Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 294

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210743
210745
5
0
1 Das waren aber blos die Deutlichen. Er vermuthet noch 2 mal so
2 viel die er nur zu weilen wie aufflimmern sah.
3 Viele von den in Connois. des tems für 1783 und 84 angegebenen
4 Nebel flecken lößten sich ihm auf.1160
5 Er sah Nebelflecken um andere, die wie Trabanten ließen.(741)
6 (Deutsch p. 10) andere wie Fächer oder elektrische Büschel aus
7 einem hellen Punckte, andere Cometen artig. Sie scheinen alle in
8 Schichten zu liegen.
9 Wie sich durch Aichung (gage) die Stelle der Sonne in der Stern-
10 schicht, die wir Milchstraße nennen finden läßt. p. 17. seqq.1161
11 Sinnreiche Muthmaßung daß der Zug unseres Sonnensystems
12 nach den Knoten der Milchstraße hingeht, der eine Knoten soll
13 beym Cepheus und Cassiopea, der andere beym Skorpion und
14 Schützen liegen. Der Nebenzweig der Milchstraße sey nicht viel
15 kleiner als ein Halbkreis und ist eine nothwendige Folge aus |
16 24vdem Umstand daß sich 2 Schichten durchkreutzen Bild im Text wie er
17 es aufgezeichnet hat.
18 Wäre die Milchstraße würcklich ein Ring so sieht man nicht,
19 warum grade unsere Sonne dieses Vorrecht haben soll mitten in
20 dem Ringe zu stehen. So aber haben alle Sonnen Systeme Milch-
21 straßen. die ausgenommen die am Ende stehen. Erläuterung
22 durch eine Nebelschicht etwa 50 Fuß breit und 1000 Fuß lang
23 worin Personen stehen.
24 Von seiner Sterneiche (star gage) Er zählt immer 10 Felder, voll
25 nahe bey sammen, und dividirt mit 10 oder schneidet eine Ziffer
26 ab ZE. er hat in 10 Zählungen 985 sterne gefunden, so ist die
27 Aiche 98,5, und so nahm die Eiche immer zu wie er der Milch-
28 strase näher kam.
29 So kan die Figur der Schicht bestimmt werden, denn so wie die
30 Aiche zu nimmt, wird der Radius länger. Das ist leicht.
31 Hieher was vom Zuge nach den Knoten steht (auf vorhergehen-
32 der Seite)→ 294,11 – 17
33 Er bemerckte offt ehe er auf Nebelflecken stieß gantz leere
34 Stellen durch sein herliches Teleskop, auch fand er einen Nebel-
35 Grund und Boden ehe er auf eigentliche Nebelflecken stieß.
36 Den Beschluß machen Muthmaßungen über die Sternschichten
37 des Krebses und des Haars der Berenize. Von lezterer glaubt er

Textkritischer Kommentar

294 7 – 8  Sie … liegen.]
294erg.
textkritik 237010
772103 210744 5
294 22  Nebelschicht]
294danach gestr. so dick
textkritik 237012
772105 210744 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

676 (741) 
676 ‚Lassen‘ im Sinne von ‚scheinen‘, vgl. Adelung, Wörterbuch 2, 1796, Sp. 1911 f. |
677
anmerkung 236148
771241 210744 5 1
737 1160 
737 Messier, Catalogue 1783 u. ders. Catalogue 1784; letzterer enthält über die 68 in der älteren Liste verzeichneten Nebelsterne und Sternhaufen hinaus weitere 35.
anmerkung 237009
772102 210744 5
737 1161 
737 Dieser und der folgende Absatz außerhalb der Reihenfolge; vgl. 294,29 – 32.
anmerkung 237011
772104 210744 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210744 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Milchstraße. 2785 5 294 9-23 lichtenberg Wie sich durch Aichung ( gage ) die Stelle der Sonne in der Stern- schicht, die wir Milchstraße nennen finden läßt. p . 17 . seqq . 1161 Sinnreiche Muthmaßung daß der Zug unseres Sonnensystems nach den Knoten der Milchstraße hingeht, der eine Knoten soll beym Cepheus und Cassiopea, der andere beym Skorpion und Schützen liegen. Der Nebenzweig der Milchstraße sey nicht viel kleiner als ein Halbkreis und ist eine nothwendige Folge aus  | 24v dem Umstand daß sich 2 Schichten durchkreutzen wie er es aufgezeichnet hat. Wäre die Milchstraße würcklich ein Ring so sieht man nicht, warum grade unsere Sonne dieses Vorrecht haben soll mitten in dem Ringe zu stehen. So aber haben alle Sonnen Systeme Milch- straßen. die ausgenommen die am Ende stehen. Erläuterung durch eine Nebelschicht etwa 50 Fuß breit und 1000 Fuß lang worin Personen stehen. siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Nebelsterne. 2786 5 294 3-8 lichtenberg Viele von den in Connois. des tems für 1783 und 84 angegebenen Nebel flecken lößten sich ihm auf. 1160 Er sah Nebelflecken um andere, die wie Trabanten ließen. (741) ( Deutsch p . 10 ) andere wie Fächer oder elektrische Büschel aus einem hellen Punckte, andere Cometen artig. Sie scheinen alle in Schichten zu liegen. siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Anzahl. 24776 5 294 1-2 lichtenberg 1 Das waren aber blos die Deutlichen. Er vermuthet noch 2 mal so viel die er nur zu weilen wie aufflimmern sah. siehe Gesamtregister.
0 210744 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Sternzählung. 14392 5 294 24-35 lichtenberg Von seiner Sterneiche ( star gage ) Er zählt immer 10 Felder, voll nahe bey sammen, und dividirt mit 10 oder schneidet eine Ziffer ab ZE. er hat in 10 Zählungen 985 sterne gefunden, so ist die Aiche 98,5, und so nahm die Eiche immer zu wie er der Milch- strase näher kam. So kan die Figur der Schicht bestimmt werden, denn so wie die Aiche zu nimmt, wird der Radius länger. Das ist leicht. Hieher was vom Zuge nach den Knoten steht (auf vorhergehen- der Seite) → 294,11 – 17 Er bemerckte offt ehe er auf Nebelflecken stieß gantz leere Stellen durch sein herliches Teleskop, auch fand er einen Nebel- Grund und Boden ehe er auf eigentliche Nebelflecken stieß. siehe Gesamtregister.
0 210744 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the construction of the heavens (1785) ~ Ueber den Bau des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001). 8581 5 294 6-10 lichtenberg Deutsch p . 10 p . 17 siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Metapher ~ Nebelschicht. 26772 5 294 22 lichtenberg Nebelschicht siehe Gesamtregister.
0 210744 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 5 294 34 lichtenberg sein herliches Teleskop siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Sonne ~ Position in der Milchstraße. 26552 5 294 9 lichtenberg Sonne siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Sonnensystem ~ Bewegung. 4408 5 294 11 lichtenberg Zug unseres Sonnensystems siehe Gesamtregister.
0 210744 Personenregister ~ Messier, Charles ~ Schriften ~ Catalogue des nébuleuses et des amas d’étoiles (1783 [1780]). 10797 5 294 3 Connois. des tems für 1783 siehe Gesamtregister.
0 210744 Personenregister ~ Messier, Charles ~ Schriften ~ Catalogue des nébuleuses et des amas d’étoiles (1784 [1781]). 21788 5 294 3 lichtenberg 84 siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Krebs ~ Nebelsterne. 26553 5 294 36-37 lichtenberg Sternschichten des Krebses siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Skorpion. 25033 5 294 13 lichtenberg Skorpion siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Schütze. 25034 5 294 14 lichtenberg Schützen siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Haar der Berenike ~ Nebelsterne. 26554 5 294 37 lichtenberg des Haars der Berenize siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Kepheus. 26522 5 294 13 lichtenberg Cepheus siehe Gesamtregister.
0 210744 Sachregister ~ Kassiopeia. 26524 5 294 13 lichtenberg Cassiopea siehe Gesamtregister.
0 210648 771241 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 5 676 741 Adelung, Wörterbuch 2, 1796 siehe Gesamtregister.
210744
210744
21066752e15dabada81447204728
21074452e160061f859656177026
21074452e1600617e93666551297
1469110325249

Abbildungen

Digitalisate

< 0210744529401handschriftVNat_5IX_F_01_024r.jpg24r IX F, 24r >
021074452941601handschriftVNat_5IX_F_01_024v.jpg24v IX F, 24v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen