Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 325

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210775
210777
5
0
1 Auch können Ströhme die Linie sehr biegen52 Bild im Text
2 Schwierigkeiten beym Seefahren, dieses zu thun
3 das Schiff muß eingehalten werden, es muß in den Wind gelegt
4 werden, dazu ist die halbe Mann schafft nöthig. Selbst der grose
5 aber mürrische Cook war nicht immer zu bewegen. Societäten
6 müsten Schiffe ausrüsten konn[en]. Forster. Deutsch. p. 45)53 |
7 35vBüffons Regel von der Tiefe der See aus dem Ufer zu schätzen54
8 hat demnach Forster unrichtig befunden.
9 §. 676. Saltz und Bitterkeit
10 Das Meer wasser ist Saltzig.
11 Die Absicht scheint nach einigen zu seyn, daß es nicht faule und
12 die Welt verpeste. es ist aber nicht. So wie wenig Saltz die Ver-
13 dauung befördert, so befördert es auch die Fäulniß.
14 eigentlich fault auch das Wasser nicht, sondern die Thierischen
15 Theile darin und das ist nöthig.55
16 1 000 : 1 030 spec. Schwere in unsern Gegenden.56
17 Wasser von 60 Fahrenheit Graden lößt Bild im Text seines Gewichts Saltz
18 auf, nun findet man Seewasser von Bild im Text bis zu Bild im Text also bey weitem
19 nicht saturirt. und nicht einmal tauglich zum Versieden.57
20 Selbst aus dem Todten meer.
21 Das Saltz, das darin ist, ist wie in allen gesaltzenen Wassern sehr
22 gemischt. Doch prädominirt unser sogenanntes Küchen Saltz.
23 Allein man findet darin ein Glaubersches. Alc. min. Vitriol Selenit.
24 (Kalck mit Vitriol), Saltzasche das ist weise Magnesia in Saltz-
25 säure aufgelöst Bitterkochsaltz (Saltzsäure mit der Bittersaltz
26 Erde.).58 Der Geschmack ist äusserst unangenehm, zumal an der
27 Oberfläche, tiefer soll es reiner seyn,59 so daß es auch mit süssem
28 Wasser verdünnt, zum Kochen auf Schiffen gebraucht werden
29 kan.
30 Es ist nicht zu trincken, und man stirbt deswegen an Durst auf
31 der See. Graf Mars[ili] ließ Brod damit backen, das Anfangs blos

Textkritischer Kommentar

325 11  nach einigen]
325erg.
textkritik 237154
772247 210776 5
325 12 – 15  es … nötig.]
325mit Einfügezeichen vor Die Absicht erg.
textkritik 237155
772248 210776 5
325 17 – 19 
325erg.
textkritik 237158
772251 210776 5
325 20 
325LB
textkritik 237160
772253 210776 5
325 24 – 25  Saltzasche … aufgelöst]
325erg.
textkritik 237161
772254 210776 5
325 24  in]
325für mit
textkritik 237162
772255 210776 5
325 25  Bitterkochsaltz]
325 für Bittersaltz
textkritik 237163
772256 210776 5
325 27  es1]
325danach gestr. §
textkritik 237165
772258 210776 5
325 31 – 326,2  Graf … 76.]
325 erg.
textkritik 237167
772260 210776 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

745 52 
745 Vgl. dazu GamN, 818. – Falsch ist allerdings folgende Behauptung Gamaufs (ebd.): „Auch kann es leicht seyn, daß in einer gewissen Tiefe die Wassersäule das Blei selbst erhält, und daß dieses also alles Gewicht zu sinken verliert.“ Die Kompressibilität von Wasser ist so gering, daß sich seine Dichte von 1 000 kg/m3 unter normalen Bedingungen in einer Tiefe von 12 000 m nur auf ca. 1 060 kg/m3 erhöhen würde. Die auf ein Bleilot wirkende Auftriebskraft F = ρ × V × g könnte also auch in dieser Tiefe nicht dessen Gewichtskraft gleichkommen.
anmerkung 237151
772244 210776 5
745 53 
745 Anmerkung von Georg Forster (Bemerkungen 1783, 45).
anmerkung 237152
772245 210776 5
745 54 
745 Buffon (Naturgeschichte 2, 1771, 273): „Die Tiefe des Wassers, längs den Küsten, ist gemeiniglich desto beträchtlicher, je höher die Küsten, und desto geringer, je niedriger diese sind. Die Unebenheit des Meeres­grundes, längs den Küsten, richtet sich mehrentheils nach der Ungleichheit der Oberfläche des Erdbodens an denselben.“
anmerkung 237153
772246 210776 5
745 55 
745 Von S. 325,11 an nach Bergman, Beschreibung 1, 1780, 367 f.
anmerkung 237156
772249 210776 5
745 56 
745 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 363): „Selten gehet die eigene Schwere auf der Oberfläche über 1,030.“
anmerkung 237157
772250 210776 5
745 57 
745 Bergman, Beschreibung 1, 1780, 360 f. Von den Extremwerten betrifft die höchste Konzentration die „Küste von Norwegen“ und die niedrigste den „bothnischen Meerbusen“.
anmerkung 237159
772252 210776 5
745 58 
745 Alcali minerale vitriolatum oder Sal ammoniacum secretum Glauberi ist Ammoniumsulfat (NH4)2SO4; Selenit ist Kalziumsulfat oder Gips (Ca[SO4]∙2H2O) und mit „Saltzasche“ und „Bitterkochsalz“ ist Mag­nesiumchlorid (Mg Cl2) gemeint. – Bergman (Beschreibung 1, 1780, 360), dem L. offenbar folgt, nennt außerdem Bittersalz, also Magnesiumsulfat (MgSO4).
anmerkung 237164
772257 210776 5
745 59 
745 Hier weicht L. von Bergman ab, der (Beschreibung 1, 1780, 363) meint, daß die Bitterkeit „stärker in der Tiefe gefunden“ würde, und folgt der Ansicht von Sparrman, vgl. Anm. 484.
anmerkung 237166
772259 210776 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210776 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780) ~ Exzerpt. 29446 5 325 11-29 lichtenberg Die Absicht scheint nach einigen zu seyn, daß es nicht faule und die Welt verpeste. es ist aber nicht. So wie wenig Saltz die Ver- dauung befördert, so befördert es auch die Fäulniß. eigentlich fault auch das Wasser nicht, sondern die Thierischen Theile darin und das ist nöthig. 55 1 000 : 1 030 spec. Schwere in unsern Gegenden . 56 Wasser von 60 Fahrenheit Graden lößt seines Gewichts Saltz auf, nun findet man Seewasser von bis zu also bey weitem nicht saturirt. und nicht einmal tauglich zum Versieden. 57 Selbst aus dem Todten meer. Das Saltz, das darin ist, ist wie in allen gesaltzenen Wassern sehr gemischt. Doch prädominirt unser sogenanntes Küchen Saltz. Allein man findet darin ein Glaubersches . Alc. min. Vitriol Selenit. (Kalck mit Vitriol), Saltzasche das ist weise Magnesia in Saltz- säure aufgelöst Bitterkochsaltz (Saltzsäure mit der Bittersaltz Erde.). 58 Der Geschmack ist äusserst unangenehm, zumal an der Oberfläche, tiefer soll es reiner seyn, 59 so daß es auch mit süssem Wasser verdünnt, zum Kochen auf Schiffen gebraucht werden kan. siehe Gesamtregister.
0 210776 772246 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle, générale et particulière (1749–1767 u.ö.) ~ Allgemeine Naturgeschichte (dt. 1771–1774). 9864 5 745 54 Buffon (Naturgeschichte 2, 1771, 273) siehe Gesamtregister.
0 210776 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Meerestiefe. 27284 5 325 7 lichtenberg Büffons siehe Gesamtregister.
0 210776 Verweise ~ Kompendium ~ § 676. 27296 5 325 9 lichtenberg §. 676. siehe Gesamtregister.
0 210776 Personenregister ~ Cook, James ~ Tiefenmessung. 14490 5 325 5 lichtenberg Cook siehe Gesamtregister.
0 210776 772244 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 25. 21857 5 745 52 GamN, 818 siehe Gesamtregister.
0 210776 Sachregister ~ Kochsalz ~ im Seewasser. 27299 5 325 22 lichtenberg Küchen Saltz siehe Gesamtregister.
0 210776 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 5 325 6 lichtenberg Forster. Deutsch. siehe Gesamtregister.
0 210776 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Meerestiefe. 27275 5 325 8 lichtenberg Forster siehe Gesamtregister.
0 210776 Sachregister ~ Meer ~ Tiefe ~ Messung. 3723 5 325 1-6 lichtenberg 1 Auch können Ströhme die Linie sehr biegen 52 Schwierigkeiten beym Seefahren, dieses zu thun das Schiff muß eingehalten werden, es muß in den Wind gelegt werden, dazu ist die halbe Mann schafft nöthig. Selbst der grose aber mürrische Cook war nicht immer zu bewegen. Societäten müsten Schiffe ausrüsten konn[en]. Forster. Deutsch. p. 45) 53   siehe Gesamtregister.
0 210776 Sachregister ~ Seewasser ~ Bitterkeit. 3712 5 325 9 lichtenberg wichtig Bitterkeit siehe Gesamtregister.
0 210776 Sachregister ~ Seewasser ~ spezifisches Gewicht. 6109 5 325 16 lichtenberg 1 000 : 1 030 spec. Schwere in unsern Gegenden siehe Gesamtregister.
0 210776 Sachregister ~ Seewasser ~ Salzigkeit. 3717 5 325 9 lichtenberg wichtig Saltz siehe Gesamtregister.
0 210776 Sachregister ~ Seewasser ~ Sättigungsgrad. 27295 5 325 18-19 lichtenberg nun findet man Seewasser von bis zu also bey weitem nicht saturirt siehe Gesamtregister.
0 210776 Sachregister ~ Seewasser ~ Salzgehalt. 27301 5 325 21-26 lichtenberg Das Saltz, das darin ist, ist wie in allen gesaltzenen Wassern sehr gemischt. Doch prädominirt unser sogenanntes Küchen Saltz. Allein man findet darin ein Glaubersches . Alc. min. Vitriol Selenit. (Kalck mit Vitriol), Saltzasche das ist weise Magnesia in Saltz- säure aufgelöst Bitterkochsaltz (Saltzsäure mit der Bittersaltz Erde.). siehe Gesamtregister.
0 210776 Sachregister ~ Teleologie ~ Salzigkeit des Seewassers. 29098 5 325 11 lichtenberg Absicht siehe Gesamtregister.
0 210776 Personenregister ~ Marsili, Luigi Ferdinando ~ Brot aus Seewasser. 27304 5 325 31 lichtenberg Mars [ ili ] siehe Gesamtregister.
0 210776 Sachregister ~ Glaubersalz ~ im Seewasser. 27300 5 325 23 lichtenberg Glaubersches siehe Gesamtregister.
0 210776 Sachregister ~ Totes Meer. 27297 5 325 20 lichtenberg Todten meer siehe Gesamtregister.
0 210776 772259 Personenregister ~ Sparrman, Anders ~ Bitterkeit des Meerwassers. 27352 5 745 59 Sparrman siehe Gesamtregister.
210776
210850
21077652e160a20c578851178476
1476093960364

Abbildungen

Digitalisate

< 0210776532501handschriftVNat_5IX_E_01_035r.jpg35r = XIII 6. IX E, 35r = XIII 6. >
02107765325701handschriftVNat_5IX_E_01_035v.jpg35v IX E, 35v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen