Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 326

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210776
210778
5
0
1 Saltzig schmeckte, nach 2 Tagen war es v mehr zu essen. Otto
2 p. 76.60
3 Versuche es zu versüssen. Man glaubte es gienge nicht wegen
4 eines Erdhartzes das darinn sey. Es ist aber nichts Macquer hat
5 es versucht. (Wört[er]buch Art. Seewasser)61
6 nach Bergman entdecken die sorgfältigsten Versuche kein Fett. Geo-
7 graphie. p. 365.62
8 Es ist an den Polen weniger Gesaltzen, als in den südlichern Ge-
9 genden.→ 396,2 – 3
10 Die Flüsse machen einen grosen Unterschied.63
11 Woher? Saltz
12 Woher kommen denn die Alcalischen Saltze in den Pflantzen.
13 Es sind da gewiß Saltzberge. Wie auf dem trocknen
14 warum nicht saturirt, das erstreckt sich nicht weit | 30r
= XIII. 7
wie man mit
15 Versuchen zeigen kan.
16 Es können Saltz bäncke seyn
17 wo keine Bewegung ist, ist die Auflösung langsam. Bergman fand in
18 einem 2 Fuß hohen Glas, worin wenig Saltz gethan ward, die Auf-
19 lösung sey gering obgleich die Wärme auf 60° Fahrenh. war.
20 Der häßliche Geschmack kan theils daher rühren, daß die Ströh-
21 me das Spühlicht der Welt enthalten, das nicht sehr tief fällt, und
22 daß so viel Körper faulen, die oben schwimmen.
23 Mit den Flüssen kan es nicht dahin kommen, weil es sonst zu
24 nehmen müste. Halley der glaubt es kame aus den Flüssen hinein
25 gründet darauf eine Muthmassung das Alter der Welt zu bestim-
26 men.64
27 so mußte auch der Genfer See gesaltzen65
28 Lustig ist die Meinung eines gewissen Herrn de Maison-neuve im
29 Rozier. Novembre 1778, der glaubt es komme von der Ebbe und
30 Fluth her. weil die kleinen Seen kein Saltz haben66
31 Klipstein äusserte doch auch bey seinem hierseyn die Meinung, daß
32 vielleicht durch die Bewegung manche Körper durch einen unbe-
33 kannten Mechanismus zu Saltzen verarbeitet werden könnten.67

Textkritischer Kommentar

325 31 – 326,2  Graf … 76.]
325 erg.
textkritik 237167
772260 210777 5 1
326 8  als]
326danach gestr. an
textkritik 237171
772264 210777 5
326 12  denn]
326erg.
textkritik 237173
772266 210777 5
326 16  Saltz]
326für Eis
textkritik 237174
772267 210777 5
326 20  theils]
326erg.
textkritik 237175
772268 210777 5
326 24  Halley]
326danach gestr. hat daraus
textkritik 237176
772269 210777 5
326 27 
326LB
textkritik 237178
772271 210777 5
326 28  de]
326erg.
textkritik 237180
772273 210777 5
326 30  weil … haben]
326 erg. LB
textkritik 237181
772274 210777 5
326 31  Klipstein]
326für Langsdorf
textkritik 237183
772276 210777 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

745 60 
745 Otto (Abriss 1, 1792, 76 f.) bezieht sich auf Marsili (Histoire 1725, 43) und gibt an, daß das Brot schon „als es einen Tag alt war“ vor Bitterkeit nicht mehr verzehrt werden konnte.
anmerkung 237168
772261 210777 5
745 61 
745 Macquer, Wörterbuch 4, 1782, 782.
anmerkung 237169
772262 210777 5
745 62 
745 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 364 f.): „Man glaubt, daß die Bitterkeit überhaupt von Bergfette herrühre, […]; aber die sorgfältigste Auflösung entdeckt kein solches Fett, und man weiß nun daß die Bitterkeit vom Bittersalz, und insonderheit von der Salzasche kommt.“ |
746
anmerkung 237170
772263 210777 5
746 63 
746 Von S. 326,8 an nach Bergman (Beschreibung 1, 1780, 360 f.). Es heißt bei Bergman (ebd., 361): „Ungleicher Abstand vom Lande macht grossen Unterschied, insonderheit wo frische Flüsse einfallen.“
anmerkung 237172
772265 210777 5
746 64 
746 Von S. 326,13 an nach Bergman, Beschreibung 1, 1780, 363 f.
anmerkung 237177
772270 210777 5
746 65 
746 In diesem Sinn argumentiert auch Otto (Abriss 1, 1792, 68) „Ferner müssten alle Landseen, welche Flüsse aufnehmen, aber keine, wenigstens keine beträchtlichen, wieder von sich geben, eben so salzig seyn, welches gleichfalls gegen die Erfahrung ist.“
anmerkung 237179
772272 210777 5
746 66 
746 Vgl. L.s Zusatz im Kompendium (ErxH, 728 f.) und Maison-Neuve, Systême 1778, 394.
anmerkung 237182
772275 210777 5
746 67 
746 Vgl. GamN, 820. Zu Ph. E. Klipsteins Besuch bei L. vom 23. bis 25. Juni 1784 vgl. auch Bw 2, Nr. 1274 – 1276.
anmerkung 237184
772277 210777 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210777 Sachregister ~ Alkali(en) ~ in Pflanzen. 27306 5 326 12 lichtenberg Alcali schen siehe Gesamtregister.
0 210777 772277 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1274 an Kästner. 21859 5 746 67 Bw 2, Nr. 1274 – 1276 siehe Gesamtregister.
0 210777 772277 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1275 an Heyne. 21860 5 746 67 Bw 2, Nr. 1274 – 1276 siehe Gesamtregister.
0 210777 772277 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1276 an Kästner. 21861 5 746 67 Bw 2, Nr. 1274 – 1276 siehe Gesamtregister.
0 210777 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780) ~ Exzerpt. 29446 5 326 6-26 lichtenberg nach Bergman entdecken die sorgfältigsten Versuche kein Fett. Geo- graphie. p. 365 . 62 Es ist an den Polen weniger Gesaltzen, als in den südlichern Ge- genden. → 396,2 – 3 Die Flüsse machen einen grosen Unterschied. 63 Woher? Saltz Woher kommen denn die Alcali schen Saltze in den Pflantzen. Es sind da gewiß Saltzberge. Wie auf dem trocknen warum nicht saturirt, das erstreckt sich nicht weit  | 30r= XIII. 7 wie man mit Versuchen zeigen kan. Es können Saltz bäncke seyn wo keine Bewegung ist, ist die Auflösung langsam. Bergman fand in einem 2 Fuß hohen Glas, worin wenig Saltz gethan ward, die Auf- lösung sey gering obgleich die Wärme auf 60° Fahrenh. war. Der häßliche Geschmack kan theils daher rühren, daß die Ströh- me das Spühlicht der Welt enthalten, das nicht sehr tief fällt, und daß so viel Körper faulen, die oben schwimmen. Mit den Flüssen kan es nicht dahin kommen, weil es sonst zu nehmen müste. Halley der glaubt es kame aus den Flüssen hinein gründet darauf eine Muthmassung das Alter der Welt zu bestim- men. 64 siehe Gesamtregister.
0 210777 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Salze. 11574 5 326 17 lichtenberg Bergman siehe Gesamtregister.
0 210777 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 29/30. 30861 5 326 14 30r siehe Gesamtregister.
0 210777 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Salzigkeit des Meeres. 2444 5 326 29-30 lichtenberg Ebbe und Fluth siehe Gesamtregister.
0 210777 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Alter. 27313 5 326 25 lichtenberg Alter der Welt siehe Gesamtregister.
0 210777 Sachregister ~ Flüsse ~ versüßen das Seewasser. 27318 5 326 10 lichtenberg Flüsse siehe Gesamtregister.
0 210777 772275 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 728. 33351 5 746 66 Vgl. L.s Zusatz im Kompendium ( ErxH, 728 f. ) und Maison-Neuve, Systême 1778, 394. siehe Gesamtregister.
0 210777 772277 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 31. 21858 5 746 67 GamN, 820 siehe Gesamtregister.
0 210777 Sachregister ~ Kochsalz ~ Auflösung in Wasser. 6289 5 326 18-19 lichtenberg Auf- lösung siehe Gesamtregister.
0 210777 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Salzigkeit des Meeres. 27308 5 326 24 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210777 Personenregister ~ Klipstein, Philipp Engel ~ Salzigkeit des Meeres. 27310 5 326 31 lichtenberg Klipstein siehe Gesamtregister.
0 210777 Personenregister ~ Klipstein, Philipp Engel ~ besucht L. im Juni 1784. 27336 5 326 31 lichtenberg bey seinem hierseyn siehe Gesamtregister.
0 210777 Sachregister ~ Genfer See. 4325 5 326 27 lichtenberg Genfer See siehe Gesamtregister.
0 210777 Sachregister ~ Seewasser ~ Quelle des Salzes. 27305 5 326 11 lichtenberg wichtig Woher? Saltz siehe Gesamtregister.
0 210777 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ P.E. Klipstein. 27338 5 326 31 lichtenberg hierseyn siehe Gesamtregister.
0 210777 772277 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Juni 23. 27337 5 746 67 23. bis 25. Juni 1784 siehe Gesamtregister.
0 210777 772261 Personenregister ~ Marsili, Luigi Ferdinando ~ Schriften ~ Osservazioni naturali intorno al mare (1711) ~ Histoire physique de la mer (frz. 1725). 10736 5 745 60 Marsili (Histoire 1725, 43) siehe Gesamtregister.
0 210777 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ Art. Seewasser. 14506 5 326 4-5 lichtenberg Macqu er hat es versucht. (Wört[er]buch Art. Seewasser) siehe Gesamtregister.
0 210777 Personenregister ~ Maison-Neuve, François de ~ Schriften ~ Systême sur la cause de la salure (1778). 10721 5 326 28-29 lichtenberg Herrn de Maison-neuve im Rozier. Novembre 1778, siehe Gesamtregister.
0 210777 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 326 1-2 lichtenberg Otto p . 76 siehe Gesamtregister.
0 210777 772272 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 746 65 Otto (Abriss 1, 1792, 68) siehe Gesamtregister.
210847
210777
210777
21077752e160a3be75b891333776
21077752e160a3c6bf8438521067
21084852e1615a17baf445022356
21085052e1615b23592213484311
21097352e162eaebec9093344367
1449218696099

Abbildungen

Digitalisate

< 0210777532601handschriftVNat_5IX_E_01_035v.jpg35v IX E, 35v >
021077753261401handschriftVNat_5IX_E_01_030r.jpg30r = XIII. 7 IX E, 30r = XIII. 7
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen