Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 335

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210785
210787
5
0
1 laufen der übrigen wird noch durch das untere Eiß das mit der
2 wärmeren Erde in Verbindung ist und schmilzt unterhalten.124
3 Im März ist die Witterung schon Warm genug den untern
4 Schnee125 zu schmeltzen, im April schmilzt er schon an der
5 gantzen Mittagsseite der Gebirge durch dringt den Untern er-
6 reicht endlich den Felsen, und trennt die Verbindung. Dieses ist
7 die | 45v Lauwärme126. Wenn die Abweichung der Sonne am grösten
8 wird, da fängt es überall an zu schmeltzen, das untere Eis kommt
9 zum Vorschein, zerplazt und giebt der Sonne immer mehr Spiel-
10 raum, da fließt das Wasser so häufig, daß HE. DeLüc sagt man
11 müsse nur in den Alpen gereiset seyn um gleich einzusehen, daß
12 nichts anderes als Schnee und Eis die Quellen des Rheins, der
13 Donau, der Rhone und des Po’s seyn könne.127
14 Hallers Stelle: und sich in Wolcken gießen.128
15 Solten nicht Ströhme unter der Erde laufen können. Wenn man
16 brunnen gräbt, so läuft das Wasser gleich zusammen, solte das
17 nicht auch in den Ströhmen selbst statt finden, das Wasser, das
18 sie führen kommt ja nicht alle aus deren ersten Quellen, sondern
19 es wird durch Ströhme vermehrt, dieses kan ja auch unter der
20 Erde statt finden. Zwar nicht in gantz gediegenen Wasser Adern
21 Die Seen sind solche sichtbaren Cisternen
22 Ich dencke immer es geht unter der Erde nicht anders zu, als auf der
23 Erde
24 Einige Quellen hören gantz lange auff bey sehr nassen jahren, die
25 gemeiniglich unfruchtbar sind, laufen sie, man heißt sie daher
26 Hungerquellen.
27 Andere laufen bald starck bald schwach.
28 Hierbey der Sipho erklärt.129
29 Der bekannte Zircknitzer=See in Nieder=Crain, ist bey nasser
30 Witterung leer und bey trockner voll.130 Man spricht schon viel
31 von ihm, es wird seiner in allen Compendiis der Physic gedacht,
32 und von dem Eichner=See im Badenschen, S. Sanders Kleine
33 Schrifften B. 1. 28) schweigt man.131

Textkritischer Kommentar

335 1  das1]
335für daß
textkritik 237310
772403 210786 5
335 1  das2]
335für daß
textkritik 237311
772404 210786 5
335 6  Dieses]
335für das
textkritik 237314
772407 210786 5
335 12  die Quellen]
335für die Ursa
textkritik 237316
772409 210786 5
335 18  deren]
335für den
textkritik 237319
772412 210786 5
335 27  laufen … schwach]
335für intermittiren
textkritik 237320
772413 210786 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

753 124 
753 Von S. 334,31 an nach Deluc, Recherches 1, 1772, 93 f. = § 157.
anmerkung 237312
772405 210786 5
753 125 
753 Deluc (Recherches 1, 1772, 94 = § 159): „[…] la neige […] au pied des grandes chaines de montagnes: […]“.
anmerkung 237313
772406 210786 5
753 126 
753 Der Begriff „Lauwärme“ (tiède oder tépide) kommt bei Deluc in diesem Zusammenhang nicht vor.
anmerkung 237315
772408 210786 5
753 127 
753 Nach Deluc, Recherches 1, 1772, 94 f. = § 159. Die von Deluc nicht genannten Namen der Flüsse fügt L. hinzu.
anmerkung 237317
772410 210786 5
753 128 
753 Haller (Gedichte 1762, 20 f.): „Hier zeigt ein steiler Berg die Mauer-gleichen Spitzen / Ein Wald-Strom eilt dadurch, und stürzet Fall auf Fall. / Der dick-beschäumte Fluß dringt durch der Felsen Ritzen, / Und schießt mit gäher Krafft weit über ihren Wall: / Das dünne Wasser theilt des tiefen Falles Eile, / In der verdickten Luft schwebt ein bewegtes Grau, / Ein Regen­bogen strahlt durch die zerstäubten Theile, / Und das entfernte Thal trinkt ein beständig Thau. / Ein Wandrer sieht erstaunt im Himmel Ströme flies­sen, / Die aus den Wolken fliehn, und sich in Wolken giessen.“ Haller hat die letzten beiden Verse mehrfach verändert. – Vgl. GamN, 829.
anmerkung 237318
772411 210786 5
753 129 
753 Zum Heber oder Sipho vgl. ErxH, 297 – 300 = § 252 – 255. Auch Kircher, Mundus 1, 1678, 260 (Experimentum II), verweist auf das Heber­prinzip als Ursache für bestimmte unterirdische Wasserströme.
anmerkung 237321
772414 210786 5
753 130 
753 Der Zirknitzer See (Cerkniško jezero) in Südwestslowenien ist ein periodischer See von bis zu über 30 km2 Fläche und wie der Eichener See, vgl. Anm. 131, eine Karsterscheinung. Anders als L. schreibt Gruber (Briefe 1781, 108), der das Phänomen selbst untersucht hat: „Der Zirknitzer See beobachtet keine gewisse Jahrszeit zum An- und Ablaufen. Blos das regne­rische Wetter kann ihn anfüllen, und das trockne ablaufen machen.“ Ebenfalls anders als die Einbeziehung des „Sipho“, S. 335,28, die Rand­bemerkung im Kompendium (ErxH, 299,3) und die Notiz bei Gamauf (GamN, 830 f.) vermuten lassen, ist Gruber (ebd., 111) der Ansicht, der Zirknitzer See, „[…] er möge aus noch so viel höher liegenden Grotten ent­stehen, ist nichts anders, als eine Ueberschwemmungsart, zu welcher genug ist, wenn in eben der Zeit mehr Wasser heranfließt, als abfließen kann. Bey der Wirkung des An- und Abfließens hat die Natur keines einzigen Siphons oder Hebers vonnöthen, […].“ Über den See hatten früher u. a. Kircher, |
754 Mundus 1, 1678, 258; Valvasor, Ehre 1, 1689, 618 – 696 (bes. 685 – 696 = Das LIII. Capittel, Von den Ursachen einiger wunderbaren Operation deß Cirknizer Sees.) und Steinberg, Nachricht 1761 (bes. 17 – 48 = Das dritte Capitul Von dem Anlauf und Wachsthum des Czirknitzer Sees, wie auch von seiner Länge, Breite und Tiefe; und 79 – 103 = Das sechste Capitul In welchem von dem Ablauf des Sees, wie auch von der Ordnung gehandlet wird, nach welcher die, in dem See, befindliche Gruben abzulaufen pfle­gen.) geschrieben.
anmerkung 237322
772415 210786 5
754 131 
754 Vgl. Sander, See 1784. – Der Erzählung zufolge ließen sich für das unregelmäßige Entstehen und Verschwinden dieses Sees weder Beziehung zu anderen stehenden oder fließenden Gewässern noch zu Niederschlägen oder Trockenzeiten finden. Heute werden die Schwankungen des in einer Doline befindlichen Eichener Sees auf eine Verbindung zu dem umgebenden Karstwasserspiegel zurückgeführt.
anmerkung 237323
772416 210786 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210786 Sachregister ~ Eichen ~ intermittierender See. 2451 5 335 32 lichtenberg Eichner=See siehe Gesamtregister.
0 210786 Sachregister ~ Flüsse ~ periodisch (jahreszeitlich) wechselnde Wasserstände. 27523 5 335 1-13 lichtenberg 1 laufen der übrigen wird noch durch das untere Eiß das mit der wärmeren Erde in Verbindung ist und schmilzt unterhalten. 124 Im März ist die Witterung schon Warm genug den untern Schnee 125 zu schmeltzen, im April schmilzt er schon an der gantzen Mittagsseite der Gebirge durch dringt den Untern er- reicht endlich den Felsen, und trennt die Verbindung. Dieses ist die  | 45v Lauwärme 126 . Wenn die Abweichung der Sonne am grösten wird, da fängt es überall an zu schmeltzen, das untere Eis kommt zum Vorschein, zerplazt und giebt der Sonne immer mehr Spiel- raum, da fließt das Wasser so häufig, daß HE. DeLüc sagt man müsse nur in den Alpen gereiset seyn um gleich einzusehen, daß nichts anderes als Schnee und Eis die Quellen des Rheins, der Donau, der Rhone und des Po’s seyn könne. siehe Gesamtregister.
0 210786 Sachregister ~ Flüsse ~ unterirdische. 27525 5 335 15 lichtenberg Ströhme unter der Erde siehe Gesamtregister.
0 210786 772405 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772). 5790 5 753 124 Deluc, Recherches 1, 1772 siehe Gesamtregister.
0 210786 772406 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772). 5790 5 753 125 Deluc (Recherches 1, 1772, 94 = § 159) siehe Gesamtregister.
0 210786 772410 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772). 5790 5 753 127 Deluc, Recherches 1, 1772 siehe Gesamtregister.
0 210786 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Quellen. 27500 5 335 10 lichtenberg DeLüc siehe Gesamtregister.
0 210786 772414 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 299. 33087 5 753 129 ErxH, 297 – 300 siehe Gesamtregister.
0 210786 772415 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 299. 33087 5 753 130 ErxH, 299 siehe Gesamtregister.
0 210786 772414 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 297. 33140 5 753 129 ErxH, 297 – 300 siehe Gesamtregister.
0 210786 772414 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 298. 33141 5 753 129 ErxH, 297 – 300 siehe Gesamtregister.
0 210786 772414 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 300. 33143 5 753 129 ErxH, 297 – 300 siehe Gesamtregister.
0 210786 Sachregister ~ Heber. 3047 5 335 28 lichtenberg Sipho siehe Gesamtregister.
0 210786 772411 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 59. 21874 5 753 128 GamN, 829 siehe Gesamtregister.
0 210786 772415 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 61. 21875 5 753 130 GamN, 830 f. siehe Gesamtregister.
0 210786 772415 Personenregister ~ Gruber, Tobias ~ Schriften ~ Briefe hydrographischen und physikalischen Inhalts aus Krain (1781). 10263 5 753 130 Gruber (Briefe 1781, 108) siehe Gesamtregister.
0 210786 772411 Personenregister ~ Haller, Albrecht von ~ Schriften ~ Versuch Schweizerischer Gedichten (1732 u.ö.) ~ Ausg. Zürich 1762 u.d.T. »Gedichte des Herrn von Haller«. 10280 5 753 128 Haller (Gedichte 1762 siehe Gesamtregister.
0 210786 Personenregister ~ Haller, Albrecht von ~ Schriften ~ Versuch Schweizerischer Gedichten (1732 u.ö.) ~ Die Alpen (1729). 16572 5 335 14 lichtenberg Hallers Stelle siehe Gesamtregister.
0 210786 Sachregister ~ Quellen ~ intermittierende. 4096 5 335 24-26 lichtenberg Einige Quellen hören gantz lange auff bey sehr nassen jahren, die gemeiniglich unfruchtbar sind, laufen sie, man heißt sie daher Hungerquellen. siehe Gesamtregister.
0 210786 772414 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Mundus subterraneus (1665) ~ 31678. 10467 5 753 129 Kircher, Mundus 1, 1678 siehe Gesamtregister.
0 210786 772415 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Mundus subterraneus (1665) ~ 31678. 10467 5 753-754 130 Kircher, | Mundus 1, 1678 siehe Gesamtregister.
0 210786 Sachregister ~ Cerknica ~ intermittierender See. 4983 5 335 29 lichtenberg Zircknitzer=See siehe Gesamtregister.
0 210786 Personenregister ~ Sander, Heinrich ~ Schriften ~ Kleine Schriften (1784–1785) ~ Von einem merkwürdigen See in der obern Marggrafschaft Baden (1784). 11053 5 335 32-33 lichtenberg Sanders Kleine Schrifften B. 1. 28 siehe Gesamtregister.
0 210786 Sachregister ~ Alpen ~ Ursprung von Flüssen. 27524 5 335 11 lichtenberg Alpen siehe Gesamtregister.
0 210786 Sachregister ~ Donau. 2832 5 335 13 lichtenberg Donau siehe Gesamtregister.
0 210786 Sachregister ~ Po. 2848 5 335 13 lichtenberg Po siehe Gesamtregister.
0 210786 Sachregister ~ Rhein. 2850 5 335 12 lichtenberg Rheins siehe Gesamtregister.
0 210786 Sachregister ~ Rhone. 2854 5 335 13 lichtenberg Rhone siehe Gesamtregister.
0 210786 772415 Personenregister ~ Steinberg, Franz Anton von ~ Schriften ~ Gründliche Nachricht, Von dem in Inner-Crain liegenden Czirknizer-See (1761). 11187 5 754 130 Steinberg, Nachricht 1761 siehe Gesamtregister.
0 210786 772415 Personenregister ~ Valvasor, Johann Weikhard von ~ Schriften ~ Die Ehre deß Hertzogthums Crain (1689). 11278 5 754 130 Valvasor, Ehre 1, 1689 siehe Gesamtregister.
210785
210786
210786
21078652e160c55f5cf843379759
21078652e160c55f6a3287533485
1481210060271

Abbildungen

Digitalisate

< 0210786533501handschriftVNat_5IX_E_01_045r.jpg45r = XIII. 11. IX E, 45r = XIII. 11. >
02107865335701handschriftVNat_5IX_E_01_045v.jpg45v IX E, 45v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen