Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 338

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210788
210790
5
0
1 die man in den verschieden[en] Wassern antrifft. es gehört dieses
2 auch mehr für die Chemie, als die Physic.
3 Nur einige unser gemeines Trinckwasser hier in Göttingen ent-
4 hält sehr viel einer reinen Kalck oder auch vielleicht Bittersaltz
5 Erde.134 Versuch.
6 Alle Wasser sind mehr oder weniger, mit einer Lufft Säure ge-
7 mischt. Sie giebt unserm Wasser Schmackhafftigkeit. Sie ist das
8 geistiche Leben der Mineralwasser ohne sie schmeckt es erbärm-
9 lich. Es kan davon soviel annehmen als es selbst groß ist, und
10 lößt Kalck, Magnesia, ja selbst Eisen auf, daher die sogenannten
11 Stahlwasser. Versuch auf der Lufftpumpe mit Seltzer Wasser135
12 An dem woran öffters unsere Berg-Leute den Tod athmen, daran
13 trincken wir uns gesund.
14 Umgekehrt dasselbe Seltzer Wasser wieder gestärckt im Parker-
15 schen Glas.136
16 für 3 gz. Bier gut zu machen kostet 8 mggz. es befördert doch
17 wenigstens den Geldumlauf.
18 Die harten Wasser, lösen keine Seifen auf. warum, weil sie Säu-
19 ren enthalten, die das Alkali der Seifen an sich reisen. Auch
20 kochen sie die Hülsenfrüchte nicht gahr, brechen sie nicht, weil
21 das kochen, Erde aus ihnen nieder schlägt, die die Hülsenfrüchte
22 bedecken sollen137 – Bergman Geogr. T. I. p. 297.
23 hingegen verbindet sich der fettige Theil mit den Erden und macht ein
24 Pflaster artiges Wesen |
25 H57r
= XIII. 13.
aben die Wasser mercklich viel von beygemischten Theilen,
26 daß als Artzneyen gebraucht werden können, so pflegt man sie
27 auch Gesundbrunnen zu nennen.
28 Man theilt sie
29 a)in kalte
30 b)in warme.
31 Unter den kalten Gesundbrunnen sind merckwürd[ig]e
32 1)der Pyrmonter
33 2)der Selterser

Textkritischer Kommentar

338 8  schmeckt]
338für ist
textkritik 237337
772430 210789 5
338 12  An dem]
338für Das
textkritik 237339
772432 210789 5
338 12  athmen,]
338für trincken,
textkritik 237340
772433 210789 5
338 14  gestärckt]
338danach gestr. durch Kreite und Vitriol Spiritus
textkritik 237341
772434 210789 5
338 16  für … Bier]
338für Bier für 3 gz.
textkritik 237343
772436 210789 5
338 25  mercklich]
338davor gestr. wenig oder
textkritik 237345
772438 210789 5
338 28  Man theilt]
338im Ms. Mantheilt
textkritik 237346
772439 210789 5
338 31 – 339,1  Unter … Spaawasser]
338daneben am Rand gestr. nicht abgeschlossene Umrechnung von 70 °R in °F; ob sie sich auf eine bestimmte warme Quelle bezieht, ist unklar
textkritik 237347
772440 210789 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

754 134 
754 Kalk ist Kalziumkarbonat (CaCO3), und Bittersalzerde ist Magnesiumsulfat (MgSO4).
anmerkung 237336
772429 210789 5
754 135 
754 Meint L. das (preiswertere) Wasser der Selzer-Quelle in Karben, etwa 10 km von Bad Vilbel, oder dasjenige der Selters-Quelle in Nieder­selters im Taunus? Beide Mineralwässer enthalten viel Kohlensäure.
anmerkung 237338
772431 210789 5
754 136 
754 Das „Parkersche Glas“ oder die „Parkerische Maschine“ hieß nach Gehler (3, 410): „Ein Instrument zur Imprägnation des Wassers mit fixer Luft, wodurch sich also künstliche Sauerwasser bereiten lassen, […].“ L. (NL VII Q 2, Bl. 23r) hat ein solches Instrument „zu Imprägnirung des Waßers mit fixer Luft“ aus England mitgebracht und in der Vorlesung de­monstriert, vgl. VNat 3, 393,7 f. Zu Aufbau und Funktionsweise vgl. Erx­leben, Beschreibung 1776 und GamN, 268 f. und die zugehörige Fig. 15.
anmerkung 237342
772435 210789 5
754 137 
754 Seifen und die Kationen harten Wassers (vor allem Kalzium- und Magnesiumionen), bilden wasserunlösliche Kalkseifen, vgl. die Randbemer­kung S. 338,23 – 24. Mit hartem Wasser gekochte Hülsenfrüchte werden nicht weich, weil die Härtebildner unlösliche Verbindungen mit den Pek­tinen der Zellwände eingehen. Bergmans (Beschreibung 1, 1780, 297) Erklärung lautete: „Daß die Hülsenfrüchte darin nicht brechen, kommt besonders daher, daß das Wasser in Luftsäure aufgelöseten Kalk enthält, welche durch die Wärme gleich zu den Grad vermindert wird, daß der Kalk nicht länger aufgelöset erhalten werden kann, sondern niederfällt, die darin liegenden Früchte überziehet, und dadurch das Eindringen des Wassers hindert.“
anmerkung 237344
772437 210789 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210789 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 338 22 lichtenberg Bergman Geogr. T . I. p. 297 siehe Gesamtregister.
0 210789 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780) ~ Exzerpt. 29446 5 338 31-33 lichtenberg 1 Unter den kalten Gesundbrunnen sind merckwürd[ig]e 1) der Pyrmonter 2) der Selterser siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Chemie ~ Abgrenzung von der Physik. 27530 5 338 1-2 lichtenberg es gehört dieses auch mehr für die Chemie, als die Physic. siehe Gesamtregister.
0 210789 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 56/57. 30867 5 338 25 57r siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Göttingen ~ Trinkwasser. 27531 5 338 3 lichtenberg Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210789 772435 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 5 754 136 VNat 3, 393 siehe Gesamtregister.
0 210789 772435 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 23r. 30664 5 754 136 NL VII Q 2, Bl. 23r siehe Gesamtregister.
0 210789 772435 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Physikalisch-chemische Abhandlungen (1776) ~ Beschreibung eines neuen Werkzeuges, wodurch man das Wasser sehr bequem mit fixer Luft schwängern kann.. 10095 5 754 136 Erx­leben, Beschreibung 1776 siehe Gesamtregister.
0 210789 772435 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 132. 19084 5 754 136 GamN, 268 f. siehe Gesamtregister.
0 210789 772435 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Parkerische Maschine. 21877 5 754 136 Gehler (3, 410) siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Luft, fixe ~ in Flüssigkeiten. 21737 5 338 6 lichtenberg Lufft Säure siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Maschine ~ Parkersche. 3691 5 338 14-15 lichtenberg Parker- schen Glas . siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Quellen ~ Gesundbrunnen. 4094 5 338 27 lichtenberg Gesundbrunnen siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Quellen ~ kalte und warme. 4097 5 338 28-30 lichtenberg Man theilt sie a ) in kalte b ) in warme. siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Quellen ~ Sauerbrunnen. 4100 5 338 7-11 lichtenberg Sie ist das geistiche Leben der Mineralwasser ohne sie schmeckt es erbärm- lich. Es kan davon soviel annehmen als es selbst groß ist , und lößt Kalck, Magnesia, ja selbst Eisen auf, daher die sogenannten Stahlwasser. Versuch auf der Lufftpumpe mit Seltzer Wasser siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Wasser ~ hart/weich/mineralisch. 4829 5 338 18-22 lichtenberg Die harten Wasser, lösen keine Seifen auf. warum, weil sie Säu- ren enthalten, die das Alkali der Seifen an sich reisen. Auch kochen sie die Hülsenfrüchte nicht gahr, brechen sie nicht, weil das kochen, Erde aus ihnen nieder schlägt, die die Hülsenfrüchte bedecken sollen siehe Gesamtregister.
0 210789 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Luftpumpe (Nr. 94). 17987 5 338 11 lichtenberg Lufftpumpe siehe Gesamtregister.
0 210789 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Parkersche Maschine (Nr. 132). 21803 5 338 14-15 lichtenberg Parker- schen Glas siehe Gesamtregister.
0 210789 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 338 16-17 lichtenberg es befördert doch wenigstens den Geldumlauf siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Selterswasser. 21810 5 338 11 lichtenberg Versuch auf der Lufftpumpe mit Seltzer Wasser siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Pyrmont ~ Heilwasser. 21883 5 338 32 lichtenberg Pyrmonter siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Selterswasser. 21513 5 338 11 lichtenberg Seltzer Wasser siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Selterswasser. 21513 5 338 33 lichtenberg 1 Selterser siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Bier. 21516 5 338 16 lichtenberg Bier siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Bitter(salz)erde ~ im Göttinger Trinkwasser. 27533 5 338 4-5 lichtenberg Bittersaltz Erde siehe Gesamtregister.
0 210789 Sachregister ~ Kalkerde ~ im Göttinger Trinkwasser. 27532 5 338 4 lichtenberg Kalck siehe Gesamtregister.
210789
21067752e15db73e13e694416361
21078952e160e373399036525886
21079052e160e41e2d1728629098
1471882512584

Abbildungen

Digitalisate

< 0210789533801handschriftVNat_5IX_E_01_046v.jpg46v IX E, 46v >
021078953382501handschriftVNat_5IX_E_01_057r.jpg57r = XIII. 13. IX E, 57r = XIII. 13.
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen