Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 279

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210728
210730
5
0
1 nigstens zu sehr großer Wahrscheinlichkeit gebracht hat, daß es
2 zwey gantz concentrische Ringe sind.1085
3 Der Ring ist weißer als der Saturn, der ins gelblich fällt.→ 282,21 – 22
4 Sieh die Beylage ad (B) #→ 279,16 – 280,20 und S→ 281,1 – 15
5 Umdrehung des Rings 10 St. 32' 15" (Klügel p. 50)1086 Herschel
6 aus 300 Revolution 11.H 15' 12" (Philos. Trans. Vol 80.)1087
7 Kant Naturgesch. des Himmels S. 87. giebt sie auf 10 Stunden.
8 (Jahrbuch 1794. p. 257.)1088
9 Wenn sich der Diameter des Rings zu dem des Saturns wie 7 zu
10 3 verhält, so wird ein ausse[rer] Punckt des Rings in 24 Stunden
11 270,000 deutsche Meilen durch laufen müssen: da unser[e] Erde
12 nur 5400 durchläuft.1089
13 Neigung gegen seine Bahn 30°. gegen die Ecliptick. 31° 30'
14 Knoten 5S. 17 und 11S. 17. f und l1090 Verschwin-
15 den.→ 283,12 – 21 |
16 36r(ad B) #.
17 Bild im Text 
18 (Sein scheinbarer Durchmesser von der Erde gesehen in einer
19 mittlern Entfernung ist = 20" eigentlich 18" 1091 hieraus können
20 dann[?] die übrigen Größen vermöge folgender Zahlen gefunden
21 werden.)

Textkritischer Kommentar

279 3 
279erg.
textkritik 236875
771968 210729 5
279 5 – 6  Herschel … 80.)]
279erg.
textkritik 236877
771970 210729 5
279 8  257]
279für 256
textkritik 236879
771972 210729 5
279 10  ausse[rer] ]
279erg.
textkritik 236881
771974 210729 5
279 13 
279erg.
textkritik 236883
771976 210729 5
279 18  Sein]
279danach gestr. wa
textkritik 236885
771978 210729 5
279 19  eigentlich 18"]
279erg.
textkritik 236886
771979 210729 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

729 1085 
729 Herschel, Beobachtungen 1793, 240.
anmerkung 236874
771967 210729 5
729 1086 
729 Klügel, Anfangsgründe 1793, 50.
anmerkung 236876
771969 210729 5
729 1087 
729 Vgl. 281,10 – 13 und die zugehörige Anm. Auch nach der Lektüre von Klügel, der sich selbstverständlich ebenfalls auf Herschel beruft, ergänzt L. hier noch seinen eigenen, so fehlerhaft berechneten Wert. Ja, er diktierte ihn offensichtlich auch weiterhin seinen Hörern, wie die erhaltenen Nachschrif­ten zeigen (GamN, 751; BenA, 97), während er gleichzeitig in der sechsten Aufl. des Erxleben (Erx6, 617) den Herschelschen Wert abdrucken ließ: „10 St. 32', 15,4 Sec.“
anmerkung 236878
771971 210729 5
729 1088 
729 „Wenn“, schreibt Kant an der genannten Stelle (Schreiben 1794, 257), „was ich vor kurzem in einer politischen Zeitung las, daß nemlich Herr Herschel eine Umdrehung des Ringes in 10 St. 22' 15" entdeckt habe [vgl. dazu 281,13], von dem Theile desselben, der dem inwendigen Rande am nächsten ist, zu verstehen ist, so möchte es das, was ich vor 35 Jahren, in meiner allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels annahm, nemlich, daß sich die Theile des Ringes durch Kreisbewegung, nach Centralgesetzen (die ich Seite 87 für die des innern Randes auf 10 Stunden Umlaufszeit berechnete) freischwebend erhalten, bestätigen.“ |
730
anmerkung 236880
771973 210729 5
730 1089 
730 Korrekte Rechnung vorausgesetzt, hat L. auch hier den wahrschein­lich von ihm selbst errechneten und von Herschels Ergebnis abweichenden Wert für die Rotationsdauer des Rings (vgl. 281,11 – 13) verwendet. Da der Saturndurchmesser etwa 10 Erddurchmessern entspricht, ergibt sich aus dem angegebenen Größenverhältnis von Ring zu Saturn ein Ringumfang von 126 000 deutschen Meilen und dies multipliziert mit dem Verhältnis der Rotationsdauern, 24 St. : 11 St. 15 Min., ergibt fast genau die genann­ten 270 000 Meilen. Vgl. aber oben, 158,28 – 159,2, wo er diesen Wert als zu einer Rotationsdauer von 10,5 St. gehörig darstellt.
anmerkung 236882
771975 210729 5
730 1090 
730 Zu Neigung gegen die Ekliptik und Lage der Knoten vgl. Bode, Erläuterung 1, 1778, 282 f. Die Neigung gegen die Saturnbahn wird in den sog. Berliner Tafeln zwar nur für die Bahnen der Trabanten angegeben (Sammlung 1, 1776, 14 f.). Da viele von ihnen jedoch in der Ebene des Rings umlaufen, ergibt sich daraus dessen Neigung gegen die Saturnbahn.
anmerkung 236884
771977 210729 5
730 1091 
730 Zum ersten Wert vgl. Anm. 1103, der zweite wird besipielsweise in den sog. Berliner Tafeln angegeben (Sammlung 1, 1776, 8).
anmerkung 236887
771980 210729 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210729 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 36 (VNat 5, 279,16–280,20). 26198 5 279 4 lichtenberg Beylage ad (B) siehe Gesamtregister.
0 210729 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 12r (VNat 5, 281,1–281,15). 26203 5 279 4 lichtenberg S siehe Gesamtregister.
0 210729 771971 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 729 1087 BenA, 97 siehe Gesamtregister.
0 210729 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 36. 30831 5 279 16 36r siehe Gesamtregister.
0 210729 771977 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde und der dazu gehörigen Wissenschaften (1778). 7982 5 730 1090 Bode, Erläuterung 1, 1778 siehe Gesamtregister.
0 210729 771971 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 504. 21769 5 729 1087 GamN, 751 siehe Gesamtregister.
0 210729 771967 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of the discovery of a sixth and seventh satellite of the planet Saturn (1790) ~ Neueste Beobachtungen des Saturns (dt. Auszug 1793 [1790]). 16533 5 729 1085 Herschel, Beobachtungen 1793 siehe Gesamtregister.
0 210729 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the satellites of the planet Saturn, and the rotation of its ring on an axis (1790). 10354 5 279 6 lichtenberg Philos. Trans. Vol 80. siehe Gesamtregister.
0 210729 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755). 10445 5 279 7 lichtenberg Kant Naturgesch. des Himmels siehe Gesamtregister.
0 210729 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Aus einem Schreiben des Herrn Professor Kant (1794 [1791]). 10447 5 279 8 lichtenberg Jahrbuch 1794. p . 257 siehe Gesamtregister.
0 210729 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Saturnring. 26114 5 279 7 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 210729 Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Dimensionen. 26061 5 279 18-21 lichtenberg 1 ( Sein scheinbarer Durchmesser von der Erde gesehen in einer mittlern Entfernung ist = 20 " eigentlich 18" 1091 hieraus können dann[?] die übrigen Größen vermöge folgender Zahlen gefunden werden.) siehe Gesamtregister.
0 210729 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Astronomie (1793). 10478 5 279 5 lichtenberg Klügel p . 50 siehe Gesamtregister.
0 210729 771971 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794. 8312 5 729 1087 Erx 6 siehe Gesamtregister.
0 210729 771977 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 730 1090 Sammlung 1, 1776 siehe Gesamtregister.
0 210729 771980 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 730 1091 Sammlung 1, 1776 siehe Gesamtregister.
210732
210729
210731
210733
210730
210731
210731
210731
210608
210609
210733
21060852e15d23ae6c0269818961
21060952e15d29a7c02974579600
21072852e15fb346ff6493779558
21072952e15fe06fcdd254232087
21073152e15ff88cafa565469391
21073152e15ff87ee61377743191
21073352e15fffbd0db451675448
21073352e15fffc42bc522057698
1448958699876

Abbildungen

Digitalisate

< 0210729527901handschriftVNat_5IX_F_01_040r.jpg40r IX F, 40r >
021072952791601handschriftVNat_5IX_F_01_036r.jpg36r IX F, 36r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen