Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 343

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210793
210795
5
0
1 Gebirge über die Gantze Erde. Sie geben die hohen Cisternen ab,
2 die das Wasser über die Erde fort verbreiten, wenn die Wolcken
3 ruhen.
4 Selten Einzeln. Hauptstämme, Äste, Zweige.
5 Sie sind an sich sehr verschieden. Jedoch folgende zu mercken
6 1)Granit.
7 2)Einfache Thon und Gang gebirge
8 3)— körniche Kalck gebirge
9 4)Flötz gebirge
10 5Vulkanische Gebirge.159
11 In Ursprüngliche und angeschwemmte mit HE. Kirwan,160 es ist aber
12 besser mit HE. v. Veltheim die angeschwemmten sehr zu unterschei-
13 den, weil sonst alles zu sehr zusammen geworfen wird.161
14 Ursprüngliche wären die aus Granit bestehen.
15 Die angeschwemmten
16 1) Die einfachen Thon und Gang Gebürge
17 2) Die einfachen Kalck Gebirge
18 3) Die Flötz gebürge
19 und endlich konte man noch die Vulcane hinzuthun.
20 Die höchsten Gebirge sind Granit dahin gehört in Europa die
21 Alpen und Pyrenäen in Asien das Uralische Gebürge und der
22 Caucasus und in Amerika die Andes[.] er formirt die Knochen der
23 Gegenwärtigen Erde. Er findet sich nicht in Schichten, sondern
24 immer in zusammen hängenden Klumpen. Niemals oder sehr sel-
25 ten finden sich in ihm bauwürdige Gänge in den niedrigen findet
26 sich zuweilen 6 u 7, hingegen die Crystalle; schlechterdings
27 keine Versteinerungen, überhaupt keine Spur von Organischem.
28 auch auf den höchsten Gipfeln keine Kalch oder Thon|25r
= XIII. 15.
schicht,162
29 es scheint also daß diese bey allen Veränderungen hervor geragt
30 haben und vor der grosen Revolution gewesen.
31 Doch giebt es auch unter den hochsten Alpen, die kein Granit sind, so
32 ist ZE. das Wetterhorn kein Granit sondern Kalch.163 und so viele
33 andre. Man findet im Granit. Quartz Feldspat und Glimmer und
34 Schörl.164

Textkritischer Kommentar

343 1  Cisternen]
343für Kessel
textkritik 237386
772479 210794 5
343 5  Jedoch … mercken]
343erg.
textkritik 237387
772480 210794 5
343 14  Ursprüngliche]
343für Urschein[?]
textkritik 237391
772484 210794 5
343 16  einfachen]
343erg.
textkritik 237392
772485 210794 5
343 20 – 22  dahin … Andes]
343erg.
textkritik 237393
772486 210794 5
343 25 – 26  in2 … 7]
343erg.
textkritik 237394
772487 210794 5
343 27  überhaupt … Organischem.]
343erg.
textkritik 237395
772488 210794 5
343 29 – 30  es … und]
343für diese haben also bey allen Veränderungen hervor geragt und sind
textkritik 237397
772490 210794 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

756 159 
756 Einteilung der Gebirgsarten nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 516. Vgl. dagegen die später von L. angenommene Einteilung nach Werner (Text Nr. 14, ab S. 403,2).
anmerkung 237388
772481 210794 5
756 160 
756 Kirwan, Anfangsgründe 1785, 413.
anmerkung 237389
772482 210794 5
756 161 
756 Kirwan, Anfangsgründe 1785, 414 (Anmerkung von A. F. von Velt­heim): „Die vortreflichen Bemerkungen eines Ferbers, Borns, Pallas, und eine Bergmännische Prüfung der Haupt-Gebürgesketten, werden einen ge­nauen Beobachter bald überzeugen, daß diejenigen Gebürge, so der Hr. Verf. hier mit dem allgemeinen Namen, angeschwemmte Gebürge, belegt, allerdings noch in drey sehr verschiedene Unterarten, einzutheilen sind: nemlich in die einfachen Thon- oder Ganggebürge, in die einfachen Kalch­gebürge, und in die Flözgebürge. Die innere Beschaffenheit dieser Gebürge, zeigt unläugbar, daß sie, in sehr unterschiedenen Zeitperioden entstanden sind; auch weichen sie nicht nur in den Erzarten, so sie führen, außeror­dentlich von einander ab, sondern auch in der Art, wie sie darinn gelagert sind.“
anmerkung 237390
772483 210794 5
756 162 
756 Von S. 343,20 an nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 516 f.
anmerkung 237396
772489 210794 5
756 163 
756 Kirwan, Anfangsgründe 1785, 414 f. (Anmerkung des Übersetzers Crell).
anmerkung 237398
772491 210794 5
756 164 
756 Die Bestandteile des Granit nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 30. Schörl ist eine schwarze Abart des Turmalin und kann in Granit als Neben­gemengteil vorkommen, gehört aber nicht zu den regelmäßigen Haupt­bestandteilen.
anmerkung 237399
772492 210794 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210794 Sachregister ~ Asien ~ Gebirge. 2094 5 343 21 lichtenberg Asien siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Berg(e) ~ Nutzen. 29430 5 343 1-3 lichtenberg Sie geben die hohen Cisternen ab, die das Wasser über die Erde fort verbreiten, wenn die Wolcken ruhen. siehe Gesamtregister.
0 210794 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 25/26. 30870 5 343 28 25r siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Eisen ~ Vorkommen. 27595 5 343 26 lichtenberg 6 siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Hauptgebirgszüge. 2624 5 343 22-23 lichtenberg die Knochen der Gegenwärtigen Erde siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Veränderung. 2640 5 343 29 lichtenberg Veränderungen siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Europa ~ Gebirge. 2682 5 343 20 lichtenberg Europa siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 343 27 lichtenberg Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 210794 772491 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Übersetzer ~ [1785] Kirwan, Elements of mineralogy (1784). 7119 5 756 163 Übersetzers Crell siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 14701 5 343 5-19 lichtenberg Sie sind an sich sehr verschieden. Jedoch folgende zu mercken 1) Granit. 2) Einfache Thon und Gang gebirge 3) — körniche Kalck gebirge 4) Flötz gebirge 5 Vulkanische Gebirge. 159 In Ursprüngliche und angeschwemmte mit HE. Kirwan , 160 es ist aber besser mit HE. v. Veltheim die angeschwemmten sehr zu unterschei- den, weil sonst alles zu sehr zusammen geworfen wird. 161 Ursprüngliche wären die aus Granit bestehen. Die angeschwemmten 1) Die einfachen Thon und Gang Gebürge 2) Die einfachen Kalck Gebirge 3) Die Flötz gebürge und endlich konte man noch die Vulcane hinzuthun. siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge) ~ Granit. 27589 5 343 20-34 lichtenberg 1 Die höchsten Gebirge sind Granit dahin gehört in Europa die Alpen und Pyrenäen in Asien das Uralische Gebürge und der Caucasus und in Amerika die Andes [ . ] er formirt die Knochen der Gegenwärtigen Erde. Er findet sich nicht in Schichten, sondern immer in zusammen hängenden Klumpen. Niemals oder sehr sel- ten finden sich in ihm bauwürdige Gänge in den niedrigen findet sich zuweilen 6 u 7, hingegen die Crystalle; schlechterdings keine Versteinerungen, überhaupt keine Spur von Organischem. auch auf den höchsten Gipfeln keine Kalch oder Thon | 25r= XIII. 15. schicht, 162 es scheint also daß diese bey allen Veränderungen hervor geragt haben und vor der grosen Revolution gewesen. Doch giebt es auch unter den hochsten Alpen, die kein Granit sind, so ist ZE. das Wetterhorn kein Granit sondern Kalch. 163 und so viele andre. Man findet im Granit. Quartz Feldspat und Glimmer und Schörl. 164 siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Kristall. 3313 5 343 26 lichtenberg Crystalle siehe Gesamtregister.
0 210794 772482 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ Elements of mineralogy (1784) ~ Die Anfangsgründe der Mineralogie (in ders., Physisch-chemische Schriften 2, dt. von L. Crell 1785). 7118 5 756 160 Kirwan, Anfangsgründe 1785 siehe Gesamtregister.
0 210862 772483 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ Elements of mineralogy (1784) ~ Die Anfangsgründe der Mineralogie (in ders., Physisch-chemische Schriften 2, dt. von L. Crell 1785). 7118 5 756 161 Kirwan, Anfangsgründe 1785 siehe Gesamtregister.
0 210794 772491 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ Elements of mineralogy (1784) ~ Die Anfangsgründe der Mineralogie (in ders., Physisch-chemische Schriften 2, dt. von L. Crell 1785). 7118 5 756 163 Kirwan, Anfangsgründe 1785 siehe Gesamtregister.
0 210794 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Gebirge. 27599 5 343 11 lichtenberg Kirwan , siehe Gesamtregister.
0 210794 772481 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784). 5228 5 756 159 Klügel, Encyklopädie 2, 1782 siehe Gesamtregister.
0 210794 772489 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784). 5228 5 756 162 Klügel, Encyklopädie 2, 1782 siehe Gesamtregister.
0 210794 772492 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784). 5228 5 756 164 Klügel, Encyklopädie 2, 1782 siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Teleologie ~ Gebirge. 29100 5 343 1-3 lichtenberg Sie geben die hohen Cisternen ab, die das Wasser über die Erde fort verbreiten, wenn die Wolcken ruhen. siehe Gesamtregister.
0 210794 772492 Sachregister ~ Turmalin. 4598 5 756 164 Turmalin siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Zinn ~ Vorkommen. 27596 5 343 26 lichtenberg 7 , siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Kalk ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27605 5 343 32 lichtenberg Kalch siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Alpen. 2901 5 343 21 lichtenberg Alpen siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Anden. 27358 5 343 22 lichtenberg Andes siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Kaukasus. 27366 5 343 22 lichtenberg Caucasus siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Pyrenäen. 2903 5 343 21 lichtenberg Pyrenäen siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Ural. 27587 5 343 21 lichtenberg Uralische Gebürge siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Wasserkreislauf ~ Nutzen der Berge. 29433 5 343 1-3 lichtenberg Sie geben die hohen Cisternen ab, die das Wasser über die Erde fort verbreiten, wenn die Wolcken ruhen. siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Wetterhorn. 27591 5 343 32 lichtenberg Wetterhorn siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Granit ~ Bestandteile. 27624 5 343 33-34 lichtenberg Man findet im Granit. Quartz Feldspat und Glimmer und Schörl siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Feldspat. 27593 5 343 33 lichtenberg Feldspat siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Glimmer. 27594 5 343 33 lichtenberg Glimmer siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Quarz. 27592 5 343 33 lichtenberg Quartz siehe Gesamtregister.
0 210794 Sachregister ~ Schörl. 3821 5 343 34 lichtenberg Schörl siehe Gesamtregister.
0 210794 Personenregister ~ Veltheim, August Ferdinand von ~ Gebirge. 27604 5 343 12 lichtenberg v. Veltheim siehe Gesamtregister.
0 210794 772481 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 27598 5 756 159 Werner siehe Gesamtregister.
210854
210794
21079452e160e74289b106470756
21086252e1619a48ec1985124934
21095552e162ddeda3b875790157
1472030808411

Abbildungen

Digitalisate

< 0210794534301handschriftVNat_5IX_E_01_056v.jpg56v IX E, 56v >
021079453432801handschriftVNat_5IX_E_01_025r.jpg25r = XIII. 15. IX E, 25r = XIII. 15.
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen