Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 332

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210782
210784
5
0
1 Mariotte hierauf. Man kann von bebauter Erde nicht auf die
2 wilde, sich selbst überlassene Schließen.103 Das Wasser kan sich
3 da Gänge machen so wie es sich wege für die Flüsse macht. {Es
4 geht durch Röhren und nicht durch lockere Erde gleichförmig,
5 das Wasser bildet sich Canäle.} Es giebt Höhlen, wo es bestän-
6 dig | 42vtröpfelt, wenns regnet, und Bergwercke, wo die Leute im-
7 mer beym Regen Naß werden. Selbst de la Hire kan dieses nicht
8 läugnen und bringt ein Beyspiel bey.104
9 Gegen Mariottes Meinung bringt Sedileau bey: In England und
10 Schottland falle nicht halb so viel Regen und Schnee, als die
11 Flüsse ausführen. Sedileau baut auf einige Sätze, die Ricciolus in
12 der Geogr. reform: vorgetragen hat, und rechnet selbst nicht viel
13 darauf. Dieses hatte HE. Erxleben nothwendig sagen müssen.105
14 Freylich eine Menge Brunnen geben Wasser, immer einerley es
15 mag regnen oder nicht, Jahr aus Jahr ein. allein das ist kein
16 Einwurf, diese können ihr Wasser aus Reservoirs erhalten die
17 voll genug sind. In dem Kessel zu Hamburg bey der Wasser-
18 kunst, wird man keinen Mangel verspüren wenn auch gleich die
19 Alster um 6, 8 Fuße sincken solte.106
20 Endlich will man wissen, daß Quellen aus den Höchsten Bergen
21 entspringen sollen; dieses, kan ich nicht läugnen wünschte ich
22 aufgeklärt. Ich glaube es nicht.107
23 Halley, den man immer mit Respeckt nennen muß, befriedigte
24 die Hypothese von Schnee und Regen auch nicht.108 Es steigen
25 nach seiner Berechnung 3mal mehr Dünste auf {Es kann ein
26 Thau fallen Nebel, an den Bergen sich niederschlagen. Es käme
27 doch aus der Lufft}, als der Regen und Schnee | 43r
=XIII. 10
betragen. Er
28 glaubt also, daß auch die Kälte der Berge das aufgelöste Wasser
29 präcipitiren könne. 800 Yards 2400 Fuß über der See, auf der
30 Insel St Helena, wurde ihm alles naß, der Thau109
31 Auf dem Landgute des HE. de Raet (Koxhorn heißt das Gut) bey
32 Wassenaer. Das Wasser aus den Dünen, es hört bey trockner
33 Witterung auf. fängt aber wieder zu laufen an, lange vorher ehe
34 es regnet. (Lulofs p. 304)110

Textkritischer Kommentar

332 11  die]
332für des
textkritik 237272
772365 210783 5
332 24  Hypothese]
332für Meinung
textkritik 237276
772369 210783 5
332 25 – 27  Es … Lufft]
332LB für allein das 3mal mehr, ist eben ein Beweiß, daß es sich irgendwo sammelt.
textkritik 237278
772371 210783 5
332 28  das]
332für die Luf[?]
textkritik 237279
772372 210783 5
332 30  , der Thau]
332erg.
textkritik 237280
772373 210783 5
332 31 – 34 
332daneben am Rand gestr. noch ein Beweiß dafür für Regen und Schnee.
textkritik 237282
772375 210783 5
332 31  heißt … Gut]
332erg.
textkritik 237283
772376 210783 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

750 103 
750 Lulofs, Einleitung 1755, 299. Vgl. Mariotte, Traité 1740, 335.
anmerkung 237270
772363 210783 5
750 104 
750 Lulofs, Einleitung 1755, 299. Gemeint ist La Hires (L’Eau, 1703, 61) Beobachtung, daß Regen, der auf das Felsmassiv fällt, innerhalb weniger Stunden in die Grotte de la Sainte Baume en Provence eindringt.
anmerkung 237271
772364 210783 5
750 105 
750 Lulofs, Einleitung 1755, 301. Vgl. Sédileau, De l’Origine 1693, 329 f. und ErxH, 742 (mit der von L. aus Lulofs entnommenen Quellen­angabe). Die „Sätze, die Ricciolus in der Geogr. reform: vorgetragen hat,“ sind im 7. Kapitel des 10. Buchs (Riccioli, Libri 1672, 426 – 433) gegebene Schätzungen der jährlich von allen Flüssen bestimmter Länder ins Meer transportierten Wassermengen, die Riccioli in Vielfachen der jährlichen Wassermenge des Po angibt. Sédileau (De l’Origine 1693, 331) benutzt diese Angaben zwar in seinen Berechnungen: „Mais M. Sedileau croit que l’estimation que le Pere Riccioli a faite de la quantité des eaux de la pluspart des rivieres, n’est pas juste.“ Vgl. L.s Zusatz ErxH, 742,14 – 18.
anmerkung 237273
772366 210783 5
750 106 
750 S. 332,17 – 19 nicht bei Lulofs, Einleitung 1755.
anmerkung 237274
772367 210783 5
750 107 
750 Es geht (Lulofs, Einleitung 1755, 301) um „[…] Brunnen, welche auf den höchsten Gipfeln der Berge entspringen, und viel mehr Wasser haben, als auf dem ganzen Umfange des Berges niederfällt; […].“
anmerkung 237275
772368 210783 5
750 108 
750 Halley, Estimate 1705.
anmerkung 237277
772370 210783 5
750 109 
750 Lulofs, Einleitung 1755, 303 f. Der fallende Tau störte Halley bei astronomischen Beobachtungen, indem er sich auf den Linsen seiner opti­schen Instrumente niederschlug und das Papier so durchfeuchtete, daß es mit Tinte nicht beschrieben werden konnte, vgl. Halley, Estimate 1705, 9 f. und GamN, 829.
anmerkung 237281
772374 210783 5
750 110 
750 Lulofs, Einleitung 1755, 304. Man hatte auf dem offenbar am Meer befindlichen Gut Dünen drainiert und mit dem gesammelten Wasser Springbrunnen betrieben. |
751
anmerkung 237284
772377 210783 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210783 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 42/43. 30862 5 332 27 43r siehe Gesamtregister.
0 210783 Sachregister ~ Erdboden ~ Durchlässigkeit für Wasser. 27485 5 332 1-8 lichtenberg 1 Mariotte hierauf. Man kann von bebauter Erde nicht auf die wilde, sich selbst überlassene Schließen. 103 Das Wasser kan sich da Gänge machen so wie es sich wege für die Flüsse macht. { Es geht durch Röhren und nicht durch lockere Erde gleichförmig, das Wasser bildet sich Canäle. } Es giebt Höhlen, wo es bestän- dig | 42v tröpfelt, wenns regnet, und Bergwercke, wo die Leute im- mer beym Regen Naß werden. Selbst de la Hire la Hire kan dieses nicht kan dieses nicht läugnen und bringt ein Beyspiel bey. läugnen und bringt ein Beyspiel bey. siehe Gesamtregister.
0 210783 772366 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 742. 33371 5 750 105 ErxH, 742 (mit der von L. aus Lulofs entnommenen Quellen­angabe). Die „Sätze, die siehe Gesamtregister.
0 210783 Personenregister ~ De Raet, NN. 239 5 332 31 lichtenberg de Raet siehe Gesamtregister.
0 210783 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Darstellung von Sedileaus Ergebnis zur Hydrometrie Englands. 27496 5 332 13 lichtenberg Dieses hatte HE. Erxleben nothwendig sagen müssen. siehe Gesamtregister.
0 210783 772374 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 57. 21871 5 750 109 GamN, 829 siehe Gesamtregister.
0 210783 772370 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An estimate of the quantity of vapours raised out of the sea (1705). 10289 5 750 108 Halley, Estimate 1705 siehe Gesamtregister.
0 210783 772374 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An estimate of the quantity of vapours raised out of the sea (1705). 10289 5 750 109 Halley, Estimate 1705 siehe Gesamtregister.
0 210783 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Quellen. 27475 5 332 23 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210783 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ auf St. Helena. 27498 5 332 29-30 lichtenberg 800 Yards 2400 Fuß über der See, auf der Insel S t Helena , wurde ihm alles naß siehe Gesamtregister.
0 210783 Sachregister ~ Quellen ~ Wasser aus Kondensation. 4101 5 332 24-29 lichtenberg Es steigen nach seiner Berechnung 3mal mehr Dünste auf { Es kann ein Thau fallen Nebel, an den Bergen sich niederschlagen. Es käme doch aus der Lufft } , als der Regen und Schnee  | 43r=XIII. 10 betragen. Er glaubt also, daß auch die Kälte der Berge das aufgelöste Wasser präcipitiren könne. siehe Gesamtregister.
0 210783 Sachregister ~ Quellen ~ Ergiebigkeit aus Regen- und Schneefällen nicht erklärbar. 14624 5 332 9-17 lichtenberg Gegen Mariottes Meinung bringt Sedileau bey: In England und Schottland falle nicht halb so viel Regen und Schnee, als die Flüsse ausführen. Sedileau baut auf einige Sätze, die Ricciolus in der Geogr. reform: vorgetragen hat, und rechnet selbst nicht viel darauf. Dieses hatte HE. Erxleben nothwendig sagen müssen. 105 Freylich eine Menge Brunnen geben Wasser, immer einerley es mag regnen oder nicht, Jahr aus Jahr ein. allein das ist kein Einwurf, diese können ihr Wasser aus Reservoirs erhalten die voll genug sind. siehe Gesamtregister.
0 210783 Sachregister ~ Quellen ~ auf Berggipfeln. 27493 5 332 20-22 lichtenberg Endlich will man wissen, daß Quellen aus den Höchsten Bergen entspringen sollen; dieses, kan ich nicht läugnen wünschte ich aufgeklärt. siehe Gesamtregister.
0 210783 772364 Personenregister ~ La Hire, Philippe de ~ Schriften ~ Remarques sur l’eau de la pluie, & sur l’origine des fontaines (1703). 14636 5 750 104 La Hires (L’Eau, 1703, 61) siehe Gesamtregister.
0 210783 Personenregister ~ La Hire, Philippe de ~ Quellen. 27483 5 332 7 lichtenberg la Hire siehe Gesamtregister.
0 210783 Sachregister ~ Tau ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken. 4531 5 332 30 lichtenberg Thau siehe Gesamtregister.
0 210783 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 332 34 lichtenberg Lulofs p. 304 siehe Gesamtregister.
0 210783 772363 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 750 103 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210783 772364 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 750 104 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210783 772366 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 750 105 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210783 772367 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 750 106 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210783 772368 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 750 107 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210783 772374 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 750 109 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210783 772363 Personenregister ~ Mariotte, Edme ~ Schriften ~ Traité du mouvement des eaux et des autres corps fluides (1686) ~ Ausg. in ders., Œuvres 2 (1740). 10727 5 750 103 Mariotte, Traité 1740 siehe Gesamtregister.
0 210783 Personenregister ~ Mariotte, Edme ~ Quellen. 27474 5 332 1 lichtenberg 1 Mariotte siehe Gesamtregister.
0 210783 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Geographiae et hydrographiae reformatae libri duodecim (1661; 21672). 11010 5 332 11-12 lichtenberg Ricciolus in der Geogr. reform: siehe Gesamtregister.
0 210783 772366 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Geographiae et hydrographiae reformatae libri duodecim (1661; 21672). 11010 5 750 105 Riccioli, Libri 1672 siehe Gesamtregister.
0 210783 772366 Personenregister ~ Sédileau, NN ~ Schriften ~ De l’origine des rivieres (1693 [1730]). 14626 5 750 105 Sédileau, De l’Origine 1693 siehe Gesamtregister.
0 210783 Personenregister ~ Sédileau, NN ~ Hydrometrie Englands. 14625 5 332 9-11 lichtenberg Sedileau bey: In England und Schottland falle nicht halb so viel Regen und Schnee, als die Flüsse ausführen siehe Gesamtregister.
0 210783 Sachregister ~ Wassenaar. 27499 5 332 32 lichtenberg Wassenaer siehe Gesamtregister.
0 210783 Sachregister ~ St. Helena. 27497 5 332 30 lichtenberg Insel S t Helena siehe Gesamtregister.
210783
21078352e160c30f718477320393
21078552e160c4a71b9647699901
21091452e162657dd2b433374816
21091452e162657f039004929399
21078152e160c0e7a70287069622
1481381740886

Abbildungen

Digitalisate

< 0210783533201handschriftVNat_5IX_E_01_042r.jpg42r = XIII. 9. IX E, 42r = XIII. 9. >
02107835332601handschriftVNat_5IX_E_01_042v.jpg42v IX E, 42v
021078353322701handschriftVNat_5IX_E_01_043r.jpg43r = XIII. 10 IX E, 43r = XIII. 10
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen