Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 339

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210789
210791
5
0
1 3)das Spaawasser
2 HE. Bergmann hat gefunden, daß 1) Bild im Text Fixe Lufft 2) Bild im Text, und
3 3) Bild im Text fixer Lufft enthalten.
4 Die Verschiedenheit im Geschmack rührt von andern Dingen
5 her. So ist im Seltzer Wasser Kochsalz, mit ein wenig mineral.
6 Laugensaltz und Magnesia
7 im Pyrmonter, Bittersaltz, Magnesia, Gips und Eisen
8 Spaa Eisen, Kalck, Magnesia, Gewächs Laugensaltz und etwas
9 Thon.138
10 Unter den warmen zeichnen sich aus.
11 Die Aachner
12 das zu Kaysersbad bey Aachen
13 Wisbaden139 Island wimmelt davon siehe die andere Seite
14 Sie enthalten gemeiniglich Schwefel. Die Natur thut es, er sezt
15 sich ann. Sind nicht hart, sonder[n] man kan sie sehr gut zum
16 Waschen gebrauchen, weil sie ein Laugensaltz enthalten.140
17 Sie haben allerley Grade von Wärme von den mässigen bis zum
18 Kochen.
19 Setzen gemeiniglich sehr viel erdigtes ab und überziehen daher
20 die Sachen leichter als die Kalten Wasser.141 |
21 57vIn Island wimmelt alles von heisen Quellen. wo mehrere 18 ' bis
22 24 ' hoch steigen, bey Reikum springt es noch jezt 50 bis 60 Fuß
23 hoch, ehmals viel höher
24 Bergmann Geogr. T. I p. 287.
25 Allein die vornehmste ist bey Haukedal, wo der so genannte
26 Geyser in einem Umfange von einer halben Meile 40 bis 50
27 kochende Quellen hat. Einige springen Hell andere trüber andere
28 weiß wie Milch und noch andere Blutroth, vermuthlich rührt
29 ersteres von einem Thon lezteres von feinem Ocher her.
30 Die Gröste liegt in der Mitte springt durch eine Röhre von
31 19 Fußen im Durchmesser zuweilen 92 Fuß Hoch.142
32 Ursache des Feuers.
33 Hier ist die Frage wie es entsteht, und wie es unterhalten wird.

Textkritischer Kommentar

338 31 – 339,1  Unter … Spaawasser]
338daneben am Rand gestr. nicht abgeschlossene Umrechnung von 70 °R in °F; ob sie sich auf eine bestimmte warme Quelle bezieht, ist unklar
textkritik 237347
772440 210790 5 1
339 13  Island … Seite]
339erg.
textkritik 237350
772443 210790 5
339 14  Schwefel]
339danach gestr. obgleich die Kunst ihn nicht gut davon scheiden kan
textkritik 237351
772444 210790 5
339 14  er sezt]
339im Ms. mit Silbentrennstrich er-setzt
textkritik 237352
772445 210790 5
339 15  ann]
339unsichere Lesung
textkritik 237353
772446 210790 5
339 21  mehrere]
339für manche
textkritik 237356
772449 210790 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

754 138 
754 S. 338,31 – 339,9 nach Bergman, Beschreibung 1, 1780, 297 f.
anmerkung 237348
772441 210790 5
754 139 
754 S. 339,10 – 13 nach Bergman, Beschreibung 1, 1780, 305.
anmerkung 237349
772442 210790 5
754 140 
754 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 305): „Von dem Wasser selbst kann kein Schwefel geschieden werden, ob er sich gleich an einigen Orten |
755 in der Hölung der Wasserleitungen würklich ansetzt. […] Mehrentheils herrscht etwas alkalisches.“ Über die besondere Eignung des Wassers war­mer Quellen zum Waschen schreibt Bergman nichts.
anmerkung 237354
772447 210790 5
755 141 
755 Bergman, Beschreibung 1, 1780, 305 – 307
anmerkung 237355
772448 210790 5
755 142 
755 S. 339,21 – 31 nach Bergman, Beschreibung 1, 1780, 287 f.
anmerkung 237357
772450 210790 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210790 Sachregister ~ Aachen. 2000 5 339 11-12 lichtenberg Die Aachner das zu Kaysersbad bey Aachen siehe Gesamtregister.
0 210790 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780) ~ Exzerpt. 29446 5 339 1-33 lichtenberg 1 1 3) das Spaawasser HE. Bergmann hat gefunden, daß 1) Fixe Lufft 2) , und 3)  fixer Lufft enthalten. Die Verschiedenheit im Geschmack rührt von andern Dingen her. So ist im Seltzer Wasser Kochsalz, mit ein wenig mineral. Laugensaltz und Magnesia im Pyrmonter , Bittersaltz, Magnesia, Gips und Eisen Spaa Eisen, Kalck, Magnesia, Gewächs Laugensaltz und etwas Thon. 138 Unter den warmen zeichnen sich aus. Die Aachner das zu Kaysersbad bey Aachen Wisbaden 139   Island wimmelt davon siehe die andere Seite Sie enthalten gemeiniglich Schwefel. Die Natur thut es, er sezt sich ann. Sind nicht hart, sonder[n] man kan sie sehr gut zum Waschen gebrauchen, weil sie ein Laugensaltz enthalten. 140 Sie haben allerley Grade von Wärme von den mässigen bis zum Kochen. Setzen gemeiniglich sehr viel erdigtes ab und überziehen daher die Sachen leichter als die Kalten Wasser. 141   | 57v In Island wimmelt alles von heisen Quellen. wo mehrere 18  ' bis 24  ' hoch steigen, bey Reikum springt es noch jezt 50 bis 60 Fuß hoch, ehmals viel höher Bergmann Geogr. T. I p. 287. Allein die vornehmste ist bey Haukedal, wo der so genannte Geyser in einem Umfange von einer halben Meile 40 bis 50 kochende Quellen hat. Einige springen Hell andere trüber andere weiß wie Milch und noch andere Blutroth, vermuthlich rührt ersteres von einem Thon lezteres von feinem Ocher her. Die Gröste liegt in der Mitte springt durch eine Röhre von 19 Fußen im Durchmesser zuweilen 92 Fuß Hoch. 142 Ursache des Feuers. Hier ist die Frage wie es entsteht, und wie es unterhalten wird. siehe Gesamtregister.
0 210790 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Quellen. 27478 5 339 2 lichtenberg Bergmann siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Bittersalz ~ im Wasser von Quellen. 27541 5 339 7 lichtenberg Bittersaltz siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Eisen ~ im Wasser von Quellen. 27543 5 339 7-8 lichtenberg Eisen Eisen siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Inneres ~ Wärmeentstehung. 27547 5 339 32-33 lichtenberg 1 Ursache des Feuers. Hier ist die Frage wie es entsteht, und wie es unterhalten wird. siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Island. 3147 5 339 13 lichtenberg Island siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Island ~ Geysir. 23209 5 339 21 lichtenberg Island siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Kochsalz ~ im Wasser von Quellen. 27431 5 339 5 lichtenberg Kochsalz siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Luft, fixe ~ in Heilwässern. 27538 5 339 2-3 lichtenberg daß 1) Fixe Lufft 2) , und 3)  fixer Lufft enthalten siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Quellen ~ im Wasser enthaltene Fremdstoffe. 4095 5 339 4-9 lichtenberg Die Verschiedenheit im Geschmack rührt von andern Dingen her. So ist im Seltzer Wasser Kochsalz, mit ein wenig mineral. Laugensaltz und Magnesia im Pyrmonter , Bittersaltz, Magnesia, Gips und Eisen Spaa Eisen, Kalck, Magnesia, Gewächs Laugensaltz und etwas Thon. siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Schwefel ~ im Wasser von Quellen. 4287 5 339 14 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Magnesium (Braunsteinkönig) ~ im Wasser von Quellen. 27540 5 339 6-8 lichtenberg Magnesia Magnesia Magnesia siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Gips ~ im Wasser von Quellen. 27542 5 339 7 lichtenberg Gips siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Pyrmont ~ Heilwasser. 21883 5 339 7 lichtenberg Pyrmonter siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Kalk ~ im Wasser von Quellen. 27544 5 339 8 lichtenberg Kalck siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Pottasche (Alcali vegetabile) ~ im Wasser von Quellen. 27545 5 339 8 lichtenberg Gewächs Laugensaltz siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Soda (Alcali minerale) ~ im Wasser von Quellen. 27539 5 339 5-6 lichtenberg mineral. Laugensaltz siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Selterswasser. 21513 5 339 5 lichtenberg Seltzer Wasser siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Geysir. 23208 5 339 21-31 lichtenberg In Island wimmelt alles von heisen Quellen. wo mehrere 18  ' bis 24  ' hoch steigen, bey Reikum springt es noch jezt 50 bis 60 Fuß hoch, ehmals viel höher Bergmann Geogr. T. I p. 287. Allein die vornehmste ist bey Haukedal, wo der so genannte Geyser in einem Umfange von einer halben Meile 40 bis 50 kochende Quellen hat. Einige springen Hell andere trüber andere weiß wie Milch und noch andere Blutroth, vermuthlich rührt ersteres von einem Thon lezteres von feinem Ocher her. Die Gröste liegt in der Mitte springt durch eine Röhre von 19 Fußen im Durchmesser zuweilen 92 Fuß Hoch. 142 siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Spa. 27536 5 339 1 lichtenberg Spaawasser siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Spa. 27536 5 339 8 lichtenberg Spaa siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Haukadalur. 27546 5 339 25 lichtenberg Haukedal siehe Gesamtregister.
0 210790 Sachregister ~ Alaunerde ~ im Wasser von Quellen. 27427 5 339 9 lichtenberg Thon siehe Gesamtregister.
210789
210790
210790
210790
21079052e160e42010e215469157
21079052e160e42ae97556557150
21079152e160e4beba2834891573
21079052e160e41e2d1728629098
1471938511769

Abbildungen

Digitalisate

< 0210790533901handschriftVNat_5IX_E_01_057r.jpg57r = XIII. 13. IX E, 57r = XIII. 13. >
021079053392101handschriftVNat_5IX_E_01_057v.jpg57v IX E, 57v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen