Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 289

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210738
210740
5
0
1 Warum kein bekannter Körper im Kreise geht.1138
2 Schwierigkeit ihre Bahnen genau zu berechnen
3 Euler den von 1743 und 44 nach Kirchs Beobachtungen Hyper-
4 bolisch, nach genauern elliptisch→ 166,12 – 14
5 Der große von 1680 gewöhnlich 575 Jahr[,] nach Eulern 170Bild im Text
6 Jahr.→ 166,17 – 19
7 Sonderbarkeit und Unschädlichkeit
8 Der 1680. der 1 166 mal näher als unsere Erde
9 Die 1 ein Winckel von 83°.→ 166,2 – 5
10 Wenn so groß und so dicht als unsere Erde 50 000 Jahre sich
11 abzukühlen.→ 164,32 – 34
12 Atmosphäre in Schurr[?]1139 verwandelt.(635) |
13 63vWir unbedeutend
14 Der 1454 (Lubienitz. T. II. p. 292) Lüneburger.→ 166,6
15 1770 selbst gesehen. Nicht einmal Ebbe und Fluth
16 Durch einen Umstand merckwürdig
17 Er müßte ein Ellipse durchlaufen in 5Bild im Text Jahren
18 Solte so einer sich nicht offter zeigen?
19 Er soll 1767 und noch mehr 1779 dem Jupiter sehr nah gewesen
20 seyn.→ 166,20 – 34
21 Meine Meinung von ihrer Dichtigkeit. Ich habe 2 Entdeckt ohne
22 Nachricht davon zu haben→ 167,3 – 5
23 Ihre Anzahl mag sehr groß seyn
24 Lubienitz 415
25 Pingré bringt sie auf 380.
26 Berliner Tafeln T. I. 450
27 P. Pilgram. (T. II) 502. (p. 321)→ 167,6 – 11 |
28 64rQuid pro quo1140 verbessert. Es war nicht der von 1454, sondern
29 von  1540, der den Schatten auf den Mond geworfen, nicht zwi-
30 schem dem Monde durchgegangen. Er kam so zwischen Sonne
31 und Mond zu stehen, daß sein Schatten, auf den Mond fiel.(583)
32 Der Im Jahr 1770 stund, von dem ich sagte war der Erde am
33 nächsten.→ 166,20
34 Jezt 85. berechnet. Der lezte ist der von HE. Dr Olbers in Bremen
35 am 31. Märtz 96 Entdeckte und berechnete ist der lezte.1141
36 Vieles wird sich berichtigen lassen, wenn einmal

Textkritischer Kommentar

289 14  1454]
289danach gestr. gieng sogar zwischen dem 2 und Erde durch
textkritik 236976
772069 210739 5
289 35  96]
289erg.
textkritik 236978
772071 210739 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

654 (583) 
654 Vgl. unten S. 289,14. Lubieniecki (Historia 1666, 292) nennt für das Jahr 1454 zwei Kometen und vermerkt unter den Ereignissen dieses |
655 Jahres auch einen Aufstand der Bürgerschaft von Lüneburg, der zur Absetzung des alten Senats und zur Wahl neuer Senatoren führte. Vgl. die Fußnote zu „Ohrfeigen“, S. 182,30. – Die Kenntnis des Kometen, der den Mond verfinstert hatte, beruht auf einem Bericht von Georgios Sphrantzes (1401 – 1478) über Vorfälle des Jahres 1450, und für dieses Jahr hat ihn auch Lubieniecki verzeichnet. Pingré (Cométographie 1, 1783, 456) hat mit einer historisch-kritischen Begründung das von Sphrantzes genannte Jahr 1450 zu 1454 korrigiert, vgl. unten S. 289,28 – 31. – Vgl. L.s Sudelbuch­notiz KA 60 (SB 2, 50).
anmerkung 235729
770822 210739 5 1
662 (635) 
662 Newton (ebd., 506) meinte, daß die Materie der Schweife mit zunehmender Entfernung von den Kometen immer dünner wird und sich ausbreitet, weshalb auch die Schweife divergieren. Schließlich wird diese Materie so dünn, daß sie sich im Raum verteilt. Sie verbindet sich dann mit der Atmospäre der Planeten und ergänzt deren kontinuierlichen Flüssig­keitsverlust, der entsteht, indem durch Pflanzenwachstum flüssige in feste Substanzen umgewandelt werden.
anmerkung 235849
770942 210739 5 1
735 1138 
735 Weil „gegen jeden Kreis und jede Parabel, die sich alle unter sich ähnlich sind, unzählige Ellipsen und Hyperbeln statt finden, die es nicht sind“, lasse sich, so folgert L. im Zusammenhang mit einem Abriß von Kants Kosmogonie (Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 92), „bey jener Entste­hung des Weltgebäudes 1 gegen das unendliche verwetten, daß ein Körper, der einmal nicht in den ihn ziehenden hineinfällt, sich in einer Ellipse oder Hyperbel, und nicht in einem Kreis oder Parabel bewegen werde.“
anmerkung 236974
772067 210739 5
735 1139 
735 Vgl. oben, S. 57,23, „Zuschürrung“.
anmerkung 236975
772068 210739 5
735 1140 
735 Lat. „Was für wen“, für das versehentliche Vertauschen zweier Dinge. – Dabei ist L. eine weitere Verwechslung unterlaufen: es müßte S. 289,29 „1450“ heißen.
anmerkung 236977
772070 210739 5
735 1141 
735 Vgl. Olbers, Kometen 1799, 107.
anmerkung 236979
772072 210739 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210739 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 63/64. 30841 5 289 28 64r siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Jupiter ~ Einfluß auf Kometen. 26502 5 289 19 lichtenberg Jupiter siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen. 12266 5 289 3 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ Atmosphäre. 3241 5 289 12 lichtenberg Atmosphäre siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ Bahn ~ Bestimmung. 26368 5 289 2 lichtenberg Schwierigkeit ihre Bahnen genau zu berechnen siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ Anzahl. 14296 5 289 23-27 lichtenberg Ihre Anzahl mag sehr groß seyn Lubienitz 415 Pingré bringt sie auf 380. Berliner Tafeln T . I. 450 P. Pilgram . ( T . II) 502. ( p . 321) siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ Anzahl. 14296 5 289 34 lichtenberg Jezt 85. berechnet. siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1540. 14299 5 289 29 lichtenberg von   1540 siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680. 15595 5 289 5-11 lichtenberg Der große von 1680 gewöhnlich 575 Jahr [ , ] nach Eulern 170 Jahr. → 166,17 – 19 Sonderbarkeit und Unschädlichkeit Der 1680. der 1 166 mal näher als unsere Erde Die 1 ein Winckel von 83°. → 166,2 – 5 Wenn so groß und so dicht als unsere Erde 50 000 Jahre sich abzukühlen. siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1454. 26407 5 289 14 lichtenberg Der 1454 siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1454. 26407 5 289 28 lichtenberg der von 1454 siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1743/44. 26408 5 289 3-4 lichtenberg Euler den von 1743 und 44 nach Kirchs Beobachtungen Hyper- bolisch, nach genauern elliptisch siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1770 (Lexells). 26412 5 289 15-17 lichtenberg 1770 selbst gesehen . Nicht einmal Ebbe und Fluth Durch einen Umstand merckwürdig Er müßte ein Ellipse durchlaufen in 5 Jahren siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1770 (Lexells). 26412 5 289 32-33 lichtenberg Der Im Jahr 1770 stund, von dem ich sagte war der Erde am nächsten. → 166,20 siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ künftige Forschung. 26457 5 289 36 lichtenberg 1 Vieles wird sich berichtigen lassen, wenn einmal siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1796. 26515 5 289 34 lichtenberg Der lezte siehe Gesamtregister.
0 210616 770822 Verweise ~ Verschiedenes ~ Keras Amaltheias ~ KA 60. 20974 5 655 583 Sudelbuch­notiz KA 60 siehe Gesamtregister.
0 210616 770822 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 655 583 SB 2 siehe Gesamtregister.
0 210739 772067 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 5 735 1138 Lichtenberg, Fortsetzung 1787 siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Datierung ~ 1796 März 31. 16547 5 289 35 lichtenberg 31. Märtz 96 siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Meinung über Kometen. 14291 5 289 21 lichtenberg Meine Meinung siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung von Kometen. 26413 5 289 15 lichtenberg selbst gesehen siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung von Kometen. 26413 5 289 21-22 lichtenberg Ich habe 2 Entdeckt ohne Nachricht davon zu haben siehe Gesamtregister.
0 210739 770942 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 5 662 635 Newton (ebd., 506) siehe Gesamtregister.
0 210739 772072 Personenregister ~ Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias ~ Schriften ~ Ueber die im November 1795 und April 1796 erschienenen Kometen (1799 [1796]). 10878 5 735 1141 Olbers, Kometen 1799 siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias ~ Kometen. 16549 5 289 34 lichtenberg Olbers siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Pilgram, Anton ~ Schriften ~ Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde (1788). 10930 5 289 27 lichtenberg P. Pilgram . ( T . II) siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 289 25 lichtenberg Pingré siehe Gesamtregister.
0 210616 770822 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 655 583 Pingré (Cométographie 1, 1783, 456) siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Bremen. 26338 5 289 34 lichtenberg Bremen siehe Gesamtregister.
0 210739 Sachregister ~ Lüneburg. 26513 5 289 14 lichtenberg Lüneburger siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Kirch, Christine. 10461 5 289 3 lichtenberg Kirchs siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Lubieniecki, Stanisław ~ Schriften ~ Theatri cometici partes (1667–1668). 10676 5 289 14 lichtenberg ( Lubienitz. T. II. siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Lubieniecki, Stanisław ~ Schriften ~ Theatri cometici partes (1667–1668). 10676 5 289 24 lichtenberg Lubienitz siehe Gesamtregister.
0 210739 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 289 26 lichtenberg Berliner Tafeln T . I. siehe Gesamtregister.
0 210616 770822 Personenregister ~ Sphrantzes, Georgios. 26410 5 655 583 Georgios Sphrantzes siehe Gesamtregister.
210616
210616
210616
210614
210616
210616
210617
210617
210616
210739
210632
210739
210507
210739
21061652e15d30c0e93867227286
21061652e15d30c11e4129134284
21073952e1600385d38075425454
1468582461701

Abbildungen

Digitalisate

< 0210739528901handschriftVNat_5IX_F_01_063r.jpg63r IX F, 63r >
021073952891301handschriftVNat_5IX_F_01_063v.jpg63v IX F, 63v
021073952892801handschriftVNat_5IX_F_01_064r.jpg64r IX F, 64r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen