Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 284

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210733
210735
5
0
1 Nr. 58VII N, 10r
2 10rUranus.
3 Den 14 Jan. 1792.1106
4 Asc. Recta Ur.140.33.'γ c. 96º 14
5 Declin.  16.º12 Bor.  9' Variat.
6 Asc. R. 96º 23. Declin 16º35
7 16º12
8 23
9 140º33'
10   9623
11   44º10.
12   44º=2h 56'
13   10' =   [40"]
14 2h 57.'und zwar ist des Sterns Declin 23'
15 kleiner als die des γ c.1107
16 Nr. 59IX E, 6r
17 6r1795. d. 15ten März1108
18 AR α e149° 10'
19 Declin —   13° 2' Bor.1109
20 Uranus. den 15 Martii 1
21 AR. Urani 152.° 33.'
22 Declin.   12°  10.'
23 Diff. Assc. RR.= 3°23' in Grad.1110
24 — Declinn. = –52' quibus declin. α e major. est. declin
25 Urani.1111
26   3° =12' Temp. 23
27 23' =  1 32"   4
28 13'32.diff. AR. α e. & Urani in tempore, 92
29 quo α e. praecedit.1112

Textkritischer Kommentar

284 13  10' =]
284danach gestr. †
textkritik 236921
772014 210734 5
284 17  d. 15ten März]
284erg. LB, mit Tinte nachgezogen
textkritik 236923
772016 210734 5
284 26 – 28  23 … 92]
284Nebenrechnung in der Vorlage auf der unteren Blatthälfte, LB
textkritik 236928
772021 210734 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

731 1106 
731 Bezüglich des Uranus notiert L. für diesen Tag (Tgbr, 14.1.1792): „Abends auf den Uranus Jagd gemacht es wurde aber trüb “ |
732
anmerkung 236920
772013 210734 5
732 1107 
732 Mit Stern meint L. hier offensichtlich den Uranus. Zum Verfahren insgesamt: Um den Uranus (die Methode ist selbstverständlich auch für andere lichtschwache Objekte geeignet) am Himmel aufzuspüren, ermittelt L. hier zunächst dessen Position im Äquatorialsystem (vgl. Anm. 722), vermutlich in dem von Bode in Berlin herausgegebenen ‚Astronomischen Jahrbuch‘. Darin sind die entsprechenden Werte jeweils für den 1., 7., 13., 19., und 25. des Monats angegeben, so daß ggf. mit einer einfachen Interpolation die Position für das gewünschte Datum zu entnehmen war. Sodann galt es, einen am Himmel leicht zu identifizierenden Fixstern auszu­wählen, der dem Uranus in der fraglichen Nacht mit etwa gleichgroßer Deklination vorauslief. Schließlich mußte L. nur noch sein Fernrohr so auf diesen Fixstern richten, daß nach der Seite hin, auf der er Uranus erwartete, genügend Platz blieb. Nach der errechneten Zeit sollte der Planet dann – klarer Himmel vorausgesetzt – im Gesichtsfeld auftauchen. (Vgl. Bw 2, Nr. 966 [426 f.], wo L. Schernhagen für den Sept. 1782 erklärt, wie er den neuen Planeten mit Hilfe von Mü Geminorum [μ c] finden kann.) Zur Auswahl des Sterns gab es in der von der Berliner Akademie herausgegebe­nen ‚Sammlung Astronomischer Tafeln‘ (Sammlung 1, 1776, 221 – 224) ein „Verzeichniß der vornehmsten Sterne, welche beynahe gleiche Abweichun­gen haben“. Darin steht als erster Eintrag unter dem Wert 16° 30' nörd­liche Abweichung der von L. hier verwendete Stern γ c, der dritthellste im Sternbild Zwillinge; die angegebenen Koordinaten stimmen mit denjenigen in Bodes Sternkatalog (Bode, Vorstellung 1782, 19) überein, der auf das Jahr 1780 berechnet ist. Als Variation hat L. offensichtlich einfach Bodes „Mittlere Bewegung der Fixsterne in der geraden Aufsteigung“ verwendet, die in 12 Jahren etwa 9' beträgt (ebd., 38), ohne die weiteren Faktoren in der von Bode angegebenen Formel zu berücksichtigen, die einen um etwa eine Zehnerpotenz geringeren Wert für die Variation und damit einen etwa eine halbe Minute größeren Zeitunterschied zwischen den beiden Durch­gängen ergeben hätte. Zur Umrechnung vom Winkel- ins Zeitmaß vgl. 108,29 – 32 (L. rundet hier die 10 Winkelminuten entsprechenden 40 [Zeit-] Sek. zu einer Minute).
anmerkung 236922
772015 210734 5
732 1108 
732 Zu den nachfolgenden Berechnungen im Zusammenhang mit L.s Versuchen, den Uranus zu beobachten, vgl. die vorhergehende Anm. Für den 15. März 1795 gibt es im Tagebuch keinen Hinweis auf astronomische Beobachtungen.
anmerkung 236924
772017 210734 5
732 1109 
732 Mit α e (Alpha Leonis, auch Regulus oder Cor Leonis [= Herz des Löwen]) konnte zur fraglichen Zeit einer der hellsten Fixsterne am Nacht­himmel zum Aufsuchen des Uranus dienen (vgl. wiederum Sammlung 1, 1776, 221, für die Koordinaten Bode, Vorstellung 1782, 20). Der schein­bare Abstand entsprach nur etwa 6 Vollmonddurchmessern.
anmerkung 236925
772018 210734 5
732 1110 
732 Differentia Ascensionum rectarum = Differenz der Rektaszensionen.
anmerkung 236926
772019 210734 5
732 1111 
732 Dt.: „Die Differenz der Deklinationen = 52', um die die Deklination von Alpha Leonis größer ist als die Deklination des Uranus.“ |
733
anmerkung 236927
772020 210734 5
733 1112 
733 Dt.: „13 Min. 32 Sek. ist die Differenz der Rektaszensionen von Alpha Leonis und Uranus in Zeit ausgedrückt; um diese Zeit geht Alpha Leonis voraus.“ Zur Umrechnung vom Winkel- ins Zeitmaß vgl. 108,29 – 32.
anmerkung 236929
772022 210734 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210734 772015 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 966 an Schernhagen. 20407 5 732 1107 Bw 2, Nr. 966 siehe Gesamtregister.
0 210734 772015 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamsteadschen Himmelsatlas (1782). 9781 5 732 1107 Bode, Vorstellung 1782 siehe Gesamtregister.
0 210734 772018 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamsteadschen Himmelsatlas (1782). 9781 5 732 1109 Bode, Vorstellung 1782 siehe Gesamtregister.
0 210734 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 6/11. 30837 5 284 17 6r siehe Gesamtregister.
0 210734 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII N ~ Bl. 10. 30836 5 284 2 10r siehe Gesamtregister.
0 210734 772013 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 Januar 14. 21776 5 731 1106 Tgbr, 14.1.1792 siehe Gesamtregister.
0 210734 Sachregister ~ Uranus. 4610 5 284 2 lichtenberg wichtig Uranus siehe Gesamtregister.
0 210734 772015 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1782. 20681 5 732 1107 L. siehe Gesamtregister.
0 210734 772015 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 September. 26211 5 732 1107 Sept. 1782 siehe Gesamtregister.
0 210734 Sachregister ~ Datierung ~ 1795 März 15. 26217 5 284 17 lichtenberg 1795. d . 15 ten März siehe Gesamtregister.
0 210734 Sachregister ~ Datierung ~ 1792 Januar 14. 26406 5 284 3 lichtenberg 14 Jan . 1792 siehe Gesamtregister.
0 210734 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung des Uranus. 26215 5 284 2-29 lichtenberg 1 Uranus . Den 14 Jan . 1792.1106 Asc. Recta Ur . 140. 33. ' γ   c . 96º 14 Declin .   16.º 12 Bor .   9' Variat . Asc. R . 96º 23. Declin 16º 35 16º 12 23 140º 33 '   96 23    44º 10.    44º = 2 h 56 '    10' =    [40"] 2 h 57. ' und zwar ist des Sterns Declin 23 ' kleiner als die des γ   c . 1795. d. 15ten März 1108 AR α   e 149° 10 ' Declin —   13° 2 ' Bor. 1109 Uranus. den 15 Martii 1 AR. Urani 152.° 33. ' Declin.   12°  10. ' Diff. Assc. RR. = 3° 23 ' in Grad. 1110 — Declinn. = – 52 ' quibus declin. α   e major. est. declin Urani. 1111   3° = 12 ' Temp. 23 23' =   1 32"   4 13' 32. diff. AR. α e. & Urani in tempore, 92 quo α   e . praecedit siehe Gesamtregister.
0 210734 772015 Sachregister ~ Zwillinge ~ μ Geminorum. 26212 5 732 1107 Mü Geminorum siehe Gesamtregister.
0 210734 Sachregister ~ Zwillinge ~ γ Geminorum. 26213 5 284 4 lichtenberg γ   c siehe Gesamtregister.
0 210734 Sachregister ~ Zwillinge ~ γ Geminorum. 26213 5 284 15 lichtenberg γ   c siehe Gesamtregister.
0 210734 Sachregister ~ Regulus. 26216 5 284 18-29 lichtenberg α   e α   e α   e α   e . siehe Gesamtregister.
0 210734 772015 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 5 732 1107 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 210734 772015 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 732 1107 Sammlung 1, 1776 siehe Gesamtregister.
0 210734 772018 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 732 1109 Sammlung 1, 1776 siehe Gesamtregister.
0 210734 772015 Personenregister ~ Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden (1776 [1774] – 1824 [1821]), hrsg. von J.E. Bode. 14049 5 732 1107 ‚Astronomischen Jahrbuch‘ siehe Gesamtregister.
210645
210558
210558
1467905740859

Abbildungen

Digitalisate

< 0210734528401handschriftVNat_5IX_F_01_044r.jpg44r IX F, 44r >
02107345284201handschriftVNat_5VII_N_10r.jpg10r VII N, 10r
021073452841701handschriftVNat_5IX_E_01_006r.jpg6r IX E, 6r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen