Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 334

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210784
210786
5
0
1 Bey den Haarröhrchen verhalten sich die Höhen verkehrt wie die
2 Durchmesser.
3 Nimmt man an, daß das Wasser in einem haar Röhrchen von
4 Bild im Text Zoll. auf Bild im Text Zoll steige so müste es da es auf dem Tafel-
5 berg 1 857 Fuß hoch quillt das ist 22 284 Zoll. Bild im Text Zoll im
6 Durchmesser seyn. Das lehren die Mikroskope nicht.118 |
7 45r
= XIII. 11.
Was ist also nun die wahre Ursache?
8 Regen und Schnee und Eis gewiß ist die Haupt Ursache.
9 Man sieht dieses aus der gantzen Anordnung der Natur, Wol-
10 cken; Es regnet für Pflantzen aber auch für Thiere. Ich glaube
11 daß sich alles derweil erklären läßt, die Ströhme haben Cister-
12 nen, und eb. weil diese Cisternen da sind, sind diese Ströhme,
13 ohne sie würden wir nichts von ihnen wissen.
14 weil die Geschöpfe aber ausser der Regenzeit Wasser haben müssen,
15 so wird es in Cisternen bald gefroren, bald flüssig auf gespart, und
16 ihnen[en] nach und nach gegeben
17 Halley hat aber auch recht.119
18 Auch hier und da Cartesius.120
19 intermittirende Quellen121
20 von unsren neulichern Ueberschwemmungen. Wo rührten die her.
21 Von der grosen Kälte und dem ungeheuern Schnee, der gefallen war.,
22 Die Erde ist hart, und laßt kein Wasser ein
23 im Frühwinter 1784. harter Frost und dann Plötzliches Thauwetter.
24 Nach HE. DeLuc’s Bemerckung (Modification § 155 pp) nehmen
25 aber Flüsse, die ihr Wasser von niedrigen Bergen122 erhalten, den
26 Winter über zu, wie ZE. die Seine, hingegen die grosen, die von
27 den Höchsten Gebirgen kommen nehmen im Winter ab, dieses
28 läuft sehr gegen die Hypothese derer, die die Ströhme aus unter
29 irdischen Dünsten wie in Destillir Gefäßen erklären wollen,123 es
30 müste da alles im Winter sehr viel stärcker von statten gehen.
31 Das ist aber nicht, auf den Hohen Alpen fällt vom October bis in
32 den März blos Schnee, der auch nicht wieder aufthaut, die
33 Regenbäche werden kleiner und viele hören gantz auf, das fort-

Textkritischer Kommentar

334 2  Durchmesser.]
334danach gestr. Nim
textkritik 237300
772393 210785 5
334 3 – 5  Nimmt … Zoll.]
334daneben am Rand gestr. Man kann auf einen Zoll 600 Haarbreiten (50 auf eine Linie) oder den Durchmesser eines solchen Röhrchens 100mal kleiner als der von einem Haar seyn, d. i. es müssen Röhrchen seyn, der 10 000 in ein Haar gesteckt werden können, so etwas bemerken wir durch kein mikrosk. // Was würde da nicht das Saltz stocken. // das fest helt
textkritik 237301
772394 210785 5
334 23 
334erg.
textkritik 237306
772399 210785 5
334 24  pp]
334erg.
textkritik 237307
772400 210785 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

752 118 
752 Lulofs, Einleitung 1755, 310.
anmerkung 237302
772395 210785 5
752 119 
752 Lulofs (Einleitung 1755, 304): „Ob es gleich nicht zu läugnen ist, daß es einige Brunnen giebt, welche auf eine solche Weise, wie Halley vorträgt, entstehen; weil es eine bewiesene Sache ist, daß meistens die Wolken über die Gipfel der Berge hangen, und daß die Sonne da weniger Kraft hat, daß also die Dünste daselbst öfters verdicket, und in Wasser, welches einige Brunnen unterhalten kann, verwandelt werden, […].“ – Zu Halley vgl. S. 332,23 – 30.
anmerkung 237303
772396 210785 5
752 120 
752 Lulofs (Einleitung 1755, 306): „Ob nun gleich in dieser Erklärung des Descartes viele Voraussetzungen zusammenkommen, welche mit keiner Sicherheit können bewiesen werden, so ist sie doch nicht ganz von aller Wahrscheinlichkeit entblößet; denn daß es viele unterirdische Hölen giebt, welche mit der See Gemeinschaft haben, dieses ist sehr wahrscheinlich.“ – Zu Descartes vgl. Anm. 111.
anmerkung 237304
772397 210785 5
752 121 
752 Lulofs (Einleitung 1755, 311): „Wiewohl wir nun diese Schwierig­keiten bey des Varenius und Derhams Gedanken finden, so läugnen wir doch nicht, daß sich einige von ihnen heben lassen, und wahrscheinlicher Weise einige Quellen auf diese Art aus der See entstehen. Dieses läßt sich vornehmlich von demjenigen zeigen, die nebst der See Ebbe und Fluth haben; […]. Varenius meldet, im Fürstenthume Wallis in Cantred Bichan, sey ein Brunnen, der täglich mit der Ebbe und Fluth ab- und anläuft; eben dasselbe erzählet er von einem Brunnen, der auf den Gipfel eines hohen |
753 Berges in Island gefunden wird, und dessen Wasser süße ist. […] So berich­tet auch Dodard, bey Calais würden am Ufer Brunnen gegraben, die süße Wasser haben, das nach der Fluth und Ebbe mit dem Seewasser steigt und fällt, so, daß das Seewasser hier nur durch das Durchseigen süsse wird. […]“ Vgl. Varenius, Geographia 1693, 348 f. (die Quelle auf dem „Gipfel eines hohen Berges“ befindet sich nach Varenius jedoch nicht in Island, sondern in Irland [„in Connacia Hiberniae provincia“]), und Duhamel, Historia 1698, 214 (= Sectio XI, Caput III).
anmerkung 237305
772398 210785 5
753 122 
753 Deluc (Recherches 1, 1772, 93): „aux sources basses“.
anmerkung 237308
772401 210785 5
753 123 
753 In dem von L. ausgewerteten Abschnitt setzt sich Deluc (Recherches 1, 1772, 90 – 97) mit den Ansichten Woodwards auseinander, vgl. oben Anm. 112.
anmerkung 237309
772402 210785 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210785 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 45/46. 30864 5 334 7 45r siehe Gesamtregister.
0 210785 Sachregister ~ Flüsse ~ periodisch (jahreszeitlich) wechselnde Wasserstände. 27523 5 334 24-33 lichtenberg 1 Nach HE. DeLuc’s Bemerckung (Modification § 155 pp) nehmen aber Flüsse, die ihr Wasser von niedrigen Bergen 122 erhalten, den Winter über zu, wie ZE. die Seine , hingegen die grosen, die von den Höchsten Gebirgen kommen nehmen im Winter ab, dieses läuft sehr gegen die Hypothese derer, die die Ströhme aus unter irdischen Dünsten wie in Destillir Gefäßen erklären wollen, 123 es müste da alles im Winter sehr viel stärcker von statten gehen. Das ist aber nicht, auf den Hohen Alpen fällt vom October bis in den März blos Schnee, der auch nicht wieder aufthaut, die Regenbäche werden kleiner und viele hören gantz auf, das fort- siehe Gesamtregister.
0 210785 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772). 5790 5 334 24 lichtenberg HE. DeLuc ’s Bemerckung (Modification § 155 pp siehe Gesamtregister.
0 210785 772402 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772). 5790 5 753 123 Deluc (Recherches 1, 1772, 90 – 97) siehe Gesamtregister.
0 210785 Sachregister ~ Göttingen ~ Überschwemmung. 27522 5 334 20 lichtenberg unsren neulichern Ueberschwemmungen siehe Gesamtregister.
0 210785 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Quellen. 27465 5 334 18 lichtenberg Cartesius siehe Gesamtregister.
0 210785 Sachregister ~ Haarröhrchen ~ Höhe der Flüssigkeitssäule ~ in Abhängigkeit vom Durchmesser. 6215 5 334 1-6 lichtenberg 1 Bey den Haarröhrchen verhalten sich die Höhen verkehrt wie die Durchmesser. Nimmt man an, daß das Wasser in einem haar Röhrchen von Zoll. auf Zoll steige so müste es da es auf dem Tafel- berg 1 857 Fuß hoch quillt das ist 22 284 Zoll. Zoll im Durchmesser seyn. siehe Gesamtregister.
0 210785 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Quellen. 27475 5 334 17 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210785 Sachregister ~ Quellen ~ intermittierende. 4096 5 334 19 lichtenberg intermittirende Quellen siehe Gesamtregister.
0 210785 Sachregister ~ Quellen ~ Wasser aus Niederschlägen. 4102 5 334 8 lichtenberg Regen und Schnee und Eis gewiß ist die Haupt Ursache. siehe Gesamtregister.
0 210785 Sachregister ~ Teleologie ~ Regen. 29099 5 334 10 lichtenberg Es regnet für Pflantzen aber auch für Thiere siehe Gesamtregister.
0 210785 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung der Witterung. 25993 5 334 20-23 lichtenberg von unsren neulichern Ueberschwemmungen. Wo rührten die her. Von der grosen Kälte und dem ungeheuern Schnee, der gefallen war., Die Erde ist hart, und laßt kein Wasser ein im Frühwinter 1784. harter Frost und dann Plötzliches Thauwetter. siehe Gesamtregister.
0 210785 772395 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 752 118 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210785 772396 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 752 119 Lulofs (Einleitung 1755, 304) siehe Gesamtregister.
0 210785 772397 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 752 120 Lulofs (Einleitung 1755, 306) siehe Gesamtregister.
0 210785 772398 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 752 121 Lulofs (Einleitung 1755, 311) siehe Gesamtregister.
0 210785 Sachregister ~ Wasserkreislauf ~ Zweck. 27521 5 334 9-16 lichtenberg Man sieht dieses aus der gantzen Anordnung der Natur, Wol- cken; Es regnet für Pflantzen aber auch für Thiere . Ich glaube daß sich alles derweil erklären läßt, die Ströhme haben Cister- nen, und eb. weil diese Cisternen da sind, sind diese Ströhme, ohne sie würden wir nichts von ihnen wissen. weil die Geschöpfe aber ausser der Regenzeit Wasser haben müssen, so wird es in Cisternen bald gefroren , bald flüssig auf gespart, und ihnen[en] nach und nach gegeben siehe Gesamtregister.
0 210785 Sachregister ~ Tafelberg. 27520 5 334 4-5 lichtenberg Tafel- berg siehe Gesamtregister.
0 210785 Sachregister ~ Seine ~ Hydrometrie. 2862 5 334 26 lichtenberg Seine siehe Gesamtregister.
0 210785 772398 Personenregister ~ Duhamel, Jean-Baptiste ~ Schriften ~ Regiae scientiarum academiae historia (1698). 5399 5 753 121 Duhamel, Historia 1698 siehe Gesamtregister.
0 210785 772398 Personenregister ~ Varenius, Bernhard ~ Schriften ~ Geographia generalis (1650) ~ 41693. 11282 5 753 121 Varenius, Geographia 1693 siehe Gesamtregister.
210783
210784
210784
21078652e160c5514b7258320770
21078152e160c0e7a70287069622
1471626676670

Abbildungen

Digitalisate

< 0210785533401handschriftVNat_5IX_E_01_043v.jpg43v IX E, 43v >
02107855334701handschriftVNat_5IX_E_01_045r.jpg45r = XIII. 11. IX E, 45r = XIII. 11.
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen