Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 324

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210774
210776
5
0
1 Es ist aber nicht an dem. Licht an der Thüre eines geheizten
2 Zimmers. Wolcken züge.45
3 Das Wasser im atlantischen Meere ist nicht so saltzig. steht höher und
4 fließt ab.
5 Kircher, führt aus dem Abul Assen an Amed Abdallah habe im Jahr 720
6 der Hegira (1342) einem Meerschwein einen Schild angehängt46
7 Waitz führt an, daß im Jahr 1712 ein Holländisches Schiff in der
8 Meer Enge in Grund gebohrt wurde, dessen Trümmer vor eini-
9 gen | 35r
= XIII 6.
Tagen fand man Tonnen und anderes Werck weit gegen
10 Westen Bild im Text Meilen.47
11 (Die Ostsee die jezt 3 650 ) Meilen beträgt hat 3 Ausflüsse den
12 Sund, grosen und klein[en] Belt, da ströhmt sie beständig durch
13 in das große Meer
14 Im Sund findet sich offenbar ein solcher Unterstrohm [der] dem
15 obern entgegen gesezt ist, man hat es mit Eimern versucht die
16 man mit Canonen Kugeln beschweerte. Die Boote. wurden dem
17 obern Strohm durch die Krafft des untern entgegen gezogen.
18 (Bergman I. p 353)48
19 Tiefe
20 Nach versuchen die Marsigli in seiner Hist. phys. de la mer anführt
21 S. 11. (eilf) ist die mittelländische See gegen die frantz. Küste hin
22 auf 1 500 Toisen tief gefunden worden.49 Gewöhnlich findet man
23 360 bis 900 Fuß. Gegen den Aequactor mag die Tiefe wohl sehr
24 groß seyn. HE. Dr Forster erzählt in sein[en] observations im
25 dritten Abschnitt daß sie am 5 Spt. 1772 in 0°. 52'. S. Breite
26 {also fast unter dem Aequator} mit 250 Toisen 1 500 Fuß kei-
27 nen Grund gefunden.
28 am 8tn Febr 1773. im 48° S. Breite Ost wärts von Mauritius Insel
29 (isle de France mit 210 Klafftern = 1 260 Fuß50
30 ja im Bothnischen Meerbusen, hat man gar keinen Grund finden
31 können51
32 Bedencklichkeit dabey wenn man Grund findet, oder zu finden
33 glaubt. Die Stricke schwimmen im Wasser.
34 Hydrostatische Anmerckungen. Versuch mit Bindfaden

Textkritischer Kommentar

324 2  Wolcken]
324unterstr. LB
textkritik 237137
772230 210775 5
324 5  führt]
324davor gestr. daß
textkritik 237139
772232 210775 5
324 11 – 13 
324erg.
textkritik 237142
772235 210775 5
324 14 – 15  dem … ist]
324für der ins grose Meer fällt
textkritik 237143
772236 210775 5
324 17  durch … untern]
324erg.
textkritik 237144
772237 210775 5
324 29  = 1260 Fuß]
324erg.LB
textkritik 237147
772240 210775 5
324 32  Bedencklichkeit]
324für Schwierigkeit
textkritik 237150
772243 210775 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

744 45 
744 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 355 [Fußnote z]): „Es kann solches mit Wasser und Oel, oder auf andere Art leicht versucht werden. […] Aber der bequemste Weg, sich hievon zu überzeugen, ist folgender: Man machet die Thüre einer warmen Stube, die nach einer kältern zuführet, halb offen, da man denn an Lichtflammen oder Tobacksrauch augenscheinlich siehet, daß die warme Luft oben ausfähret, aber dagegen kältere unten gegen der Schwelle einfliesset.“ – Vgl. GamN, 816 f.
anmerkung 237138
772231 210775 5
744 46 
744 Kircher, Mundus 1, 1678, 86 f. (lib. 2 cap. 13, § II). An dem bei Suez gefangenen Delfin wurde eine Bronzeplatte mit der Nachricht über Zeit und Ort des Geschehens befestigt. Der Delfin wurde im Roten Meer freigelassen und ging noch im gleichen Jahr Fischern im Mittelmeer ins Netz. Es entstand die Frage, ob der Delfin den afrikanischen Kontinent umschwommen hatte oder durch eine unterirdische Verbindung vom Roten ins Mittelmeer gelangt war.
anmerkung 237140
772233 210775 5
744 47 
744 Waitz (Untersuchung 1755, 37) gibt an, „die Stücken dieses gesunkenen Fahrzeuges, nebst einigen Tonnen, und andern dazu gehörigen lockeren Sachen, wären einige Tage darauf, vier englische Meilen west­licher, oder nach der spanischen See zu, in die Höhe gekommen.“ Waitz beruft sich auf Hudson (Currents 1724, 192), der berichtet, daß „a few Days after, the sunk Ship, with her Cargo of Brandy and Oil, arose on the Shore near Tangier, which is, at least, four Leagues to the Westward of the Place were she sunk, and directly against the Strength of the Current; […].“ Die Entfernung betrug demnach etwa 4 Leagues, etwas mehr als 22,2 km.
anmerkung 237141
772234 210775 5
744 48 
744 Bergman, Beschreibung 1, 1780, 353.
anmerkung 237145
772238 210775 5
744 49 
744 Bergman, Beschreibung 1, 1780, 356. – Die Stelle bei Marsili (Histoire 1725, 11) läßt keinen Rückschluß auf die Ausführung einer Tiefenmessung zu. Marsili ging von dem seinem damaligen Aufenthaltsort nächstgelegenen hohen Berg aus, vom Pic du Canigou, dessen Höhe von 1 400 Toisen (nach neuer Messung 2 785 m) bekannt war: „J’en ai fait l’aplication en une profondeur, où commence l’Abîme, & en un lieu où commence ce Mont Canigou, pour former une coupe, en laquelle on puisse voir, d’un coup d’œuil, la convenance qui se trouve en ces deux parties; qui sont châcune à la même distance de la plus grande hauteur, & du plus grand fond de l’abîme, & de la Montagne. Cette démonstration prouve assez, ce me semble, que la profondeur de la Mer qui nous est inconnuë repond à la plus grande élevation des Montagnes sur la Terre, car nous voyons bien que tout cela se forme également par des couches redoublées, & dans un certain ordre de degrez, pour monter, & pour descendre.“ Als „l’Abîme“ bezeichneten die Fischer den nach einem gleichmäßig flachen Grund vor der Küste steil abfallenden Meeresboden. Auf der dem Werk beigebundenen Karte (ebd., III. Pl.) „Profiles Ou Coupes Du Bassin De La Mer“ befindet sich eine entsprechende Darstellung (ebd., [Legende]): „Le 13. et dernier [profil] est du Mont Canigou le plus élevé de tous ceux qui |
745 font la ligne des Pirenées, et dont la hauteur est de 14[!] Toises, jusque au Cap de Rose en Catalogne. Il étend dans la Mer une ligne de 54 milles par Sud-Est à la fin de cette ligne se trouve l’Abisme qui a autant en profondeur que cette Montagne a de hauteur sur l’horison de la mer.“
anmerkung 237146
772239 210775 5
745 50 
745 Forster, Bemerkungen 1783, 45.
anmerkung 237148
772241 210775 5
745 51 
745 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 353): „Oben in dem Bothnischen Meerbusen soll an einigen Orten kein Grund gefunden werden, da gleich­wohl dicht neben bey nicht mehr, als 10 Faden Tiefe ist.“
anmerkung 237149
772242 210775 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210775 Sachregister ~ Äquator ~ Meerestiefe. 27292 5 324 23 lichtenberg Aequactor siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Atlantik (auch Spanische See) ~ Verbindung zum Mittelmeer. 27272 5 324 3 lichtenberg atlantischen Meere siehe Gesamtregister.
0 210775 772242 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 745 51 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 353) siehe Gesamtregister.
0 210775 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780) ~ Exzerpt. 29446 5 324 1-22 lichtenberg 1 Es ist aber nicht an dem. Licht an der Thüre eines geheizten Zimmers. Wolcken züge . 45 Das Wasser im atlantischen Meere ist nicht so saltzig. steht höher und fließt ab. Kircher , führt aus dem Abul Assen an Amed Abdallah habe im Jahr 720 der Hegira (1342) einem Meerschwein einen Schild angehängt 46 Waitz führt an, daß im Jahr 1712 ein Holländisches Schiff in der Meer Enge in Grund gebohrt wurde, dessen Trümmer vor eini- gen  | 35r= XIII 6. Tagen fand man Tonnen und anderes Werck weit gegen Westen Meilen. 47 (Die Ostsee die jezt 3 650 ) Meilen beträgt hat 3 Ausflüsse den Sund, grosen und klein[en] Belt, da ströhmt sie beständig durch in das große Meer Im Sund findet sich offenbar ein solcher Unterstrohm [der] dem obern entgegen gesezt ist, man hat es mit Eimern versucht die man mit Canonen Kugeln beschweerte. Die Boote. wurden dem obern Strohm durch die Krafft des untern entgegen gezogen . ( Bergman I. p 353 ) 48 Tiefe Nach versuchen die Marsigli in seiner Hist. phys. de la mer anführt S. 11. (eilf) ist die mittelländische See gegen die frantz. Küste hin auf 1 500 Toisen tief gefunden worden. siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Bottnischer Meerbusen. 2334 5 324 30 lichtenberg Bothnischen Meerbusen siehe Gesamtregister.
0 210775 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 34/35. 30858 5 324 9 35r siehe Gesamtregister.
0 210775 772231 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 20. 21856 5 744 45 GamN, 816 f. siehe Gesamtregister.
0 210775 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 5 324 24 lichtenberg HE. D r Forster erzählt in sein[en] observations siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Meer ~ Strömung ~ zwischen Nord- und Ostsee. 27279 5 324 11-17 lichtenberg Die Ostsee die jezt 3 650 ) Meilen beträgt hat 3 Ausflüsse den Sund, grosen und klein[en] Belt, da ströhmt sie beständig durch in das große Meer Im Sund findet sich offenbar ein solcher Unterstrohm [der] dem obern entgegen gesezt ist, man hat es mit Eimern versucht die man mit Canonen Kugeln beschweerte. Die Boote. wurden dem obern Strohm durch die Krafft des untern entgegen gezogen . siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Meer ~ Tiefe. 3722 5 324 19 lichtenberg wichtig Tiefe siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Mittelmeer ~ Tiefe. 14489 5 324 21 lichtenberg die mittelländische See siehe Gesamtregister.
0 210775 772233 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Mundus subterraneus (1665) ~ 31678. 10467 5 744 46 Kircher, Mundus 1, 1678 siehe Gesamtregister.
0 210775 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Verbindung zwischen Rotem und Mittelmeer. 27266 5 324 5 lichtenberg Kircher siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Datierung ~ 1772 September 5. 27282 5 324 25 lichtenberg 5 Spt. 1772 siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Datierung ~ 1773 Februar 8. 27289 5 324 28 lichtenberg 8 tn Febr 1773 siehe Gesamtregister.
0 210775 Personenregister ~ Marsili, Luigi Ferdinando ~ Schriften ~ Osservazioni naturali intorno al mare (1711) ~ Histoire physique de la mer (frz. 1725). 10736 5 324 20 lichtenberg Marsigli in seiner Hist. phys. de la mer siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Unglück. 20637 5 324 7-8 lichtenberg im Jahr 1712 ein Holländisches Schiff in der Meer Enge in Grund gebohrt siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Hydrostatik ~ Effekte bei Messung der Meerestiefe. 27291 5 324 34 lichtenberg Hydrostatische Anmerckungen siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Wolken ~ Bewegung. 17483 5 324 2 lichtenberg Wolcken züge siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Mauritius (Isle de France). 17837 5 324 28 lichtenberg Mauritius siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Ostsee. 24310 5 324 11 lichtenberg Ostsee siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Versuche (Geographie) ~ Tiefenmessung mit Bindfaden. 27290 5 324 34 lichtenberg 1 Versuch mit Bindfaden siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Versuche (Geographie) ~ Luftzug an der Tür als Modell für Luft- und Wasserströme. 28148 5 324 1-2 lichtenberg Licht an der Thüre eines geheizten Zimmers. siehe Gesamtregister.
0 210775 772233 Sachregister ~ Suez. 27223 5 744 46 Suez siehe Gesamtregister.
0 210775 772239 Sachregister ~ Pic du Canigou. 2243 5 744 49 Pic du Canigou siehe Gesamtregister.
0 210775 Sachregister ~ Delfin (Meerschwein). 27273 5 324 6 lichtenberg Meerschwein siehe Gesamtregister.
0 210775 Personenregister ~ Waitz, Jakob Sigismund von ~ Schriften ~ Undersökning om orsakerna, hvarföre strömen altid går in i medelhafvet genom sundet vid Gibraltar (1755) ~ Untersuchung der Ursache, warum das Wasser im atlantischen Meere allezeit in das mittelländische Meer durch die Enge bey Gibraltar hineinströmet (dt. von A.G. Kästner 1757). 11312 5 324 7 lichtenberg Waitz siehe Gesamtregister.
0 210775 772234 Personenregister ~ Hudson, John ~ Schriften ~ Of the currents at the streights mouth (1724–1725). 10411 5 744 47 Hudson (Currents 1724, 192) siehe Gesamtregister.
21077452e1609b2955c061636454
21088952e161cf89845221708556
1470913365120

Abbildungen

Digitalisate

< 0210775532401handschriftVNat_5IX_E_01_034v.jpg34v IX E, 34v >
02107755324901handschriftVNat_5IX_E_01_035r.jpg35r = XIII 6. IX E, 35r = XIII 6.
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen