Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 340

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210790
210792
5
0
1 Ein Pfund Eisenfeil
2 1 Pfund SchwefelTeig.
3 1 Pfund WasserBild im Text
4 entzündet sich endlich
5 von jedem 25 Pfund genommen und in einen mit Leinen zugebun-
6 denen Topf gethan. erhebt nach 3 offt nach neun Tagen erst die Erde,
7 und bricht am Ende wohl gar in eine Flamme aus.
8 Bergman T. II. p. 182.
9 Davon findet man aber Massen im Schwefel kies der sich zuwei-
10 len in Bergwercken zu Tage entzündet.
11 Man hat grose Ursache diesen Schwefel kies für den Grund alles
12 unterirdischen Feuers zu halten. Denn in allen Materien, die die
13 Vul|56r
= XIII. 14
kane aus werfen findet sich Eisen. Der Schwefel seltner allein
14 er wird durch das Feuer decomponirt.
15 Der Geruch der Dünste zeigt dieses sattsam, auch der Selenit der
16 Allaun und Vitriol, der sich da findet.
17 Das Feuer kan unterhalten werden durch tausend Dinge in der
18 Erde Steinkohlen Berghartze, Berg Peche. Alaun Schiefer143 Die
19 dephlogistisirte Lufft nicht zu vergessen.
20 Die Lufft kan unmöglich gantz aus dem innern der Erde ausge-
21 schlossen werden. Ist aber einmal etwas Feuer da, so kan leicht eine
22 Dephlogist[is]irte Lufft entwickelt werden.
23 Wer weiß ob da nicht verka[l]ckungen entstehen und wieder Reduck-
24 tion, so wie in der Lufft, Dünste Wasser und Wasser Dünste werden.
25 Erdbeben. Dünste pp.144
26 Schichten
27 Auf der Oberfläche ist uns vieles unbekannt wieviel mehr im in-
28 nern. Die tiefsten Gruben zum Cuttenbergen in Böhmen  500
29 dortige Lachter oder 3056 Fuß (Oppel Marcksch. § 558.)145 und
30 diese befinden sich noch meistens in Bergen.146

Textkritischer Kommentar

340 11  alles]
340danach gestr. Feuer
textkritik 237358
772451 210791 5
340 18  Alaun Schiefer]
340erg.
textkritik 237359
772452 210791 5
340 27  im]
340für innern[?]
textkritik 237362
772455 210791 5
340 28 – 29  zum … 3056]
340für gehen nur auf 630 Toisen d. i. 3780
textkritik 237363
772456 210791 5
340 29  (Oppel … 558.)]
340erg.
textkritik 237364
772457 210791 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

755 143 
755 S. 339,32 – 340,18 nach Bergman, Beschreibung 2, 1780, 181 – 183. Allerdings fehlt bei Bergman der Hinweis auf die für Verbrennungen unerläßliche „dephlogistisirte Lufft“ (Sauerstoff).
anmerkung 237360
772453 210791 5
755 144 
755 Bergman (Beschreibung 2, 1780, 187 – 189) erwähnt den Zusam­menhang zwischen Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten und die Gefahr explosionsartiger Verdunstungen beim Zusammentreffen von Wasser mit Magma.
anmerkung 237361
772454 210791 5
755 145 
755 L. rechnet die 500 (Freiberger) Lachter nach Oppels (Anleitung 1749, 71) in Pariser Fuß um: „[…] ein Königlich Pariser Schuh verhält sich […] zum Lachter wie 14 400 zu 87 997.“ Oppel (Anleitung 1749, 243): „Und Johann Mathesius schreibet in der zweyten Predigt in seiner Sarepta: Zum Cuttenberg in Böhmen sind die tiefsten Schächte, denn man hat über 500 Lachter gesunken, […].“ Vgl. Mathesius, Sarepta 1571, Bl. XVIr.
anmerkung 237365
772458 210791 5
755 146 
755 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 174), dem L. diese Bemerkung und auch den Hinweis auf Oppel entnimmt, schreibt, daß die tiefsten Gruben „630 Faden“ erreichen.
anmerkung 237366
772459 210791 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210791 772454 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 755 144 Beschreibung 2, 1780 siehe Gesamtregister.
0 210791 772459 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 755 146 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 174) siehe Gesamtregister.
0 210791 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780) ~ Exzerpt. 29446 5 340 1-18 lichtenberg 1 Ein Pfund Eisenfeil 1 Pfund Schwefel Teig. 1 Pfund Wasser entzündet sich endlich von jedem 25 Pfund genommen und in einen mit Leinen zugebun- denen Topf gethan. erhebt nach 3 offt nach neun Tagen erst die Erde, und bricht am Ende wohl gar in eine Flamme aus. Bergman T. II. p. 182. Davon findet man aber Massen im Schwefel kies der sich zuwei- len in Bergwercken zu Tage entzündet. Man hat grose Ursache diesen Schwefel kies für den Grund alles unterirdischen Feuers zu halten. Denn in allen Materien, die die Vul | 56r= XIII. 14 kane aus werfen findet sich Eisen. Der Schwefel seltner allein er wird durch das Feuer decomponirt. Der Geruch der Dünste zeigt dieses sattsam, auch der Selenit der Allaun und Vitriol, der sich da findet. Das Feuer kan unterhalten werden durch tausend Dinge in der Erde Steinkohlen Berghartze, Berg Peche. Alaun Schiefer 143 siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Bergwerk. 2252 5 340 10 lichtenberg Bergwercken siehe Gesamtregister.
0 210791 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 56/57. 30867 5 340 13 56r siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Eisen ~ Vulkanismus. 27552 5 340 13 lichtenberg Eisen siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Erdbeben ~ Erklärung. 17146 5 340 25 lichtenberg Erdbeben siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Inneres ~ weitgehend unbekannt. 14702 5 340 27-28 lichtenberg Auf der Oberfläche ist uns vieles unbekannt wieviel mehr im in- nern. siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Inneres ~ Wärmeentstehung. 27547 5 340 1-25 lichtenberg 1 Ein Pfund Eisenfeil 1 Pfund Schwefel Teig. 1 Pfund Wasser entzündet sich endlich von jedem 25 Pfund genommen und in einen mit Leinen zugebun- denen Topf gethan. erhebt nach 3 offt nach neun Tagen erst die Erde, und bricht am Ende wohl gar in eine Flamme aus. Bergman T. II. p. 182. Davon findet man aber Massen im Schwefel kies der sich zuwei- len in Bergwercken zu Tage entzündet. Man hat grose Ursache diesen Schwefel kies für den Grund alles unterirdischen Feuers zu halten. Denn in allen Materien, die die Vul | 56r= XIII. 14 kane aus werfen findet sich Eisen. Der Schwefel seltner allein er wird durch das Feuer decomponirt. Der Geruch der Dünste zeigt dieses sattsam, auch der Selenit der Allaun und Vitriol, der sich da findet. Das Feuer kan unterhalten werden durch tausend Dinge in der Erde Steinkohlen Berghartze, Berg Peche. Alaun Schiefer 143 Die dephlogistisirte Lufft nicht zu vergessen. Die Lufft kan unmöglich gantz aus dem innern der Erde ausge- schlossen werden. Ist aber einmal etwas Feuer da, so kan leicht eine Dephlogist[is]irte Lufft entwickelt werden. Wer weiß ob da nicht verka[l]ckungen entstehen und wieder Reduck- tion, so wie in der Lufft, Dünste Wasser und Wasser Dünste werden. Erdbeben . Dünste pp. 144 siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Rinde. 2646 5 340 26 lichtenberg wichtig Schichten siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Förderung von Verbrennungsprozessen. 23579 5 340 19 lichtenberg dephlogistisirte Lufft siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Produkte. 27553 5 340 13 lichtenberg Vul | 56r= XIII. 14 kane siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Chemie ~ Schwefel mit Eisenfeil und Wasser. 21335 5 340 1-7 lichtenberg 1 Ein Pfund Eisenfeil 1 Pfund Schwefel Teig. 1 Pfund Wasser entzündet sich endlich von jedem 25 Pfund genommen und in einen mit Leinen zugebun- denen Topf gethan. erhebt nach 3 offt nach neun Tagen erst die Erde, und bricht am Ende wohl gar in eine Flamme aus. siehe Gesamtregister.
0 210791 772458 Personenregister ~ Mathesius, Johannes ~ Schriften ~ Sarepta (1562) ~ 21571. 8926 5 755 145 Mathesius, Sarepta 1571 siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Bergbau ~ maximale Schachttiefe. 14690 5 340 28-29 lichtenberg Die tiefsten Gruben zum Cuttenbergen in Böhmen  500 dortige Lachter oder 3056 Fuß siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Kohle ~ Steinkohle. 27616 5 340 18 lichtenberg Steinkohlen siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Schwefelkies. 22486 5 340 9 lichtenberg Schwefel kies siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Alaunschiefer. 27554 5 340 18 lichtenberg Alaun Schiefer siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Bergharz. 27555 5 340 18 lichtenberg Berghartze siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Bergpech. 27556 5 340 18 lichtenberg Berg Peche siehe Gesamtregister.
0 210791 Sachregister ~ Kutná Hora. 27564 5 340 28 lichtenberg Cuttenbergen siehe Gesamtregister.
0 210791 Personenregister ~ Oppel, Friedrich Wilhelm von ~ Schriften ~ Anleitung zur Markscheidekunst (1749). 10884 5 340 29 lichtenberg Oppel Marcksch. § 558. siehe Gesamtregister.
210790
210791
21044952e15ac25f2c5048533962
21079252e160e5a10ff687357685
21097952e162ef23c10459540936
21079152e160e4beba2834891573
1471944230038

Abbildungen

Digitalisate

< 0210791534001handschriftVNat_5IX_E_01_057v.jpg57v IX E, 57v >
021079153401301handschriftVNat_5IX_E_01_056r.jpg56r = XIII. 14 IX E, 56r = XIII. 14
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen