Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 327

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210777
210779
5
0
1 Indessen ist das Eis süß. Wenn man es auch nicht aus den Eis In-
2 seln herleiten zu können glauben solte, d[as] manche aus den
3 Ströh­men ableiten. Die See gefriert ja. Man hat ja nicht blos Eis-
4 meere, und gegen Norden so wohl als Süden wurden die fernern
5 Unter­nehmungen der Seefahrer deswegen abgebrochen, sondern
6 man hat, würckliche Versuche angestellt.
7 Auch gefrorener Urin soll nicht saltzig schmecken
8 Higgins und Nairne. Die Versuche scheinen gegen einander zu
9 laufen. Man fand aber das Eis des erstern sehr cellulös und in
10 den Bläschen stund Saltz wasser. Nairne erhielt solides Eis, und
11 das gab vollkommen süßes Wasser.68
12 Meine Versuche, den 15 u. 16 Dec. 1788, wovon einen Theil HE.
13 Ritter Landriani und Herrn HofR. Gmelin69
14 Das leuchten vorgetragen und erklärt, ich habe es selbst nur ein
15 eintziges mal in meinem Leben gesehen, ob ich gleich einmal fast
16 8 Tage auf der See gewesen bin.70 Wann und wie es aussah. Ich
17 will nicht sagen, daß es alles von Inseckten herrührte, allein es ist
18 ausgemacht, daß einiges zu verläßig von Inseckten herrührt.71
19 Der Abt Dicquemare hat | 30vhat einmal, da die See fast gantz zu
20 glühen schien das Wasser gantz voller kugelthierchen gesehen,
21 die das Leuchten hervor brachten, an andern Orten schienen sie
22 zu den Skolopendern72 zu gehören, und leuchteten in den Arti-
23 culationen. Ja der Abbe Dicquemare hat so gar einen Vortheil für
24 die Meeres lauge aus diesen Thierchen zu finden gehofft. {Rozier
25 August 1778}73 Was ich gesehen habe im Julius 1773 auf der
26 Rhede von Helgoland.
27 Andre von faulen Fischen74
28 le Gentil75
29 Elecktricität, dieses ist mir am wenigsten wahrscheinlich.76
30 Ueber das trockne
31 Von den Rücken des Hohen landes ohne die Berge.
32 Gatterers N77 das ich auf Bodens Plain Globe78 eingezeichnet habe.

Textkritischer Kommentar

327 3  Ströhmen]
327danach gestr. herleiten zu können glauben mogt
textkritik 237185
772278 210778 5
327 4  Norden]
327danach gestr. zu[?]
textkritik 237186
772279 210778 5
327 7 
327zum Teil über eine ältere Randbemerkung [LB] geschrieben: Das Eis im Urin soll nicht saltzig schmecken
textkritik 237187
772280 210778 5
327 10  stund]
327danach gestr. Wa
textkritik 237188
772281 210778 5
327 14  vorgetragen und]
327für erklärt, und
textkritik 237191
772284 210778 5
327 20  das]
327für daß
textkritik 237194
772287 210778 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

746 68 
746 Forster, Bemerkungen 1783, 77 – 79. – Forster beruft sich auf Nairne, Experiments 1776 und auf Higgins, Observations 1776, 121 – 142.
anmerkung 237189
772282 210778 5
746 69 
746 Gamauf berichtet von L.s im Beisein des Ritters Landriani und Gmelins am 14. (GamN, 428) bzw. am 15. Dez. 1788 (GamN, 819 f.) angestelltem Versuch, bei dem – bei einer Außentemperatur von – 19 °R (– 23,75 °C) – Seewasser in einer Schüssel bis auf den Grund gefror (ebd., 428): „Beym Gefrieren separirt sich also das Salz vom Wasser und wird gegen den Boden gedrängt, wo es hier freilich nicht ausweichen konnte und gefrieren mußte. Dafür thaute aber auch dieser salzige Satz des Eises sogleich wieder auf, als dasselbe einer geringeren Kälte ausgesetzt wurde und das obere Eis blieb süß.“ – Vgl. auch Bw 3, 1645, 1647 und 1648.
anmerkung 237190
772283 210778 5
746 70 
746 L. hatte das Leuchten des bewegten Meerwassers bei seiner Seefahrt nach der Insel Helgoland im Juli 1773 gesehen. Enthusiastisch schildert er diese Erscheinung in einem Brief an Schernhagen (Bw 1, Nr. 181 [S. 326]). Vgl. auch Bw 1, Nr. 189 (S. 346), Nr. 197 (S. 368) und GamN, 822.
anmerkung 237192
772285 210778 5
746 71 
746 Über die Beobachtung einer vielleicht von Insekten bedingten Erscheinung auf dem Meer vor Teneriffa vgl. Lichtenberg, Erfindungen 1778, 50 f.
anmerkung 237193
772286 210778 5
746 72 
746 Hier nicht Tausendfüßer, sondern Nereiden (Borstenwürmer).
anmerkung 237195
772288 210778 5
746 73 
746 Dicquemare (Mémoire 1778, 140 f.) meint, daß Kenntnisse über die unterschiedlichen Intensitäten und Farben des Meeresleuchtens und der verschiedenen, dieses Leuchten hervorrufenden Lebewesen zur Bestimmung der ungefähren Position eines Schiffes beitragen könnten.
anmerkung 237196
772289 210778 5
746 74 
746 Forster (Bemerkungen 1783, 57) hält die Fäulnis von „animalischen Substanzen“ im Meer zumindest für eine der möglichen Ursachen des Leuchtens. – Eine Übersicht verschiedener Beobachtungen und Erklärungen des Phänomens gibt Otto, Abriss 1, 1792, 93 – 105.
anmerkung 237197
772290 210778 5
746 75 
746 Le Gentil, Reisen 1, 1781, 256 – 260; nach Otto, Abriss 1, 1792, 103 f.: „Le Gentil sah im Canal von Mozambique das Meer in einer stürmi­schen Nacht überall in Feuer stehen. Das grosse Focksegel warf von diesem Leuchten des Meeres einen solchen Wiederschein von sich, als wenn es von einer Menge Lampen wäre erleuchtet worden. Oben auf dem grossen Maste zeigte sich auf einen Augenblick ein St. Elmsfeuer, und nach der Erfahrung |
747 der Seeleute, soll das Meer in dieser Gegend fast beständig glühen. Er merkt an, dass diese Erscheinung weit häufiger in dem Indischen Meere sey, als im Ocean jenseits des dreyssigsten Grades, sowohl diesseits als jenseits des Vorgebirgs der guten Hoffnung. Um die Zeit, wenn die Orcane einfallen, scheuete er sich immer, das Meer leuchten zu sehen, weil man es allezeit als einen Vorbothen einer bevorstehenden Veränderung des Wetters betrachten konnte. Ihm zu Folge ist hier das Leuchten des Meeres eine Wirkung der Electricität; er vermochte wenigstens nie in dem ausgeschöpften leuch­tenden Wasser unter dem Microscop Körper zu entdecken, welche diese Erscheinung hätten hervorbringen können.“
anmerkung 237198
772291 210778 5
747 76 
747 Als Georg Forster 1787 Vorbereitungen für eine Weltreise traf, bat L. ihn (Bw 3, Nr. 1556 [S. 450]): „Wo möglich zu bestimmen ob Eleck­tricität, wenigstens zuweilen Ursache vom Leuchten der See sey.“ L. schlug zur Klärung der Frage die Verwendung des empfindlichen Elektroskops nach Bennet vor. Im Verzeichnis des „Apparats von physikalischen Instru­menten“ (NL VII Q 2, Bl. 34r) sind zwei Exemplare dieses Instruments enthalten. – Forster hat seine Reisepläne nicht ausführen können.
anmerkung 237199
772292 210778 5
747 77 
747 Gatterer, Abriß 1775, 77 f., vgl. ErxH, 730 f. (§ 678).
anmerkung 237200
772293 210778 5
747 78 
747 Vermutlich Bode, Anleitung 1786, Fig. 28 (Taf. IV).
anmerkung 237201
772294 210778 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210778 772283 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1647 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften. 18752 5 746 69 1647 siehe Gesamtregister.
0 210778 772283 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1648 an Sömmering. 18753 5 746 69 1648 siehe Gesamtregister.
0 210778 772292 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1556 an Forster. 19134 5 747 76 Bw 3, Nr. 1556 siehe Gesamtregister.
0 210778 772283 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1645 an Landriani. 21864 5 746 69 Bw 3, 1645 siehe Gesamtregister.
0 210778 772285 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 181 an Schernhagen. 21865 5 746 70 Bw 1, Nr. 181 siehe Gesamtregister.
0 210778 772285 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 189 an Friedr. Chr. Lichtenberg. 21866 5 746 70 Bw 1, Nr. 189 siehe Gesamtregister.
0 210778 772285 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 197 an Tietermann. 21867 5 746 70 Nr. 197 siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur allgemeinen Kenntniß der Erdkugel (1786). 9783 5 327 32 lichtenberg Bodens Plain Globe siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Elektrizität ~ Beitrag zum Meeresleuchten. 24333 5 327 29 lichtenberg Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Festland. 27208 5 327 30 lichtenberg Ueber das trockne siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Fäulnis ~ Lumineszenz. 2708 5 327 27 lichtenberg faulen Fischen siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Gebirge. 2900 5 327 31 lichtenberg Von den Rücken des Hohen landes siehe Gesamtregister.
0 210778 772293 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 730. 33366 5 747 77 , 77 f., vgl. ErxH, 730   siehe Gesamtregister.
0 210778 772292 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 34r. 30681 5 747 76 NL VII Q 2, Bl. 34r siehe Gesamtregister.
0 210778 772285 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 36. 19689 5 746 70 GamN, 822 siehe Gesamtregister.
0 210778 772283 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 29. 21863 5 746 69 GamN, 819 f. siehe Gesamtregister.
0 210778 772282 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 5 746 68 Forster, Bemerkungen 1783 siehe Gesamtregister.
0 210778 772290 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 5 746 74 Forster (Bemerkungen 1783, 57) siehe Gesamtregister.
0 210778 772293 Personenregister ~ Gatterer, Johann Christoph ~ Schriften ~ Abriß der Geographie (1775). 10204 5 747 77 Gatterer, Abriß 1775 siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Gatterer, Johann Christoph ~ Hauptgebirgszüge Eurasiens. 27356 5 327 32 lichtenberg Gatterers siehe Gesamtregister.
0 210778 772283 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 41. 21862 5 746 69 GamN, 428 siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Gmelin, Johann Friedrich ~ besucht L.. 23110 5 327 13 lichtenberg Gmelin siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Meer ~ Leuchten. 3715 5 327 14-29 lichtenberg Das leuchten vorgetragen und erklärt, ich habe es selbst nur ein eintziges mal in meinem Leben gesehen, ob ich gleich einmal fast 8 Tage auf der See gewesen bin. 70 Wann und wie es aussah. Ich will nicht sagen, daß es alles von Inseckten herrührte, allein es ist ausgemacht, daß einiges zu verläßig von Inseckten herrührt. 71 Der Abt Dicquemare hat  | 30v hat einmal, da die See fast gantz zu glühen schien das Wasser gantz voller kugelthierchen gesehen, die das Leuchten hervor brachten, an andern Orten schienen sie zu den Skolopendern 72 zu gehören, und leuchteten in den Arti- culation en. Ja der Abbe Dicquemare hat so gar einen Vortheil für die Meeres lauge aus diesen Thierchen zu finden gehofft. { Rozier August 1778 } 73 Was ich gesehen habe im Julius 1773 auf der Rhede von Helgoland. Andre von faulen Fischen 74 le Gentil 75 Elecktricität, dieses ist mir am wenigsten wahrscheinlich. 76 siehe Gesamtregister.
0 210778 772282 Personenregister ~ Higgins, Bryan ~ Schriften ~ Observations on the floating Ice which is found in high northern and southern latitudes (1776). 10377 5 746 68 Higgins, Observations 1776 siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Higgins, Bryan ~ Salzigkeit des Meereises. 23111 5 327 8 lichtenberg Higgins siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Seewasser ~ gefrorenes ist süß. 4328 5 327 1-13 lichtenberg 1 Indessen ist das Eis süß. Wenn man es auch nicht aus den Eis In- seln herleiten zu können glauben solte, d[as] manche aus den Ströh­men ableiten. Die See gefriert ja. Man hat ja nicht blos Eis- meere, und gegen Norden so wohl als Süden wurden die fernern Unter­nehmungen der Seefahrer deswegen abgebrochen, sondern man hat, würckliche Versuche angestellt. Auch gefrorener Urin soll nicht saltzig schmecken Higgins und Nairne. Die Versuche scheinen gegen einander zu laufen. Man fand aber das Eis des erstern sehr cell ulös und in den Bläschen stund Saltz wasser. Nairne erhielt solides Eis, und das gab vollkommen süßes Wasser. 68 Meine Versuche, den 15 u. 16 Dec. 1788, wovon einen Theil HE. Ritter Landriani und Herrn HofR. Gmelin 69 siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ besucht L. im Dezember 1788. 21115 5 327 13 lichtenberg Landriani siehe Gesamtregister.
0 210778 772286 Sachregister ~ Teneriffa. 4546 5 746 71 Teneriffa siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Tiere ~ leuchtende Meerestiere. 14527 5 327 16-23 lichtenberg Ich will nicht sagen, daß es alles von Inseckten herrührte, allein es ist ausgemacht, daß einiges zu verläßig von Inseckten herrührt. 71 Der Abt Dicquemare hat  | 30v hat einmal, da die See fast gantz zu glühen schien das Wasser gantz voller kugelthierchen gesehen, die das Leuchten hervor brachten, an andern Orten schienen sie zu den Skolopendern 72 zu gehören, und leuchteten in den Arti- culation en. siehe Gesamtregister.
0 210778 772286 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 746 71 Lichtenberg, Erfindungen 1778 siehe Gesamtregister.
0 210778 772285 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1773. 31739 5 746 70 schildert er siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember 15. 12658 5 327 12 lichtenberg 15 u. 16 Dec. 1788 siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ Helgoland. 27342 5 327 16 lichtenberg 8 Tage auf der See siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ Helgoland. 27342 5 327 25-26 lichtenberg auf der Rhede von Helgoland siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Gefrieren von Seewasser. 12659 5 327 12 lichtenberg Meine Versuche siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung des Meeresleuchtens. 27341 5 327 14-15 lichtenberg ich habe es selbst nur ein eintziges mal in meinem Leben gesehen siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung des Meeresleuchtens. 27341 5 327 25-26 lichtenberg Was ich gesehen habe im Julius 1773 auf der Rhede von Helgoland. siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Datierung ~ 1773 Juli. 27344 5 327 25 lichtenberg Julius 1773 siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Urin ~ gefrorener. 27339 5 327 7 lichtenberg Urin siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Forschungsreisen. 27340 5 327 4-5 lichtenberg die fernern Unter­nehmungen der Seefahrer siehe Gesamtregister.
0 210778 772282 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Experiments on water obtained from the melted ice of sea water (1776). 10843 5 746 68 Nairne, Experiments 1776 siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Salzigkeit des Meereises. 23112 5 327 8 lichtenberg Nairne siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Salzigkeit des Meereises. 23112 5 327 10 lichtenberg Nairne siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Helgoland. 27343 5 327 26 lichtenberg Helgoland siehe Gesamtregister.
0 210778 772285 Sachregister ~ Helgoland. 27343 5 746 70 Helgoland siehe Gesamtregister.
0 210778 Sachregister ~ Borstenwürmer. 27346 5 327 22 lichtenberg Skolopendern siehe Gesamtregister.
0 210778 772285 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 5 746 70 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Dicquemare, Jacques-François ~ Schriften ~ Mémoire sur l’usage qu’on pourroit faire du phénomène de la mer lumineuse, relativement à la navigation (1778). 10035 5 327 23-25 lichtenberg Abbe Dicquemare Rozier August 1778 siehe Gesamtregister.
0 210778 Personenregister ~ Dicquemare, Jacques-François ~ Meeresleuchten. 27345 5 327 19-24 lichtenberg Der Abt Dicquemare hat  | 30v hat einmal, da die See fast gantz zu glühen schien das Wasser gantz voller kugelthierchen gesehen, die das Leuchten hervor brachten, an andern Orten schienen sie zu den Skolopendern 72 zu gehören, und leuchteten in den Arti- culation en. Ja der Abbe Dicquemare hat so gar einen Vortheil für die Meeres lauge aus diesen Thierchen zu finden gehofft. siehe Gesamtregister.
0 210778 772291 Personenregister ~ Le Gentil de la Galaisière, Guillaume Joseph Hyacinthe Jean Baptiste ~ Schriften ~ Voyage dans les mers de l’Inde (1779–1781) ~ Reisen in den indischen Meeren (dt. von C. D. Ebeling 1781). 21868 5 746 75 Le Gentil, Reisen 1, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210778 772290 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 746 74 Otto, Abriss 1, 1792, siehe Gesamtregister.
0 210778 772291 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 746 75 Otto, Abriss 1, 1792 siehe Gesamtregister.
1471018284355

Abbildungen

Digitalisate

< 0210778532701handschriftVNat_5IX_E_01_030r.jpg30r = XIII. 7 IX E, 30r = XIII. 7 >
021077853271901handschriftVNat_5IX_E_01_030v.jpg30v IX E, 30v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen