Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 323

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210773
210775
5
0
1 Neu-Guinea zusammen zu hängen angerathen.35} das Land der
2 Papus hängt mit dem sogenannten Neuen Guinea zu sammen.
3 Societäts Inseln warum so genannt?36
4 Etwas von der Projecktion dieser Charten.37 |
5 34vJenseits des Wendekreises des Steinbocks. Neuseeland
6 Das feste Land erhebt sich auch selbst in seine sogenannte
7 Ebnen. Nürnberg nach Hamburg.38
8 Die Erde ist noch viel unregelmäßiger, als der gemeine Mensch
9 glaubt.
10 Das Wasser muß die niederen Stellen einnehmen
11 Der schöne Mechanismus. Wolcken, See.
12 Aus diesen Ungleichheiten ergiebt sich die seltsame Form. Die
13 kleineren und gröseren Meerbusen
14 Etwas von der sinnreichen Art auf Charten die Höhen vorzu-
15 stellen, durch die Gräntzen der Wasser spiegel.39
16 im 674 §.40 das Mittelländische Meer ist eine der Merckwürdig-
17 sten. Eingang zwischen Abila und Calpe41, sonst keine sichtbare
18 Verbindung mit dem Atlant.
19 der beständige Strohm.
20 Es enthält etwa 20 000 Quadratmeilen.42
21 Die Breite ist etwa 1 Meile sezt man den Strohm 200 Fuß tief,
22 und seine Geschwindigkeit Bild im Text Meile in einer Stunde so wird im
23 Jahr 567,648 000 —— Millionen Cub Fuß Wasser hinein geführt,
24 welches die See um 22 Fuß höher machen müste. Der Po giebt
25 10 000 Millionen Cub fuß an einem Tage nun fallen noch 8
26 andre hinein, darunter der Nil allein 70 mal mehr Wasser geben
27 soll als der Po, gebe er aber auch nur 30 mal so viel
28 Verdünstung erklärt es nicht
29 Der Regen beträgt kaum 12 Zoll weniger als die Ausdünstung. solte
30 auch alles wegdünsten, so müste der Mittel. see mit Saltz angefüllt
31 seyn.
32 Wir wollen also setzen 30 Fuß höher, wo komt das hin. (Berg-
33 man Geogr. T. 1. p 354. seqq43
34 Büffon glaubt 2 Ströhme fänden nicht statt es sey wider die
35 Hydrostatischen Gesetze.44

Textkritischer Kommentar

323 14 – 15 
323erg.
textkritik 237122
772215 210774 5
323 16  das]
323für Ein
textkritik 237125
772218 210774 5
323 17 – 18  sonst … Atlant.]
323 erg.
textkritik 237127
772220 210774 5
323 22  und … Stunde]
323erg.
textkritik 237129
772222 210774 5
323 23  567,648 000]
323über der Ziffer 7 steht II
textkritik 237130
772223 210774 5
323 23  Millionen … Fuß]
323erg.
textkritik 237131
772224 210774 5
323 25  an … Tage]
323erg.
textkritik 237132
772225 210774 5
323 27  als … viel]
323erg.
textkritik 237133
772226 210774 5
323 29  weniger]
323für mehr
textkritik 237134
772227 210774 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

741 35 
741L. bezieht sich vermutlich auf die „Charte der Südlichen Halb­kugel“, vgl. Anm. 37. Der Ausschnitt bestätigt L.s Angabe:Bild im TextWo R. oder G. Forster die Vermutung über den Zusammenhang von Papua und Neuguinea geäußert haben, wurde nicht ermittelt; jedenfalls nicht in Forster, Bemerkungen 1783. Allerdings nennt schon Gatterer (Abriß 1775, 163) die Insel „Neu-Guinea, oder das Land der Papus“. Und Klügel (Ency­klopädie 2, 1782, 506) schreibt: „Das Land der Papuas liegt westwärts von |
742 Neu-Guinea, […]. Von einigen wird es als ein Theil von Neu-Guinea ange­geben.“ Die Kenntnis der Geographie dieser Inseln war so unbestimmt, daß später Gatterer (Begriff 1793, 896) entgegen seiner früheren Angabe schrieb: „Ja selbst das heutige Neu-Guinea besteht nicht aus Einer, sondern aus 2, wo nicht gar aus drei Inseln, die man jezt unter 3 Namen begreift: 1) Papua, 2) eigentl. Neu-Guinea, und 3) Louisiade.“
anmerkung 237118
772211 210774 5
742 36 
742 Nach seiner Eintragung vom 9. Aug. 1769 notiert Cook (Journal 2009, 187) unter der Überschrift „Description of the Islands, Ulietea, Otaha and Bolabola“ im Tagebuch: “So called by the Natives, and it was not thought adviseable to give them any other Names; but these three, with Huaheine, Tuibai, and Maurua, as they lay contigious to one another, I have named Society Isles.“
anmerkung 237119
772212 210774 5
742 37 
742 „Charte von der Südlichen Halbkugel nach Maasgabe der neuesten Entdeckungen, mit Bemerckung der Farth[!], welche Capit.n Cook im Schiffe Resolution und Capit.n Fourneaux im Schiffe Adventure bey ihrer Reise um die Welt während den Jahren 1772. bis 1775. gehalten haben. von George Forster d. Lond. Soc. d. Wissensch. Mitglied &c.“ in Forster, Bemerkungen 1783. Die südliche Halbkugel ist in stereographischer Projek­tion mit zwischenständigem Bildwurf dargestellt, so daß für den Bereich zwischen 90° westlicher und östlicher Länge noch Gebiete der Nördlichen Halbkugel abgebildet sind. Senkrecht wird die Darstellung vom 180° Län­genhalbkreis (und über den Südpol hinaus vom Nullmeridian [Greenwich]) geteilt; die Projektionsachse geht ungefähr bei 67° südlicher Breite durch diesen Meridian. – Genauer erläutert Mayer (Anweisung 1794, 539 – 563) diese von ihm als „stereographische Horizontalprojection“ bezeichnete Darstellungsart.
anmerkung 237120
772213 210774 5
742 38 
742 Gamauf (GamN, 815) notiert: „Auch eine scheinbare Ebene ist nach der Richtung inklinirt, nach welcher die Ströme fließen. Nürnberger Fuhr­leute versichern, daß sie lieber von Nürnberg nach Hamburg, als zurück nach Nürnberg fahren. Zu der ersteren Fahrt brauchen sie um 2 Tage weniger als zur letztern.“
anmerkung 237121
772214 210774 5
742 39 
742 Vgl. GamN, 815. – Vermutlich bezieht sich L. auf die Theorie der Isohypsen (Höhenlinien) von Ducarla (Expression 1782). Schon 1771 hatte Ducarla seine Theorie der Pariser Akademie vorgestellt, von der jedoch entschieden wurde, daß die Höhenlinien für den Kartenleser zu schwer zu deuten seien (Konvitz, Cartography 1987, 78 f.). Die erste Karte mit Höhenlinien war das 1791 veröffentlichte Blatt „La France considérée dans les différentes hauteurs de ses plaines“ von Jean Louis Dupain-Triel jr. mit Niveaulinien von 10 Toisen. (Ein Exemplar der unter dem Titel „Carte de la France où l’on a essayé de donner la Configuration de son Territoire, Par une Nouvelle Methode de Nivellements“ erschienenen zweiten Aufl. dieser Karte befindet sich in der Kartensammlung der SUB Göttingen [MAPP 3500].) Jedoch konnte sich die Darstellung von Höhenlinien selbst in Frankreich in den folgenden Jahren noch nicht durchsetzen (Konvitz, ebd., 79). Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jh. wurden Höhenliniensysteme zur |
743 Hauptmethode von Reliefdarstellungen topographischer Karten. – Ein kost­spieliges Verfahren, die Höhen in erhabener Arbeit auf Karten darzustellen, erwähnt Lichtenberg (Erfindungen 1780, 88 f.) im Taschenkalender.
anmerkung 237123
772216 210774 5
743 40 
743 ErxH, 726.
anmerkung 237124
772217 210774 5
743 41 
743 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 353 f.) erklärt in einer Fußnote: „Abila liegt in Africa, und heisset nun Ceutas-Berg, oder Sierra Ximieria, und streicht als eine Landzunge in Osten und Westen. Calpe aber gehet an der europäischen Seite in Norden und Süden, und darauf ist Gibraltar angelegt. Diese Vorgebürge hatten ehemals den Namen von Hercules Säulen.“ – Das Vorgebirge Abyla (heute Ceuta) an der afrikanischen Küste und Calpe (Κάλπη, jetzt Gibraltar) an der europäischen bilden die sog. Säulen des Herkules (Georges, Handwörterbuch 1, 1913, Sp. 938).
anmerkung 237126
772219 210774 5
743 42 
743 L. folgt hier und weiterhin bis 324,17 den Angaben von Bergman (Beschreibung 1, 1780, 352 – 358 [§ 95]). Waitz (Untersuchung 1755, 31) gibt eine andere Schätzung: „Die Länge des mittelländischen Meeres ist ohn­gefähr 1 000 Meilen, deren 25 auf einen Grad der Breite gehen; seine Breite nach einem Mittel ungefähr geschätzet, beträgt 100 solcher Meilen; also kann man seine ganze Fläche auf das genaueste 100 000 Quadratmeilen annehmen.“ Das wären etwa 36 000 geographische Quadratmeilen.
anmerkung 237128
772221 210774 5
743 43 
743 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 354 f.): „Aber man setze, daß Gibraltars Meerenge und alle Flüsse das mittelländische Meer aufs Jahr nur 30 Fuß höher machen, indem an den Seiten der Meerenge etwas ins atlan­tische Meer zurückfliesset, und um das einfliessende Wasser am geringsten zu schätzen, so bleibt nichts destoweniger eine ungeheure Menge Wasser. Es ist schwer, die Frage zu beantworten: Was solches vor einen Weg nehme, da in der Höhe der Oberfläche des mittelländischen Meeres keine Verände­rung gefunden wird. Es soll weiterhin gezeiget werden, daß die Ausdün­stung kaum 10 bis 12 Zoll mehr wegnehme, als der Niederschlag beträgt; auf diese Weise kann also das einfliessende Wasser nicht alles verschwin­den, um so viel weniger, als dazu wenigstens eine 20mahl stärker Auflösung in Dünste erfordert würde, als das Clima gewöhnlich hervorbringet. Ausserdem, wenn alles das überflüßige Wassser auf diese Art weggienge, so müste das mittelländische Meer schon vor vielen Jahrhunderten mit Salz angefüllt seyn, indem davon nichts mit den Dünsten in den Luftkreis steiget; aber dies ist nicht geschehen, ja so viel man weiß, ist das Wasser desselben nicht einmahl salziger geworden. Es scheinet also, daß die Natur nothwendig noch einen andern Weg gebraucht habe, die Oberfläche dieses Meerbusens in gleicher Höhe zu erhalten: Wollte man annehmen, daß das Wasser in der Tiefe grade den entgegengesetzten Weg des obern gienge, so wäre der Sache geholfen.“
anmerkung 237135
772228 210774 5
743 44 
743 Bergman, Beschreibung 1, 1780, 355 (Fußnote z). – Buffon (Natur­geschichte 2, 1771, 220): „Es ist mir nicht unbekannt, daß einige Leute behaupten wollen, das Wasser in der gibraltarischen Meerenge nehme einen zweyfachen Lauf. Durch den obern würden die Wasser ins mittelländische Meer getrieben, und die Wirkung des untern wäre dem erstern gerade |
744 entgegen gesetzt. Allein diese Meynung ist offenbar falsch und den hydro­statischen Gesetzen gänzlich zuwider.“
anmerkung 237136
772229 210774 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210774 Sachregister ~ Atlantik (auch Spanische See) ~ Verbindung zum Mittelmeer. 27272 5 323 18 lichtenberg Atlant. siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Mittelmeer. 2166 5 323 28-31 lichtenberg Verdünstung erklärt es nicht Der Regen beträgt kaum 12 Zoll weniger als die Ausdünstung. solte auch alles wegdünsten, so müste der Mittel. see mit Saltz angefüllt seyn. siehe Gesamtregister.
0 210774 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780) ~ Exzerpt. 29446 5 323 16-35 lichtenberg 1 das Mittelländische Meer ist eine der Merckwürdig- sten. Eingang zwischen Abila und Calpe 41 , sonst keine sichtbare Verbindung mit dem Atlant. der beständige Strohm . Es enthält etwa 20 000 Quadratmeilen. 42 Die Breite ist etwa 1 Meile sezt man den Strohm 200 Fuß tief, und seine Geschwindigkeit Meile in einer Stunde so wird im Jahr 567,648 000  —— Millionen Cub Fuß Wasser hinein geführt, welches die See um 22 Fuß höher machen müste. Der Po giebt 10 000 Millionen Cub fuß an einem Tage nun fallen noch 8 andre hinein, darunter der Nil allein 70 mal mehr Wasser geben soll als der Po, gebe er aber auch nur 30 mal so viel Verdünstung erklärt es nicht Der Regen beträgt kaum 12 Zoll weniger als die Ausdünstung. solte auch alles wegdünsten, so müste der Mittel. see mit Saltz angefüllt seyn. Wir wollen also setzen 30 Fuß höher, wo komt das hin. ( Berg- man Geogr. T . 1. p 354. seqq 43 Büffon glaubt 2 Ströhme fänden nicht statt es sey wider die Hydrostatischen Gesetze. 44 siehe Gesamtregister.
0 210774 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 34/35. 30858 5 323 5 34v siehe Gesamtregister.
0 210774 772229 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle, générale et particulière (1749–1767 u.ö.) ~ Allgemeine Naturgeschichte (dt. 1771–1774). 9864 5 743 44 Buffon (Natur­geschichte 2, 1771, 220) siehe Gesamtregister.
0 210774 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Meeresströmung. 27265 5 323 34 lichtenberg Büffon siehe Gesamtregister.
0 210774 Verweise ~ Kompendium ~ § 674. 27263 5 323 16 lichtenberg im 674 §. siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ Irregularität. 25438 5 323 8-9 lichtenberg Die Erde ist noch viel unregelmäßiger, als der gemeine Mensch glaubt. siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Höhenunterschiede. 2639 5 323 6-7 lichtenberg Das feste Land erhebt sich auch selbst in seine sogenannte Ebnen. siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Verteilung von Land und Meer. 2655 5 323 10 lichtenberg Das Wasser muß die niederen Stellen einnehmen siehe Gesamtregister.
0 210774 772212 Personenregister ~ Cook, James ~ Schriften ~ First voyage around the world. Captain Cook’s journal during his first voyage round the world (2009). 9953 5 742 36 Journal 2009 siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Gibraltar (Calpe). 2951 5 323 17 lichtenberg Calpe siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Gibraltar (Calpe) ~ Meeresströmung zwischen Mittelmeer und Atlantik. 2952 5 323 19 lichtenberg der beständige Strohm siehe Gesamtregister.
0 210774 772214 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 18. 21854 5 742 38 GamN, 815 siehe Gesamtregister.
0 210774 772216 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 17. 21855 5 742 39 GamN, 815 siehe Gesamtregister.
0 210774 772211 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 5 741 35 Forster, Bemerkungen 1783 siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Landkarte ~ stereographische Projektion. 3344 5 323 4 lichtenberg Projecktion siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Landkarte ~ Höhenangaben. 27262 5 323 14-15 lichtenberg Etwas von der sinnreichen Art auf Charten die Höhen vorzu- stellen, durch die Gräntzen der Wasser spiegel. siehe Gesamtregister.
0 210774 772211 Personenregister ~ Gatterer, Johann Christoph ~ Schriften ~ Abriß der Geographie (1775). 10204 5 741 35 Gatterer (Abriß 1775, 163) siehe Gesamtregister.
0 210774 772211 Personenregister ~ Gatterer, Johann Christoph ~ Schriften ~ Kurzer Begriff der Geographie (1789) ~ 21793. 10207 5 742 35 Gatterer (Begriff 1793, 896) siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Mittelmeer. 3829 5 323 16 lichtenberg Mittelländische Meer siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Mittelmeer ~ Wasserbilanz. 27267 5 323 32 lichtenberg Wir wollen also setzen 30 Fuß höher, wo komt das hin. siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Papuas. 3967 5 323 2 lichtenberg Papus siehe Gesamtregister.
0 210774 772211 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784). 5228 5 741 35 Klügel (Ency­klopädie 2, 1782, 506) siehe Gesamtregister.
0 210774 772216 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1780). 8839 5 743 39 Lichtenberg (Erfindungen 1780, 88 f.) siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Wendekreis ~ des Steinbocks. 27241 5 323 5 lichtenberg Wendekreises des Steinbocks siehe Gesamtregister.
0 210774 772212 Sachregister ~ Datierung ~ 1769 August 9. 27271 5 742 36 9. Aug. 1769 siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Hydrostatik ~ Möglichkeit von Gegenströmungen. 27274 5 323 35 lichtenberg Hydrostatischen siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Hamburg. 19789 5 323 7 lichtenberg Hamburg siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Nürnberg. 23936 5 323 7 lichtenberg Nürnberg siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Ceuta. 27264 5 323 17 lichtenberg Abila siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Wasserkreislauf. 27270 5 323 11 lichtenberg Der schöne Mechanismus. Wolcken, See. siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Îles de la Société. 2170 5 323 3 lichtenberg Societäts Inseln warum so genannt? siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Neuguinea. 2176 5 323 1-2 lichtenberg 1 Neu-Guinea zusammen zu hängen angerathen. 35 } das Land der Papus hängt mit dem sogenannten Neuen Guinea zu sammen. siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Neuseeland. 2181 5 323 5 lichtenberg Neuseeland siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Nil. 2844 5 323 26 lichtenberg Nil siehe Gesamtregister.
0 210774 Sachregister ~ Po. 2848 5 323 24 lichtenberg Po siehe Gesamtregister.
0 210774 772216 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ Aufsätze, Briefe, Vorträge. 26505 5 742 39 Pariser Akademie siehe Gesamtregister.
0 210774 772213 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Vollständige und gründliche Anweisung zur Verzeichnung der Land- See- und Himmelscharten (1794). 10758 5 742 37 Mayer (Anweisung 1794, 539 – 563) siehe Gesamtregister.
0 210774 772216 Personenregister ~ DuCarla-Bonifas, Marcellin ~ Schriften ~ Expression des nivellemens (1782). 10058 5 742 39 Ducarla (Expression 1782) siehe Gesamtregister.
0 210774 772219 Personenregister ~ Georges, Karl Ernst ~ Schriften ~ Ausführliches Lateinisch-Deutsches Wörterbuch (8 1913–1918). 8425 5 743 41 Georges, Handwörterbuch 1, 1913 siehe Gesamtregister.
0 210774 772221 Personenregister ~ Waitz, Jakob Sigismund von ~ Schriften ~ Undersökning om orsakerna, hvarföre strömen altid går in i medelhafvet genom sundet vid Gibraltar (1755) ~ Untersuchung der Ursache, warum das Wasser im atlantischen Meere allezeit in das mittelländische Meer durch die Enge bey Gibraltar hineinströmet (dt. von A.G. Kästner 1757). 11312 5 743 42 Waitz (Untersuchung 1755, 31) siehe Gesamtregister.
0 210774 772216 Personenregister ~ Konvitz, Josef W. ~ Schriften ~ Cartography in France 1660–1848. Science, engineering, and statecraft (1987). 10492 5 742 39 Konvitz, Cartography 1987 siehe Gesamtregister.
0 210774 772216 Personenregister ~ Dupain-Triel, Jean Luis. 21853 5 742 39 Jean Louis Dupain-Triel jr siehe Gesamtregister.
210774
210775
21077452e1609b1abcc709408737
1470904087128

Abbildungen

Digitalisate

< 0210774532301handschriftVNat_5IX_E_01_034r.jpg34r IX E, 34r >
02107745323501handschriftVNat_5IX_E_01_034v.jpg34v IX E, 34v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen