Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 281

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210730
210732
5
0
1 12rSaturns Ringe ad B S
2 Der innere Durchmesser des kleinsten Ringes5900 Theile.
3 Der äussere – – – – – – – – – – – – – – – – – – 7510 ——–
4 Der innere Durchmesser des größten Rings7740 ——–
5 Der äussere – – – – – – – – – – – – – – – – – – 8300 ——–
6 Breite des inneren Rings – – – – – – – – – – –   805 ——–
7 Des äusseren – – – – – – – – – – – – – – – – –    280 ——–
8 Breite des Zwischen raumes – – – – – – – – –   115 ——–1094
9 Rotation des 5ten Satell. 79T. 7St. 47Min.→ 275,18 – 19
10 Herschels Abhandlung von der Umdrehung des Rings steht im
11 80ten Band der Transact. zwischen dem 28 Jul. und 24 Dec. 1789
12 hat er 300 Revolution[en] gemacht, das sind 149 Tage. Dieses
13 giebt 11 St. 15' 12"1095 in den Zeitungen stund 10h. 22' 15"1096
14 Die Umdrehung betrifft den schmalsten Ring.
15 Seine Dünne |
16 41r(C)
17 Saturn
18 Atmosphäre. Flecken
19 Herr Herschel hat Streifen und Flecken darauf gesehen seit dem
20 April 1775. abgebildet in Bodens Jahrbuch 1793. Tab: II. Fig. 10.
21 11. Es folgt daraus daß er sich in eben der Richtung dreht wie
22 Jupiter. Er hält es auch für Atmosphärische Wirckungen. Auch
23 bey den occultationen der Trabanten durch den 8 geschah eine
24 Verweilung. Diese gieng beym 7ten bis auf 20'. beym 6ten auf 14
25 bis 15 Minuten.
26 Die Axe der Umdrehung steht auf der Ebene des Rings senck-
27 recht also liegt der Ring im Aequator. Denn so wie der Ring sich
28 öffnet so krümmen sich die Streiffen.1097
29 Abplattung nach Bugge 2:3.Berl. Eph. 1793. p. 96 1098
30 Herschel 10:11.1099
31 Umdrehung des 5ten um seine Axe (rotatio) 78T 7h. 47'.→ 275,18 – 19
32 f 17.° l 17.° oder 5.S 17 und 11.S 17°.→ 279,14
33 Herschel hält den Ring für weißer (heller) als den Saturn
34 selbst.→ 282,21 – 22

Textkritischer Kommentar

281 1  ad B S]
281erg.
textkritik 236896
771989 210731 5
281 2  kleinsten]
281für schmalsten
textkritik 236897
771990 210731 5
281 4  größten]
281für breitesten
textkritik 236898
771991 210731 5
281 19 – 20  seit … 1775]
281erg.
textkritik 236902
771995 210731 5
281 31 – 32 
281erg.
textkritik 236906
771999 210731 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

730 1094 
730 Herschel (Ring 1792, 4) leitet die Vorlage für diese Tabelle mit fol­genden Worten ein: „The dimension of the two rings and the intermediate space are nearly in the following proportion to each other.“ Am 19. März 1792, noch vor Erscheinen des Aufsatzes in den ‚Philosophical Trans­actions‘, wurde sie gemäß einem Schreiben Seyffers aus London in den GGA abgedruckt, denen L. sie offenbar, samt der anschließenden Zeile über die Rotation des fünften Saturnmonds, entnommen hat (vgl. dazu auch Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1792, XIII). Bei nächster Gelegenheit teilte er sie dann den Lesern des Taschenkalenders mit: Lichtenberg, Neuigkeiten 1793, 81 – 83.
anmerkung 236899
771992 210731 5
730 1095 
730 Angesichts der genannten Beobachtungsperiode muß mit „Herschels Abhandlung“ das im Juni 1790 bei der Royal Society vorgetragene „On the Satellites of the Planet Saturn, and the Rotation of its Ring on an Axis“ gemeint sein. Als Quelle für die Zahlenwerte ist jedoch Herschels einschlä|
731giger Aufsatz von 1792 zu betrachten, in dem er unter Hinweis auf in der älteren Arbeit mitgeteilte Beobachtungen von einem Flecken auf dem Ring berichtet (Herschel, Ring 1792, 6), „which has been observed to revolve with great regularity through upwards of 300 periods, between the 28th of July and 24th of December, 1789“. Abgesehen davon, daß L. daraus genau 300 Revolutionen macht, unterläuft ihm (oder seinem unbekannten Gewährsmann) auch noch ein Fehler bei der Umrechnung der Tage in Stunden. Denn das Resultat für die Umlaufszeit ergibt sich als Quotient von 3376 Stunden durch 300; 149 Tage entsprechen aber 3576 Stunden. Den am Rand des Kompendiums (ErxH, 693 Z. 15) nach dem Hinweis auf die Originalarbeit von 1790 festgehaltenen Vorsatz „Muß ja gelesen werden.“ hatte er scheinbar noch nicht in die Tat umgesetzt. Herschels darin ver­öffentlichten Wert zitiert er (279,5) nach Klügel.
anmerkung 236900
771993 210731 5
731 1096 
731 In welcher Zeitung L. den als zweiten genannten Wert gelesen hat, steht ErxH, 693 Z. 3 – 7: „Franckf. Ristretto 120tem Stück 1790“. Darin heißt es mit Datum Samstag, den 31. Juli (S. 537): „Herschel hat kürzlich entdeckt, daß der merkwürdige Ring, welcher, bey 11 000 Meilen von der Oberfläche des Saturns entfernt, diesen Planeten frey umschwebt, eine Axendrehung von 10 Stunden, 22 Minuten und 15 Sekunden hat.“
anmerkung 236901
771994 210731 5
731 1097 
731 Vgl. Herschel, Beobachtungen 1793, 245 f.
anmerkung 236903
771996 210731 5
731 1098 
731 Vgl. Bugge, Gestalt 1793, 96.
anmerkung 236904
771997 210731 5
731 1099 
731 Vgl. Herschel, Beobachtungen 1793, 246.
anmerkung 236905
771998 210731 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210731 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 12. 30832 5 281 1 12r siehe Gesamtregister.
0 210731 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 41. 30833 5 281 16 41r siehe Gesamtregister.
0 210731 Personenregister ~ Bugge, Thomas ~ Schriften ~ Ueber die abgeplattete Gestalt und Rotationszeit der Saturnskugel (1793 [1790]). 9870 5 281 29 lichtenberg Bugge Berl. Eph. 1793. p. 96 siehe Gesamtregister.
0 210731 771993 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 693. 33339 5 731 1095 , 6), „which has been observed to revolve with great regularity through upwards of 300 periods, between the 28th of July and 24th of December, 1789“. Abgesehen davon, daß L. daraus genau 300 Revolutionen macht, unterläuft ihm (oder seinem unbekannten Gewährsmann) auch noch ein Fehler bei der Umrechnung der Tage in Stunden. Denn das Resultat für die Umlaufszeit ergibt sich als Quotient von 3376 Stunden durch 300; 149 Tage entsprechen aber 3576 Stunden. Den am Rand des Kompendiums ( ErxH, 693 siehe Gesamtregister.
0 210731 771994 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 693. 33339 5 731 1096 ErxH, 693 siehe Gesamtregister.
0 210731 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn. 14265 5 281 30 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210731 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Oberfläche. 14252 5 281 19 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210731 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Ring. 14234 5 281 33 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210731 771996 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of the discovery of a sixth and seventh satellite of the planet Saturn (1790) ~ Neueste Beobachtungen des Saturns (dt. Auszug 1793 [1790]). 16533 5 731 1097 Herschel, Beobachtungen 1793 siehe Gesamtregister.
0 210731 771998 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of the discovery of a sixth and seventh satellite of the planet Saturn (1790) ~ Neueste Beobachtungen des Saturns (dt. Auszug 1793 [1790]). 16533 5 731 1099 Herschel, Beobachtungen 1793 siehe Gesamtregister.
0 210731 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the satellites of the planet Saturn, and the rotation of its ring on an axis (1790). 10354 5 281 10-11 lichtenberg Herschels Abhandlung von der Umdrehung des Rings steht im 80 ten Band der Transact siehe Gesamtregister.
0 210731 771994 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ [Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit des Saturnrings] (1790). 14235 5 731 1096 Samstag, den 31. Juli (S. 537) siehe Gesamtregister.
0 210731 771992 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some particulars observed during the late eclipse of the sun (1794). 16520 5 730 1094 Herschel (Ring 1792, 4) siehe Gesamtregister.
0 210731 771993 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some particulars observed during the late eclipse of the sun (1794). 16520 5 731 1095 Herschel, Ring 1792 siehe Gesamtregister.
0 210731 771992 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 41792. 5920 5 730 1094 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1792, XIII siehe Gesamtregister.
0 210731 Sachregister ~ Saturn ~ Monde. 4219 5 281 31 lichtenberg Umdrehung des 5 ten um seine Axe siehe Gesamtregister.
0 210731 Sachregister ~ Saturn ~ Oberfläche (Flecken, Streifen). 4222 5 281 18 lichtenberg wichtig Flecken siehe Gesamtregister.
0 210731 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 5 281 1 lichtenberg wichtig Saturns Ringe siehe Gesamtregister.
0 210731 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 5 281 33-34 lichtenberg 1 Herschel hält den Ring für weißer (heller) als den Saturn selbst. siehe Gesamtregister.
0 210731 Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Dimensionen. 26061 5 281 2-8 lichtenberg Der innere Durchmesser des kleinsten Ringes 5900 Theile. Der äussere – – – – – – – – – – – – – – – – – – 7510 ——– Der innere Durchmesser des größten Rings 7740 ——– Der äussere – – – – – – – – – – – – – – – – – – 8300 ——– Breite des inneren Rings – – – – – – – – – – –   805 ——– Des äusseren – – – – – – – – – – – – – – – – –     280 ——– Breite des Zwischen raumes – – – – – – – – –   115 ——– siehe Gesamtregister.
0 210731 Sachregister ~ Saturn ~ Rotation. 16535 5 281 26 lichtenberg Umdrehung siehe Gesamtregister.
0 210731 Sachregister ~ Saturn ~ Abplattung. 16536 5 281 29-30 lichtenberg Abplattung nach Bugge 2 : 3. Berl. Eph. 1793. p. 96 1098 Herschel 10 : 11. siehe Gesamtregister.
0 210731 771992 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neuigkeiten vom Himmel (1793). 10628 5 730 1094 Lichtenberg, Neuigkeiten 1793 siehe Gesamtregister.
0 210731 771992 Sachregister ~ Datierung ~ 1792 März 19. 26204 5 730 1094 19. März 1792 siehe Gesamtregister.
0 210731 771994 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Juli 31. 26206 5 731 1096 31. Juli siehe Gesamtregister.
0 210731 771992 Personenregister ~ Seyffer, Karl Felix von ~ Saturnring. 26205 5 730 1094 Seyffers siehe Gesamtregister.
0 210731 771993 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Aufsätze, Briefe, Vorträge. 24507 5 730 1095 Royal Society siehe Gesamtregister.
0 210731 Personenregister ~ Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden (1776 [1774] – 1824 [1821]), hrsg. von J.E. Bode ~ 1793 [1790]. 21764 5 281 20-21 lichtenberg Bodens Jahrbuch 1793. Tab : II. Fig . 10. 11 siehe Gesamtregister.
210725
210725
210729
210732
210729
21060852e15d23acfd3881309322
21072552e15f954e1b3734481877
21072952e15fe070273811630030
21072952e15fe07346a951812039
21072952e15fe075f53064097392
21072952e15fe078cdc363374070
21073052e15ff7e8609958959880
21073052e15ff7de324999215041
21073352e15fffbe5ba886814343
1467890215908

Abbildungen

Digitalisate

02107315281101handschriftVNat_5IX_F_01_012r.jpg12r IX F, 12r
021073152811601handschriftVNat_5IX_F_01_041r.jpg41r IX F, 41r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen