Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 328

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210778
210780
5
0
1 Diese Lehre so angenehm sie auch an sich selbst seyn mag, läßt
2 sich ohne Charte79 oder eine grose Zeichnung an der Tafel nicht
3 verstehen, womit ich sie nicht auf halten will. Es scheint von An-
4 fang schwer und fast unmöglich sich in die mannichfaltigen
5 Richtungen der Gebirge zu finden. Man muß sich aber über Klei-
6 nigkeiten wegsetzen, so wird man bald gewahr daß die gantzen
7 Gebirgs Ketten von Süden nach Norden streichen, so sind [die]
8 ungeheueren Andes im südl. Amerika die gröste Gebirge in der
9 Welt, eben ein solche Bergkette findet sich in Guinea
10 freylich auf gnau bestimmte Richtungen kan man hier nicht rechnen.
11 Der Atlas in Afrika, der von Abend gegen Morgen streicht muß
12 einen nicht irre machen, denn er ist würcklich nur ein kleiner Ast
13 von einer unvulcanischen Bergkette, die gantz Afrika von Süden
14 nach Norden durch schneidet, vom Atlas an bis an das Vorge-
15 birg der guten Hofnung.
16 Chur in Graubünden 1980 Pariser Fuß
17 Basel 1000 |
18 29r
= XIII. 8
(das sogenannte Sevo Gebürge)80 Die Norwegischen Gebirge
19 streichen eben so
20 Im mittäglichen Asien geht eine Kette vom Cap Comorin an
21 trennt Malaban vom Coromandel,81 geht durch das mogolische
22 Gebiet bis in den Caucasus, von da in das Land der Calmücken,
23 und so fort bis an Eismeer.
24 Auch die Gebürge von Indostan und Siam82 laufen so
25 Alle Schweitzer=Alpen im Walliser Land, Bündten Savoyen, Pie-
26 mont und Tyrol, bilden eine Kette, die sich von Norden nach
27 Süden bis ans mittellandische Meer erstreckt
28 Auch die [Gestalt der] Landspitzen scheint hiermit zusammen zu
29 hängen.→ 321,29 – 322,18
30 Ich hatte neulich noch Grönland vergessen→ 322,18
31 Alle die kleineren kann man als Ramificationen83 ansehen von
32 den Grosen. Die Äste, nur einige zu verfolgen, so gehen die Al-
33 pen nach Italien und machen das Appenin-Gebürge das Böhmi-
34 sche und Sudetische Geb. Gräntze zwischen Böhmen und Bayern

Textkritischer Kommentar

328 11  der]
328davor gestr. nur[?]
textkritik 237203
772296 210779 5
328 11  von]
328erg.
textkritik 237204
772297 210779 5
328 15  Hofnung.]
328 danach ein Absatz gestr. In Europa lauf eine Bergkette von Spanien aus durch Franckreich Deutschland
textkritik 237205
772298 210779 5
328 16 – 17 
328erg. LB
textkritik 237206
772299 210779 5
328 18  (das … Gebürge)]
328 erg.
textkritik 237207
772300 210779 5
328 19  so]
328danach gestr. so wie[?]
textkritik 237209
772302 210779 5
328 21  mogolische]
328für mongolische
textkritik 237211
772304 210779 5
328 32 – 329,7  Die … Fichtelberg]
328erg.
textkritik 237214
772307 210779 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

747 79 
747 Vermutlich meint L. Darstellungen wie Gatterers „Natürliche Klas­sifikation aller Gebirge.“ überschriebene „Special-Karte“ (SUB 4 GEOGR 189:2 RARA) oder wie das Planiglobium von Buache (Essai 1752, Pl. XIII), auf deren Arbeiten L. im Kompendium verweist (ErxH, 732,7 – 9. 15 – 17). Beide Karten waren zu klein für Demonstrationen während der Vorlesung.
anmerkung 237202
772295 210779 5
747 80 
747 Bergman, Beschreibung 1, 1780, 156 f.: „Der bekannte Sewobergs-Rücken macht fast die ganze Gränze zwischen Schweden und Norwegen aus, und scheidet uns auch an einem Theile von Rußland. Bey Gothenburg, grade gegen die Landspitze von Jütland, fängt diese Bergstrecke an, sich über die Wasserfläche zu erheben, folget nachher dem Göthastrom bis den Wenersee, geht so durch Dalen, Bohuslehn, Wermeland und Nerike bis Dalland. Hier fängt er oberhalb Lima oder Tranesund an, ansehnlicher zu werden, und nach der Hand die einem Gebürge zukommende Höhe zu gewinnen. Sonst fängt auch ein Landrücken an in Jönköpings Lehn an der Grenze zwischen Tweta und Westra-herard, welcher sich in verschiedenen Beugungen gegen Norden erstreckt, bis er endlich die Gränze des Reichs erreicht, und ein von Lindernes durch Norwegen fortschiessender Bergrücken in Rute und Skars-Fjäl fast mitten vor der Gränze zwischen Herjedalen und Jemptland, worauf man ihn mehrentheils verfolget bis Halde-Fjäl, nordlich um Torne-Lappmark. Hier wird der Bergrücken fast grade in Osten fortgesetzt, und so hinauf bis den Tanafluß, wo er die Reichsgränze trifft, welche sich indessen etwas nach Süden krümmt, und weiter hinunter auf den erwähnten Fluß stößt, aber der Landrücken gehet durch Kemi-Lappmark und Osterbothnien, scheidet solches von Savolax, Rußland und Tavastland, gehet weiter durch Kyroskoy zur Ostsee bey Björneburg. Nachher gehet der Bergrücken bis zum weissen Meer, gegen |
748 welcher Gegend er sich sehr senket.“ – Vgl. auch Pierer, Universal-Lexikon 15, 1862, 919 („Severyggen“).
anmerkung 237208
772301 210779 5
748 81 
748 Zedler (Universal Lexicon 19, 1739, Sp. 677): „Malabar, […], ist ein Land auf der Westlichen Cüste der Indianischen Halb-Insul, disseit des Ganges, bey der Westlichen Gegend des Vorgebürges Comorin, […].“ Zedler (ebd. 6, 1733, Sp. 1330): „Coromandel, […], eine Landschafft in der Indianischen Halb Insel disseit des Ganges […], welche längst an denen Oestlichen Küsten hinlieget, […]. Einige nennen dasjenige Land nur die Küste von Coromandel, […]; andere aber sagen, daß es sich von dem Vorgebürge Comorin bis an den westlichen Ausfluß des Ganges erstrecke.“
anmerkung 237210
772303 210779 5
748 82 
748 Zedler (Universal Lexicon 14, 1739, Sp. 664): „Indostan, das ist das Reich des grossen Mogols, und grentzet Nordwärts an die Asiatische Tartarey und das Königreich Thibet, Westwärts an den Fluß Cosmin oder Cosmite, wodurch es von dem übrigen Indien abgesondert wird, und Südwärts an den Meer-Busen von Bengala und das Vorgebürge Malabar.“ Zedler (ebd. 37, 1743, Sp. 831): „Siam […], ein grosses Königreich auf der Indianischen Halb-Insel, jenseit des Meerbusens von Bengala, stösset gegen Mitternacht an die Königreiche Pegu und Ava, gegen Morgen an die Königreiche Camboja, Laos, Zangoma und Tango; gegen Mittag an den Meerbusen von Siam, und gegen Abend an den Meerbusen von Bengala.“
anmerkung 237212
772305 210779 5
748 83 
748 Aufteilung in Äste oder Zweige.
anmerkung 237213
772306 210779 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210779 Sachregister ~ Afrika ~ Gebirge. 27360 5 328 11-15 lichtenberg Der Atlas in Afrika, der von Abend gegen Morgen streicht muß einen nicht irre machen, denn er ist würcklich nur ein kleiner Ast von einer unvulcanischen Bergkette, die gantz Afrika von Süden nach Norden durch schneidet, vom Atlas an bis an das Vorge- birg der guten Hofnung. siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Amerika ~ hohe Berge. 2054 5 328 8 lichtenberg im südl. Amerika die gröste Gebirge siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Asien ~ Gebirge. 2094 5 328 20-24 lichtenberg Im mittäglichen Asien geht eine Kette vom Cap Comorin an trennt Malaban vom Coromandel, 81 geht durch das mogolische Gebiet bis in den Caucasus, von da in das Land der Calmücken, und so fort bis an Eismeer. Auch die Gebürge von Indostan und Siam 82 laufen so siehe Gesamtregister.
0 210779 772301 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 747 80 Bergman, Beschreibung 1, 1780 siehe Gesamtregister.
0 210779 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 29/30. 30861 5 328 18 29r siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Hauptgebirgszüge. 2624 5 328 6-7 lichtenberg die gantzen Gebirgs Ketten siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Gebirge ~ Nord-Süd-Ausrichtung. 27357 5 328 3-27 lichtenberg Es scheint von An- fang schwer und fast unmöglich sich in die mannichfaltigen Richtungen der Gebirge zu finden. Man muß sich aber über Klei- nigkeiten wegsetzen, so wird man bald gewahr daß die gantzen Gebirgs Ketten von Süden nach Norden streichen, so sind [die] ungeheueren Andes im südl. Amerika die gröste Gebirge in der Welt, eben ein solche Bergkette findet sich in Guinea freylich auf gnau bestimmte Richtungen kan man hier nicht rechnen. Der Atlas in Afrika, der von Abend gegen Morgen streicht muß einen nicht irre machen, denn er ist würcklich nur ein kleiner Ast von einer unvulcanischen Bergkette, die gantz Afrika von Süden nach Norden durch schneidet, vom Atlas an bis an das Vorge- birg der guten Hofnung. Chur in Graubünden 1980 Pariser Fuß Basel 1000   | 29r= XIII. 8 (das sogenannte Sevo Gebürge) 80 Die Norwegischen Gebirge streichen eben so Im mittäglichen Asien geht eine Kette vom Cap Comorin an trennt Malaban vom Coromandel, 81 geht durch das mogolische Gebiet bis in den Caucasus, von da in das Land der Calmücken, und so fort bis an Eismeer. Auch die Gebürge von Indostan und Siam 82 laufen so Alle Schweitzer=Alpen im Walliser Land, Bündten Savoyen, Pie- mont und Tyrol, bilden eine Kette, die sich von Norden nach Süden bis ans mittellandische Meer erstreckt siehe Gesamtregister.
0 210779 772295 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 732. 33367 5 747 79 ErxH, 732 siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Kap Komorin. 3201 5 328 20 lichtenberg Cap Comorin siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Kontinente ~ Ähnlichkeiten. 3253 5 328 28 lichtenberg die [Gestalt der] Landspitzen siehe Gesamtregister.
0 210779 772295 Personenregister ~ Gatterer, Johann Christoph. 340 5 747 79 Gatterers siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Mittelmeer. 3829 5 328 27 lichtenberg mittellandische Meer siehe Gesamtregister.
0 210779 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Tafel. 20688 5 328 2 lichtenberg Tafel siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Basel. 22695 5 328 17 lichtenberg Basel siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Piemont. 25402 5 328 25-26 lichtenberg Pie- mont siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Alpen. 2901 5 328 25 lichtenberg Schweitzer=Alpen siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Alpen. 2901 5 328 32-33 lichtenberg Al- pen siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Anden. 27358 5 328 8 lichtenberg Andes siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Apennin. 27374 5 328 33 lichtenberg Appenin siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Atlas. 27359 5 328 11 lichtenberg Atlas siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Böhmerwald. 27375 5 328 33-34 lichtenberg Böhmi- sche siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Kaukasus. 27366 5 328 22 lichtenberg Caucasus siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Skandinavische Gebirge. 27363 5 328 18 lichtenberg Sevo Gebürge) 80 Die Norwegischen Gebirge siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Grönland. 27258 5 328 30 lichtenberg Grönland siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Chur. 27361 5 328 16 lichtenberg Chur siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Graubünden. 27362 5 328 16 lichtenberg Graubünden siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Graubünden. 27362 5 328 25 Bündten siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Malabar (Südwestindien). 27364 5 328 21 lichtenberg Malaban siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Koromandel. 27365 5 328 21 lichtenberg Coromandel siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Kalmücken. 27367 5 328 22 lichtenberg Calmücken siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Eismeer. 27368 5 328 23 lichtenberg Eismeer siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Hindustan (Mogulreich). 27369 5 328 24 lichtenberg Indostan siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Siam. 27370 5 328 24 lichtenberg Siam siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Wallis. 27371 5 328 25 lichtenberg Walliser Land siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Savoyen. 27372 5 328 25 lichtenberg Savoyen siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Tirol. 27373 5 328 26 lichtenberg Tyrol siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Sudeten. 27376 5 328 34 Sudetische Geb siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Böhmen. 27398 5 328 34 lichtenberg Böhmen siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Bayern. 27399 5 328 34 lichtenberg Bayern siehe Gesamtregister.
0 210779 Sachregister ~ Neuguinea. 2176 5 328 9 lichtenberg Guinea siehe Gesamtregister.
0 210779 772301 Personenregister ~ Pierer, Heinrich August ~ Schriften ~ Universal-Lexikon (1835–1836) ~ 41857–1865. 9100 5 748 80 Pierer, Universal-Lexikon 15, 1862 siehe Gesamtregister.
0 210779 772303 Personenregister ~ Zedler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1732–1754). 7767 5 748 81 Zedler (Universal Lexicon 19, 1739, Sp. 677 siehe Gesamtregister.
0 210779 772305 Personenregister ~ Zedler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1732–1754). 7767 5 748 82 Zedler (Universal Lexicon 14, 1739, Sp. 664) siehe Gesamtregister.
0 210779 772295 Personenregister ~ Buache, Philippe ~ Schriften ~ Essai de géographie physique (1752). 9861 5 747 79 Buache (Essai 1752, Pl. XIII) siehe Gesamtregister.
210772
210773
210773
21078052e160bff19ce553318374
21078052e160bff1769523241885
21086352e1619b09d71835480798
1471258620199

Abbildungen

Digitalisate

< 0210779532801handschriftVNat_5IX_E_01_030v.jpg30v IX E, 30v >
021077953281801handschriftVNat_5IX_E_01_029r.jpg29r = XIII. 8 IX E, 29r = XIII. 8
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen