ 139,12 – 29
18 Aber eine Revolution der 1 ist keine Revolution.
19 Wie. Die 1 macht den gantzen Kreis am Himmel = 360° im Tro-
20 pischen Jahr = 365 T. 5 Stunden 48' 48" wie viel wird sie in
21 einem Tage machen? Das ist Regel detri1049
22 365T. 5St. 48' 48" : 360 = 24St : 59' 8" im Bogen.
23 Wenn die Sonne gleichförmig von Westen nach Osten fort gien-
24 ge.
25 Dieser Bogen braucht um durchzugehen noch 3' 56" 32!
26 Nun ist die Zeit die zwischen 2 Durchgängen dieser Mittlern 1
27 verstreicht = 1 Mittlerer Sonnen Tag, also der mittlere Sonnen
28 Tag 3' 56" 32! länger (in tempore Imi mobilis) als der dies primi
29 mobilis selbst.1050 Eine Uhr aber, die zwischen 2 Durchgängen
30 der mittlern 1 24 St. weißt, weißt mittlere 1 Zeit. Wie viel wird
31 also eine Uhr die mittlere 1 Zeit weißt in einem Tage primi
32 mobilis weisen? Antwort
33 360° 59' 8" : 24 Stunden = 360° : (23Stund 56' 4",1)
34 also kommen die Sterne um mittlere Zeit zu früh 3' 56" täglich.

Textkritischer Kommentar

268 3  Rotation]
268für Revolution
textkritik 236790
771883 210718 5
268 5  erster … Orions]
268erg.
textkritik 236791
771884 210718 5
268 14 – 15  im bürgerlichen]
268für für unser bürgerliches
textkritik 236793
771886 210718 5
268 16  Umläufen]
268danach gestr. sondern
textkritik 236794
771887 210718 5
268 19  = 360°]
268erg.
textkritik 236795
771888 210718 5
268 22  24St]
268für 1Tag LB
textkritik 236797
771890 210718 5
268 26  ist]
268danach gestr. aber
textkritik 236798
771891 210718 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

723 1048 
723 Vgl. dazu 270,4 – 15 und insb. Anm. 1057.
anmerkung 236792
771885 210718 5
723 1049 
723 D. i. Dreisatz.
anmerkung 236796
771889 210718 5
723 1050 
723 Obwohl er es gerade angekündigt hat, befolgt L. doch die von Fi­scher vorgeschlagene Unterscheidung zwischen Sternzeit und tempus primi mobilis (vgl. Anm. 454) hier nicht. Er berechnet nämlich die Differenzen zwischen dem mittleren Sonnentag und dem dies primi mobilis auf der Grundlage der tropischen und nicht der siderischen Jahreslänge, wie es der kurz zuvor (268,3 – 7) angegebenen Definition entspräche.
anmerkung 236799
771892 210718 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210718 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 170. 30817 5 268 2 170r siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Zeitrechnung. 25628 5 268 3 lichtenberg Die Zeit von einer Rotation der Erde. siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Jahr ~ Sonnenjahr (tropisches) ~ Länge. 14113 5 268 19-20 lichtenberg Die 1 macht den gantzen Kreis am Himmel = 360° im Tro- pischen Jahr = 365 T. 5 Stunden 48 ' 48 " siehe Gesamtregister.
0 210718 771892 Personenregister ~ Fischer, Ernst Gottfried ~ Schriften ~ Ueber Sternzeit mittlere und wahre Sonnenzeit und derselben gegenseitige Reduction (1795 [1792]). 10130 5 723 1050 Fi­scher siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Sonne ~ tägliche Bewegung ~ Zeitmessung. 25923 5 268 15-18 lichtenberg Die rohsten Völcker sowohl als die weisesten müssen die Tage nicht nach Umläufen der Sterne, sondern nach der Sonne [zählen] → 139,12 – 29 Aber eine Revolution der 1 ist keine Revolution. siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Tag ~ Sonnentag ~ mittlerer. 4521 5 268 20-29 lichtenberg wie viel wird sie in einem Tage machen? Das ist Regel detri 1049 365 T. 5 St. 48 ' 48 " : 360 = 24St : 59 ' 8 " im Bogen. Wenn die Sonne gleichförmig von Westen nach Osten fort gien- ge. Dieser Bogen braucht um durchzugehen noch 3 ' 56 " 32 ! Nun ist die Zeit die zwischen 2 Durchgängen dieser Mittlern 1 verstreicht = 1 Mittlerer Sonnen Tag, also der mittlere Sonnen Tag 3 ' 56 " 32 ! länger ( in tempore I mi mobilis ) als der dies primi mobilis selbst. siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Tag ~ Sterntag. 4523 5 268 lichtenberg 1 1 siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Tag ~ Sterntag. 4523 5 268 30-33 lichtenberg Wie viel wird also eine Uhr die mittlere 1 Zeit weißt in einem Tage primi mobilis weisen? Antwort 360° 59 ' 8 " : 24 Stunden = 360° : (23 Stund 56 ' 4 " ,1) siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Tag ~ Zeitmessung. 25874 5 268 2 lichtenberg wichtig Tages Zeit siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Uhr ~ mittlere Zeit. 4605 5 268 29-30 lichtenberg Eine Uhr aber, die zwischen 2 Durchgängen der mittlern 1 24 St. weißt, weißt mittlere 1 Zeit. siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Zeitrechnung ~ tempus primi mobilis. 26169 5 268 7-11 man Tempus I mi mobilis . Man nannte es auch Sternen Zeit und heißt so in unzähligen Büchern. Man unterscheidet aber jezt zwi- schen Tempore primi mobilis . → 137,27 – 29 Der Unterschied ist zwar ausserst gering, aber er ist doch da; und muß also gemerckt werden siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Zeitrechnung ~ tempus primi mobilis. 26169 5 268 28 lichtenberg tempore I mi mobilis siehe Gesamtregister.
0 210718 Sachregister ~ Dreisatz (Regeldetri). 18415 5 268 21 lichtenberg Regel detri siehe Gesamtregister.
210588
210587
210589
210589
210720
210720
210587
210718
21058752e15cee4eed1816385348
21071752e15f7775055983820757
21071852e15f77efd60980201029
1467800946437

Abbildungen

Digitalisate

< 0210718526801handschriftVNat_5IX_F_01_178r.jpg178r IX F, 178r >
02107185268201handschriftVNat_5IX_F_01_170r.jpg170r IX F, 170r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen