Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 333

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210783
210785
5
0
1 Zum allgemeinen Ursprung der Quellen mag nun dieses freylich
2 wohl nicht dienen, kan aber bey den partiellen nicht vergessen
3 werden.
4 Vielleicht ist der Thau die Ursache.
5 Descartes,111 und Woodward112 aus der See durch Dünste, heise
6 Wasserquellen giebt es, das ist wahr, und wenn das Wasser
7 kocht, so werden sie 1 600 mal | 43vleichter als die Lufft113 und
8 könnte also, wenn es so fortginge auf 16 englische Meilen in die
9 Höhe steigen. Aber in diesem Durchgang was leiden sie nicht
10 durch die Erkältung, selbst in der freyen Lufft.
11 Dieses ist aber nun alles falsch befunden worden, denn die Dämpfe
12 des kochenden B. sind höchstens noch einmal so leicht als die Lufft
13 Es kann eine Art von Thau formirt werden
14 aber doch auch Destillation
15 Man hat Beyspiele daß Brunnen aufgehört haben zu laufen,
16 wenn benachbarte Höhlen geöffnet worden sind.
17 Es ist nicht gantz ungültig
18 Die Carthäuser 2 Meilen von Pariß hatten eine Mühle (Lulofs
19 p. 307 unten)114
20 Varenius und Derhamn. Haar Röhrchen.115
21 aus der See.
22 Kircher mit seiner Gipssäule,116 ist ein Wind beutel. Lulofs hat
23 alles versucht.
24 auch Perrault.
25 Es erforderte eine auserordentliche Zeit
26 bleyerne Röhre mit Sand 4 Linien tief unter Wasser in 24 Stun-
27 den 18 Zoll.117

Textkritischer Kommentar

333 3  werden.]
333danach ein Absatz gestr. Man wendet zwar die Alpen ein von denen im Winter alles mit Schnee bedeckt ist, und kein Regen nieder fällt, sondern der Schnee bleibt liegen. der kan nicht herab laufen, allein nach HE. Delucs Bemerckung ist offt das Eis 600 Fuß dick, und er sagt sehr schön, wer einmal die Gle<d>{t}scher gesehen, der könne der Welt den Lauf des Rheins, der Ahrne, der Donau und des Po. auf Jahrhunderte garantiren. Es schmelzt unten fort. // Ob also dieses gleich ein Einwurf gegen Halleys Meinung seyn mag, so ist es keiner gegen Mariottens.
textkritik 237285
772378 210784 5
333 5  und Woodward]
333erg.
textkritik 237287
772380 210784 5
333 7  1 600]
333für 14 000
textkritik 237289
772382 210784 5
333 12  des … B.]
333erg.
textkritik 237291
772384 210784 5
333 14  aber]
333davor gestr. das[?]
textkritik 237292
772385 210784 5
333 20  Derhamn]
333unsichere Lesung
textkritik 237294
772387 210784 5
333 20  Haar Röhrchen]
333für [versehentlich nicht getilgt: Haar] Rohrichgen
textkritik 237295
772388 210784 5
333 22  beutel]
333für bäutel
textkritik 237298
772391 210784 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

751 111 
751 Lulofs (Einleitung 1755, 306): „Cartesius stellete sich die Sache auf diese Weise vor: Er setzet daß unter der Erde, vornehmlich unter den Gebirgen, eine Menge von Hölen wären, welche vermittelst unterirdischer Gänge mit der See Gemeinschaft hätten, und durch diese Gänge mit Seewasser angefüllet würden, […]. Dieses Wasser wird, nachdem es in den unterirdischen Hölen versammlet ist, durch die unterirdische Wärme in Dünste erhoben, daß es also durch die Zwischenräume und Oeffnungen der Gewölbe, mit welchen die Wasserbehältnisse bedecket sind, dringt, und sehr hoch steigt, bis daß die Dünste, nachdem sie ihre Wärme verloren, wiederum in Wassertropfen zusammenfließen. Diese Tropfen […] sacken […] nieder, bis daß sie eine kleine Ader antreffen, in welcher sie sich versammlen. Wenn viele von diesen kleinen Adern zusammen laufen, so machen sie eine große Quellader aus […].“ – Vgl. Descartes, Principia 1644, 228 f. = pars IV, § LXIV (De Terra exteriore & de origine fontium).
anmerkung 237286
772379 210784 5
751 112 
751 Vgl. Lulofs, Einleitung 1755, 313. – Vgl. Woodward, Essay 1702, 116 – 118. Woodward baut seine Meteorologie auf zwei Prinzipien: Das Innere der Erde ist eine Wasserkugel, die mit den Weltmeeren kummuniziert; und es besteht ein ständiger Kreislauf von Verdunstung und Kondensation, der sich im Gleichgewicht erhält.
anmerkung 237288
772381 210784 5
751 113 
751 Nach Lulofs (Einleitung 1755, 307) ist der Dampf „14 000 mal leichter“ als die Luft (vgl. den kritischen Apparat zu dieser Stelle).
anmerkung 237290
772383 210784 5
751 114 
751 Lulofs, Einleitung 1755, 307 f.: „Er [d. i. Perrault, und zwar nach François, La science 1653, 10 = Bl. 13v] erzählet ferner, die Carthäuser hätten zwo Meilen von Paris eine Mühle gehabt. Nachdem sie eine merkliche Verminderung des Wassers verspüret hatten, und gewahr gewor­den waren, daß die Ursache in einer dabey gelegenen Steingrube müßte gesuchet werden, welche eröffnet war, und durch die Ritzen und Spalten einen starken Dampf aus sich stieß, so kaufeten sie diese Steingrube, und nachdem sie die Spalten gestopfet hatten, so kam eben so viel Wasser als vorher, wieder.“ – Vgl. Perrault, Traité 1721, 820.
anmerkung 237293
772386 210784 5
751 115 
751 Lulofs, Einleitung 1755, 308; nach Varenius (Geographia 1693, 274 f. = Caput XVI, Propositio V [BL 692]) und Derham (Physicotheologie 1730, 101 f. = 2. Buch, Kapitel 5). – Varenius schreibt allerdings nicht aus­drücklich von Haarröhrchen, sondern von einem beständigen Fortschreiten oder Kriechen der Wasserteilchen in der Erde bis in die Nähe der Quelle, wo sie sich neben dem Hohlraum und wegen des beständig nachfolgenden Wassers zu Tropfen vereinigen, so daß eine Quelle entsteht. („[…] per continuam aquearum particularum progressionem vel reptionem, [ut ita dicam] in materia terrestri ad loca vicina fonti, ubi demum in guttas colligitur propter cavitatem & continuam successionem aquae, atque sic fontem efficit.“)
anmerkung 237296
772389 210784 5
751 116 
751 Lulofs, Einleitung 1755, 308 f. mit Bezug auf Kircher, (Mundus 1, 1678, 260 f.) Kircher beschreibt folgenden Versuch: Eine kleine Säule aus Gips hat auf der Fläche ihres Kapitells eine Mulde. Die Säule wird mit der Basis in eine wassergefüllte Schale gestellt. Nach einigen Stunden ist die |
752 Mulde des Kapitells mit Wasser gefüllt, das durch den Sog der Teilchen der Säule nach oben befördert worden ist („[…] invenies aquam a gypsea columna suctu a successivis partibus paulatim attractam, tandem usque ad craterem […] columnae […] pertingere, ibidemque usque ad inundationem perseverare; […]“). – Sollte Kirchers Versuch den angegebenen Erfolg ge­habt haben, könnte dieser nicht auf Adhäsionskräfte zurückgeführt werden.
anmerkung 237297
772390 210784 5
752 117 
752 Lulofs (Einleitung 1755, 309): „Er [d. i. Perrault] nahm eine bleyer­ne Röhre, welche mit trocknem und durchgesiebten Sande aus einem Flusse angefüllet war, und setzete sie senkrecht in ein großes Gefäß mit Wasser, so daß ihr unterster Theil nur vier Linien tief unter dem Wasser stand. Nach Verlauf von 24 Stunden befand er, daß der Sand 18 Zoll hoch naß gewor­den war. Um nun zu sehen, ob dieses Wasser seitwärts auslaufen, und also Brunnenwasser geben könnte; so machete er in der bleyernen Röhre eine Oeffnung von 7 bis 8 Linien im Durchschnitte, zween Zoll über der Ober­fläche des Wassers, welches in dem Gefäße war. An dieser Oeffnung ma­chete er eine ganz kleine Rinne fest, welche ein wenig schief abhieng. In die­ser legete er ein wenig trocknen Sand, nahe bey dem Sande der in der Röhre war. Unter diesem Sande legete er ein Stück Löschpapier, dessen Ende ein wenig aus der Rinne hervorragete, und senkrecht niederwärts hieng. Nun sollte man, wenn Kirchers Versuch von statten gienge, erwarten, daß von dem Ende des Papiers Wasser abtröpfelte, und dennoch befand Herr Perrault, daß nicht so viel Wasser heraus kam, den Finger naß zu machen, wenn man das Papier anrührete.“ - Vgl. Perrault, Traité 1721, 789 f.
anmerkung 237299
772392 210784 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210784 772379 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644). 6675 5 751 111 Descartes, Principia 1644 siehe Gesamtregister.
0 210784 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Quellen. 27465 5 333 5 lichtenberg Descartes siehe Gesamtregister.
0 210784 Sachregister ~ Haarröhrchen. 3019 5 333 20 lichtenberg Haar Röhrchen. siehe Gesamtregister.
0 210784 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Ursache der Quellen. 27502 5 333 22-27 lichtenberg 1 Kircher mit seiner Gipssäule, 116 ist ein Wind beutel. Lulofs hat alles versucht. auch Perrault. Es erforderte eine auserordentliche Zeit bleyerne Röhre mit Sand 4 Linien tief unter Wasser in 24 Stun- den 18 Zoll. 117 siehe Gesamtregister.
0 210784 Sachregister ~ Paris ~ Kartäuserkloster. 27503 5 333 18 lichtenberg Pariß siehe Gesamtregister.
0 210784 772390 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Mundus subterraneus (1665) ~ 31678. 10467 5 751 116 Kircher, (Mundus 1, 1678, 260 f.) siehe Gesamtregister.
0 210784 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Quellen. 27501 5 333 22 lichtenberg Kircher siehe Gesamtregister.
0 210784 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ von L. charakterisiert als Windbeutel. 27516 5 333 22 lichtenberg ist ein Wind beutel siehe Gesamtregister.
0 210784 Sachregister ~ Tau ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken. 4531 5 333 4 lichtenberg Thau siehe Gesamtregister.
0 210784 772389 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Varenius, Geographia (1693). 27519 5 751 115 BL 692 siehe Gesamtregister.
0 210784 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 333 18-19 lichtenberg Lulofs p.  307 unten siehe Gesamtregister.
0 210784 772379 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 751 111 Lulofs (Einleitung 1755, 306) siehe Gesamtregister.
0 210784 772381 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 751 112 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210784 772383 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 751 113 Lulofs (Einleitung 1755, 307) siehe Gesamtregister.
0 210784 772389 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 751 115 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210784 772390 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 751 116 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210784 772392 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 752 117 Lulofs (Einleitung 1755, 309) siehe Gesamtregister.
0 210784 772381 Personenregister ~ Woodward, John ~ Schriften ~ An essay toward a natural history of the earth (1695) ~ 21702. 11414 5 751 112 Woodward, Essay 1702 siehe Gesamtregister.
0 210784 Personenregister ~ Woodward, John ~ Quellen. 27504 5 333 5 lichtenberg Woodward siehe Gesamtregister.
0 210784 772389 Personenregister ~ Derham, William ~ Schriften ~ Astro-Theology (1715 u.ö.) ~ Physicotheologie (dt. von C.L. Wiener 1730 u.ö.). 10032 5 751 115 Derham (Physicotheologie 1730, 101 f. = 2. Buch, Kapitel 5) siehe Gesamtregister.
0 210784 Personenregister ~ Derham, William ~ Quellen. 27518 5 333 20 lichtenberg Derhamn siehe Gesamtregister.
0 210784 772386 Personenregister ~ Perrault, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des fontaines (1674) ~ Ausg. in C. u. P. Perrault, Œuvres diverses de physique et de mechanique (1721). 10921 5 751 114 Perrault, Traité 1721 siehe Gesamtregister.
0 210784 772392 Personenregister ~ Perrault, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des fontaines (1674) ~ Ausg. in C. u. P. Perrault, Œuvres diverses de physique et de mechanique (1721). 10921 5 752 117 Perrault, Traité 1721 siehe Gesamtregister.
0 210784 Personenregister ~ Perrault, Pierre ~ Quellen. 27468 5 333 24 lichtenberg Perrault siehe Gesamtregister.
0 210784 772389 Personenregister ~ Varenius, Bernhard ~ Schriften ~ Geographia generalis (1650) ~ 41693. 11282 5 751 115 Varenius (Geographia 1693, 274 f. = Caput XVI, Propositio V [BL 692]) siehe Gesamtregister.
0 210784 Personenregister ~ Varenius, Bernhard ~ Quellen. 27517 5 333 20 lichtenberg Varenius siehe Gesamtregister.
21078552e160c4a82de524654832
21078552e160c4afa71882697281
21091452e162657cb55106877911
21091452e162657cc26228247183
21078152e160c0e7a70287069622
1471623175592

Abbildungen

Digitalisate

< 0210784533301handschriftVNat_5IX_E_01_042v.jpg42v IX E, 42v >
02107845333701handschriftVNat_5IX_E_01_043v.jpg43v IX E, 43v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen