Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 295

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210744
210748
5
0
1 daß sie sich vielleicht um den ganzen Himmel herum erstrecke.
2 Er getraut aber noch nichts bestimmtes darüber zu sagen
3 Die Teleskope seyn noch in ihrer Kindheit. schreibt er 1784.1162 |
4 25r2te Abhandlung. (Deutsch p. 25)
5 Man verfällt hierbey in 2 Fehler. 1) Phantastische Ausschweifun-
6 gen und Weltenbau nach belieben, wie Cartesius, die freylich am
7 Ende selbst zusammen fallen. 2) Häufung von Beobachtungen
8 ohne Schlüsse daraus und muthmaßliche Vorstellungsarten. Er
9 wünscht nicht gern in den lezten Fehler zu verfallen.
10 1te Form
11 Die Sterne sind ungleich, sie sammeln sich um den stärcksten.
12 p. 27.
13 2te Form. p. 28.
14 Wo einige wenige Sterne etwa einander näher stehen, da giebt es
15 andere Formen.
16 3te Form p. 29
17 Aus den Verbindungen der vorigen Formen entstehen Hacken,
18 Zweige die wieder zusammenziehungen veranlassen.
19 4[te] Form
20 So können auch Sternen haufen wieder andere bilden, wo das
21 von Sternen haufen gielt was vorher von einzelnen Sternen
22 gesagt worden war.
23 Er glaubt (p. 120) daß sich auch Neb[e]l schichten Zerstreuen
24 können und muthmaßt daß unsere Schicht so dünne sey[n]
25 könne von dem Haupt har der Bernice her. auch grade im Pol
26 der Milchstraße gegenüber fand er etwas ähnliches nur nicht so
27 dicht wie die Coma.
28 Im Skorpion findet sich eine große leere Stelle und gleich dabey
29 die Sterne sehr dicht. p. 121. Auch eben das hat er noch bey
30 einem andern bemerkt.
31 Er hat 2300 bemerkt (p. 155)1163
32 Nebelflecke von 5' – 6' im Durchmesser er noch deutlich sehen
33 kan hat 600 Sirius Weiten weggesezt.1164

Textkritischer Kommentar

295 6  und … belieben]
295erg.
textkritik 237014
772107 210745 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

737 1162 
737 1784 ist das Erscheinungsjahr des englischen Originals, das L. hier nach der Übersetzung zitiert (Herschel, Bau 1791, 23): „Teleskope, die mir vorjetzt noch in ihrer Kindheit zu seyn scheinen …“.
anmerkung 237013
772106 210745 5
737 1163 
737 Einziger Auszug aus der Teilübersetzung von Herschel, Catalogue 1789. Vgl. auch 293,2 – 3.
anmerkung 237015
772108 210745 5
737 1164 
737 Herschel, Bau 1791, 124: „Meine Vermuthung von ihrer Größe ist auf folgenden Beobachtungen gegründet. Es giebt viele runde Nebelflecke von der ersten Form, die ungefähr fünf oder sechs Minuten im Durchmesser halten, deren Sterne ich noch sehr deutlich sehen, kann; und vergleiche ich sie mit dem Visionsradius, den ich aus einigen von meinen langen Aichun­gen, die einen langen Visionsradius geben, berechnet habe: so schliesse ich aus dem Aussehen der kleinen Sterne in jenen Aichungen, daß die Mittel­punkte dieser runden Nebelflecke 600 mahl so weit von uns entfernt sind, als der Sirius.“
anmerkung 237016
772109 210745 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210745 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 24/25. 30847 5 295 4 25r siehe Gesamtregister.
0 210745 Sachregister ~ Fernrohr ~ Geschichte. 2731 5 295 3 lichtenberg Teleskope siehe Gesamtregister.
0 210745 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Nebelsterne. 2786 5 295 31-33 lichtenberg Er hat 2300 bemerkt ( p . 155) 1163 Nebelflecke von 5 '  – 6 ' im Durchmesser er noch deutlich sehen kan hat 600 Sirius Weiten weggesezt. 1164 siehe Gesamtregister.
0 210745 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Sternhaufen. 2790 5 295 10-22 lichtenberg 1 te Form Die Sterne sind ungleich, sie sammeln sich um den stärcksten. p . 27. 2te Form. p. 28. Wo einige wenige Sterne etwa einander näher stehen, da giebt es andere Formen. 3te Form p. 29 Aus den Verbindungen der vorigen Formen entstehen Hacken, Zweige die wieder zusammenziehungen veranlassen. 4[te] Form So können auch Sternen haufen wieder andere bilden, wo das von Sternen haufen gielt was vorher von einzelnen Sternen gesagt worden war. siehe Gesamtregister.
0 210745 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie. 5739 5 295 6 lichtenberg Cartesius siehe Gesamtregister.
0 210745 Sachregister ~ Metapher ~ Kindheit. 24841 5 295 3 lichtenberg Kindheit siehe Gesamtregister.
0 210745 Sachregister ~ Milchstraße (via lactea). 3803 5 295 26 lichtenberg Milchstraße siehe Gesamtregister.
0 210745 Sachregister ~ Skorpion. 25033 5 295 28 lichtenberg Skorpion siehe Gesamtregister.
0 210745 Sachregister ~ Haar der Berenike. 26521 5 295 25 lichtenberg Haupt har der Bernice siehe Gesamtregister.
0 210745 Sachregister ~ Sirius. 2789 5 295 33 lichtenberg Sirius siehe Gesamtregister.
210743
21066852e15dafd9cbb054038785
1468923617658

Abbildungen

Digitalisate

< 0210745529501handschriftVNat_5IX_F_01_024v.jpg24v IX F, 24v >
02107455295401handschriftVNat_5IX_F_01_025r.jpg25r IX F, 25r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen