Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 282

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210731
210733
5
0
1 Was für ein Anblick dieses auf dem Saturn seyn muß. Unter den
2 Polen des 8 sieht man den Ring natürlich nicht weil er sonst
3 unendlich breit seyn müste. Es läßt sich leicht berechnen in
4 welchem Grad der Breite man anfängt den Ring zu sehen. Denn
5 nach dem vorhergehenden ist CB = 85 + 112 =
6 197 und CD = 85.→ 280,1 – 7
7 also CB : CD = rad : cos x.
8   1.9294189
9 11.                 
10 11.9294189
11   2.2944662   
12 Bild im Text  8.6349527 = Log.[cos] 87° 32'.1100
13 Also ist doch nur ein kleiner Polar-Kreis, wo er unsichtbar ist,
14 denn man sieht ihn bis auf die Breite 87°. 32'. |
15 41vNun noch einige Spiele der Einbildungskrafft.1101
16 Nr. 56IX F, 13r
17 13rBodens Jahrbuch 1793. p. 240
18 Ring.
19 Schon im Junius 1778 bemerckte Herr Herschel durch eine gutes
20 10 Füßiges Teleskop die Trennung der Ringe.
21 Der Ring stärcker erleuchtet als der Planet selbst. Bey starker
22 Vergrößerung fällt der Saturn ins gelbliche, der Ring bleibt weiß.
23 Er hat den Ring nie gantz verschwinden sehen. Den 29 Aug.
24 1789 sah er den 3ten Trabanten so stehen, daß er ihn mit der
25 Dicke des Ringes vergleichen konte, er schäzte ihn Bild im Text oder Bild im Text
26 desselben. Den Trabanten selbst auf 1" dick.‡
27 Den Durchmesser des kleinsten Trabanten des 7te sezt er auf
28 1000 englische Meilen (250 deutsche) und so ohngefehr die
29 Dicke des Ringes. Daß er diesen Trabanten zu beyden Seiten der
30 Schiefe des Rings gesehen, könnte von einer Strahlenbrechung
31 herrühren, so daß damals der Trabant dicker erscheinen muste,
32 als der Ring, ob er gleich an sich nur eben so dick seyn könte.1102

Textkritischer Kommentar

282 2  des 8]
282erg.
textkritik 236907
772000 210732 5
282 2  natürlich]
282erg.
textkritik 236908
772001 210732 5
282 2 – 3  weil … müste]
282erg.
textkritik 236909
772002 210732 5
282 20  Ringe]
282danach gestr. // Auch bemerckte er dunckle Streifen und Schatten auf der südlichen Halbkugel
textkritik 236912
772005 210732 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

731 1100 
731 Das Ergebnis der Subtraktion ist falsch und deswegen auch der gefundene Winkel. Richtig wäre 9.6349527, was nach Vegas Tafeln, die L. benutzt haben könnte, in etwa einem Winkel von 64° 26' entspricht (Vega, Tafeln 1783 [= BL 179], 287).
anmerkung 236910
772003 210732 5
731 1101 
731 Hier sind wohl die in GamN, 752, als „Spiel der Phantasie“ apostrophierten Betrachtungen angesichts der Frage nach Natur und Entstehung des Saturnrings angesprochen (vgl. auch 158,23 – 25). Von „Einbildungskrafft“, „Phantasie“ oder „Träumen“ spricht L. häufig im Zusammenhang mit naturwissenschaftlichen Hypothesen. Vgl. dazu seine Ausführungen im Vorlesungsmanuskript, 193,26 – 194,8.
anmerkung 236911
772004 210732 5
731 1102 
731 Bis hierher Exzerpt aus Herschel, Beobachtungen 1793, 240 – 242.
anmerkung 236913
772006 210732 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210732 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 13. 30834 5 282 17 13r siehe Gesamtregister.
0 210732 772004 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 506. 20398 5 731 1101 GamN, 752 siehe Gesamtregister.
0 210732 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Ring. 14234 5 282 19 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210732 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of the discovery of a sixth and seventh satellite of the planet Saturn (1790) ~ Neueste Beobachtungen des Saturns (dt. Auszug 1793 [1790]). 16533 5 282 17 lichtenberg Bodens Jahrbuch 1793. p. 240 siehe Gesamtregister.
0 210732 Sachregister ~ Saturn ~ Monde. 4219 5 282 24-32 lichtenberg den 3 ten Trabanten so stehen, daß er ihn mit der Dicke des Ringes vergleichen konte, er schäzte ihn oder desselben. Den Trabanten selbst auf 1 " dick. ‡ Den Durchmesser des kleinsten Trabanten des 7 te sezt er auf 1000 englische Meilen (250 deutsche) und so ohngefehr die Dicke des Ringes. Daß er diesen Trabanten zu beyden Seiten der Schiefe des Rings gesehen, könnte von einer Strahlenbrechung herrühren, so daß damals der Trabant dicker erscheinen muste, als der Ring, ob er gleich an sich nur eben so dick seyn könte siehe Gesamtregister.
0 210732 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 5 282 1-14 lichtenberg 1 Was für ein Anblick dieses auf dem Saturn seyn muß. Unter den Polen des 8 sieht man den Ring natürlich nicht weil er sonst unendlich breit seyn müste. Es läßt sich leicht berechnen in welchem Grad der Breite man anfängt den Ring zu sehen. Denn nach dem vorhergehenden ist CB = 85 + 112 = 197 und CD = 85. → 280,1 – 7 also CB : CD = rad : cos x .   1.9294189 11.                  11.9294189   2.2944662      8.6349527 = Log.[cos] 87° 32 ' . 1100 Also ist doch nur ein kleiner Polar-Kreis, wo er unsichtbar ist, denn man sieht ihn bis auf die Breite 87°. 32 ' .   | siehe Gesamtregister.
0 210732 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 5 282 18 lichtenberg wichtig Ring. siehe Gesamtregister.
0 210732 772003 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Vega, Tafeln und Formeln (1783). 26208 5 731 1100 = BL 179 siehe Gesamtregister.
0 210732 Sachregister ~ Datierung ~ 1778 Juni. 25647 5 282 19 lichtenberg Junius 1778 siehe Gesamtregister.
0 210732 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 August 29. 26207 5 282 23-24 lichtenberg 29 Aug . 1789 siehe Gesamtregister.
0 210732 Sachregister ~ Einbildungskraft ~ Spiele. 24687 5 282 15 lichtenberg Einbildungskrafft siehe Gesamtregister.
0 210732 Sachregister ~ Einbildungskraft ~ Spiele. 24687 5 282 15 lichtenberg Spiele der Einbildungskrafft siehe Gesamtregister.
0 210732 772003 Personenregister ~ Vega, Georg von ~ Schriften ~ Logarithmische, Trigonometrische, und andere zum Gebrauche der Mathematik eingerichtete Tafeln und Formeln (1783). 11284 5 731 1100 Vega, Tafeln 1783 siehe Gesamtregister.
210730
210608
210643
210644
21060852e15d23ab767965991981
21072852e15fb34b456062597701
21072952e15fe06efd0947692569
21073052e15ff7e5dd6329365884
21073052e15ff7e9559221858133
21073152e15ff88d97a775492391
1448963188348

Abbildungen

Digitalisate

< 0210732528201handschriftVNat_5IX_F_01_041r.jpg41r IX F, 41r >
021073252821501handschriftVNat_5IX_F_01_041v.jpg41v IX F, 41v
021073252821701handschriftVNat_5IX_F_01_013r.jpg13r IX F, 13r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen