Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 344

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210794
210796
5
0
1 Theils auf, theils neben diesen Granit gebirgen laufen die einfa-
2 chen Thon oder Ganggebirge fort. Sie bestehen aus einem feinen
3 Gemisch von Thon, erde Sand (Klügels Encycl. T. II p. 517165)
4 sonst Thonschiefer, Gneiß (einem blättrigten Gemisch aus Quarz
5 und Glimmer und andern Theilen No 9 Porphyr No 5, 6, 7; Ser-
6 pentinstein No 8; Glimmerschiefer No 10; Thonschiefer 11, 12.
7 Dieser Schiefer unterscheidet sich von dem Schiefer der Flötzge-
8 bürge [da]durch daß lezterer immer mit Kalck Sand bituminösen
9 Theilen gemischt ist. ZE. No 16 ist ein Bituminöser Mergelschie-
10 fer, der Kupferhaltig ist.166
11 Sie unterscheiden sich durch die gröstentheils horizontalen
12 Schichten. Offt sind sie durch grose Klüffte geformt, die von
13 einer Gewalt herzurühren scheinen.
14 Diese Klüffte (bergmännische Gänge) haben gröstentheils eine
15 Perpend. Richtung. Fallen (Horizont) Streichen (Weltgegend)
16 und enthalten die Metalle die Schwerern mehr nach dem Aequa-
17 tor, die leichtern nach den Polen
18 Auch in den Gang gebirgen sind keine Versteinerungen und Ab-
19 drücke.167
20 Ueber und neben diesen liegen die einfachen körnigen Kalck-
21 gebirge. Da hin gehört der {No 13. aus Crotendorf im Erzgebir-
22 ge} Marmor,168 Diese zeigen zu erst die Versteinerungen, aber
23 nie in Familien, sondern nur eintzeln, und nie etwas von Vege-
24 tabilien, oder Landthieren, wenigstens selten.169
25 Aus und neben diesen, die Flötzgebürge. Sie bestehen aus sehr
26 abwechselnden Lagen von allerley, Kalckstein Thon, Schiefer
27 u. s. w. Dahin der Alaun und Kupferschiefer, Steinkohle Stein
28 Saltz, der Saltzquellen und war­me Bäder170
29 Flötze in der Bergmannssprache, abwechselnde Schichten von aller-
30 hand Erden und Steinarten.
31 30, 31 Kalckstein. Kalckstein No 33; 34 mit Grau-Feuerstein, Glas-
32 stein. Brauner dichter Kalckstein. 35, Stein-Kohle N. 39 Sandstein
33 No 41.171

Textkritischer Kommentar

344 3  Thon, erde]
344für Thon erde
textkritik 237400
772493 210795 5
344 3  (Klügels … 517)]
344mit einfacher Linie umrahmt
textkritik 237401
772494 210795 5
344 3 – 10  (Klügels … ist2.]
344für u. s. w.
textkritik 237402
772495 210795 5
344 8  bituminösen]
344für hartzi
textkritik 237404
772497 210795 5
344 22  Marmor,]
344danach gestr. und unser Marmor endl.
textkritik 237407
772500 210795 5
344 23 – 24  und … Landthieren]
344für auch keine Landthiere
textkritik 237409
772502 210795 5
344 23  etwas]
344erg.
textkritik 237410
772503 210795 5
344 24  wenigstens selten.]
344für nie etw[?]
textkritik 237411
772504 210795 5
344 31 – 32  Glasstein]
344für 35
textkritik 237414
772507 210795 5
344 32  Brauner … 35,]
344erg.
textkritik 237415
772508 210795 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

756 165 
756 S. 344,1 – 3 nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 517. Es heißt dort, daß die einfachen Ton- und Ganggebirge aus einer „ziemlich feinen Mi­schung von Thon-Erde, Sand, Glimmer, und Talk-Erde bestehen, worunter die erstere aber den größten Theil ausmacht.“ |
757
anmerkung 237403
772496 210795 5
757 166 
757 Die Nummern bezeichnen Handstücke aus den „Cabinets von Gebirgsarten“, die J. C. W. Voigt als Erläuterung seiner zuerst 1785 erschienen „Drey Briefe über die Gebirgslehre“ verkaufte und vertreiben ließ. In der zweiten Aufl. (Voigt, Briefe 1786, ungez. Bl. 6r) ist in einem Verzeichnis der bisherigen Käufer dieser Sammlung für Göttingen verzeich­net: „Hr. Prof. Lichtenberg, 4 Expl.“ Je ein Exemplar der Sammlung war (ebd., ungez. Bl. 3v) „bey Hrn. Universitäts-Apotheker Sander in Göttingen vor 5 Thlr. 18 gr.“ zu haben. Vgl. die Position im Verzeichnis „Physica­lischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 37r): „Die Voigtische Samlung von Gebirgs-Arten zu Erläuterung der Theorie der Erde.“ – Voigt (Briefe 1786, 64): „N. 9. Gneuß aus dem Rathssteinbruche bey Freyberg. Quarz und Glimmer sind in diesem Gemenge nicht zu verkennen, den Feld­spath hingegen muß man oft mit dem Microscop heraussuchen, doch findet man auch Stücke, wo er sehr sichtbar ist.“ Der Gneis und auch die folgen­den Gesteine stehen bei Voigt (ebd., 63 – 65) in der Abteilung „Grund­gebirgs-Arten“: „N. 5. Braunrother Porphyr mit frischen Quarz- und etwas verwitterten Feldspath-Körnern, vom Tragberge bey Ilmenau. In ihm strei­chen Gänge, die vorzüglich Kalkspath, Schwerspath, Eisenstein und Braun­stein führen. […] / N. 6. Schwarzbrauner Porphyr, bildet am Abhang der hohen Schlaufe bey Ilmenau eine spitzige Klippe, den Ascherofen, und liegt auch parthienweis zwischen andern Porphyrn dieser Gegend. Er schmelzt vor sich sehr leicht. Es scheint sogar, als ob der Ascherofen aus säulen­förmigen Stücken zusammengesetzt wäre, weshalb ich vor einiger Zeit noch unschlüßig blieb, ob er nicht zu den Basalten gezählt werden könne. […] / N. 7. Löcheriger Porphyr von Grawinkel am Thüringerwalde. Man erken­net leicht die dem Ganzen beygemengten Quarz- und Feldspath-Körner. […] Diese Steinart wird weit und breit vor den besten Mühlstein erkannt, […]. / N. 8. Serpentinstein von Zöblitz im Sächs. Erztgebirge. […] / N. 10. Glimmerschiffer von dem Ringberge bey Ruhla ohnweit Eisenach. Er ist ohne Quarz und Feldspath, und unterscheidet sich dadurch vom Gneuß. Seine röthlichte Farbe scheint von einiger Verwitterung herzurühren, […]. / N. 11. Schwarzer Thonschiefer aus Lehsten, ohnweit Saalfeld. Wegen der Eigenschaft, sich in dünne Tafeln spalten zu lassen, wird er zum Dach­decken gebraucht. […] / N. 12. Weißlichtgrauer Thonschiefer aus den Brüchen bey Schwarzburg.“ Aus der Abteilung der „Flötzgebirgs-Arten“ (ebd., 66): „N. 18.[!] Bituminöser Mergelschiefer (Kupferschiefer) von daher [‚von Kupfersuhl bey Eisenach‘]. Der Kupfergehalt gegenwärtigen Stücks steigt nicht über anderthalb Pfund im Centner; des Silbers ist zu wenig, als daß es mit Vortheil davon gebracht werden könnte.“
anmerkung 237405
772498 210795 5
757 167 
757 S. 344,11 – 19 nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 517 – 519.
anmerkung 237406
772499 210795 5
757 168 
757 Aus der Abteilung der „Grundgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 65): „N. 13. Weißer körnigter Kalkstein (Marmor) aus Crottendorf im Sächs. Erztgebirge. Er liegt, so wie an einigen andern Orten dieses Gebirgs, in mächtigen Lagen zwischen dem Gneuß, und nicht selten ist ihm magne­tischer Eisenstein beygemengt.“ |
758
anmerkung 237408
772501 210795 5
758 169 
758 S. 344,20 – 24 nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 519 f.
anmerkung 237412
772505 210795 5
758 170 
758 S. 344,25 – 28 nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 520.
anmerkung 237413
772506 210795 5
758 171 
758 Aus der Abteilung „Flötzgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 68 – 70): „N. 30. Ge[l]blichtgrauer dichter Kalkstein (gelber Mehlbatz) vom Ettersberge vor Weimar. Er gehört so wie die folgenden Abänderungen zu der Masse, die zusammengenommen die Thüringischen Kalkberge aus­macht. […] / N. 31. Dergleichen blaulichtgrau (blauer Mehlbatz) von daher. / […] N. 33. Splitteriger grauer Kalkstein (Glaßstein) von daher. / N. 34. Dergleichen mit grauem Feuerstein, der in oft unterbrochenen schmalen Streifen, die jedoch meistens einerley, und eine fast horizontale Richtung haben, im Kalkstein gefunden wird. Er ist vom Steiger bey Puffarth; am Jenaischen Steiger aber findet er sich noch häufiger. […] / N. 35. Brauner dichter Kalkstein, von Großen-Camsdorf über Saalfeld. […] / N. 39. Stein­kohle von Cammerberg ohnweit Ilmenau. Sie liegt in abwechselnden Schichten zwischen beyden folgenden Nummern. […] / [N. 40. Schieferthon von daher. …] / N. 41. Sandstein von daher. Er wird über und unter den Kohlen gefunden.“
anmerkung 237416
772509 210795 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210795 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 344 18 lichtenberg Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 344 22 lichtenberg Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge) ~ Tonschiefer (Ganggebirge). 27611 5 344 1-19 lichtenberg Theils auf, theils neben diesen Granit gebirgen laufen die einfa- chen Thon oder Ganggebirge fort. Sie bestehen aus einem feinen Gemisch von Thon, erde Sand (Klügels Encycl. T. II p. 517165) sonst Thonschiefer, Gneiß (einem blättrigten Gemisch aus Quarz und Glimmer und andern Theilen No 9 Porphyr No 5, 6, 7; Ser- pentinstein No 8; Glimmerschiefer No 10; Thonschiefer 11, 12. Dieser Schiefer unterscheidet sich von dem Schiefer der Flötzge- bürge [da]durch daß lezterer immer mit Kalck Sand bituminösen Theilen gemischt ist. ZE. No 16 ist ein Bituminöser Mergelschie- fer, der Kupferhaltig ist. 166 Sie unterscheiden sich durch die gröstentheils horizontalen Schichten. Offt sind sie durch grose Klüffte geformt, die von einer Gewalt herzurühren scheinen. Diese Klüffte (bergmännische Gänge ) haben gröstentheils eine Perpend. Richtung. Fallen (Horizont) Streichen (Weltgegend) und enthalten die Metalle die Schwerern mehr nach dem Aequa- tor, die leichtern nach den Polen Auch in den Gang gebirgen sind keine Versteinerungen und Ab- drücke. 167 siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Gebirge ~ Flözgebirge. 27601 5 344 25-28 lichtenberg Aus und neben diesen, die Flötzgebürge . Sie bestehen aus sehr abwechselnden Lagen von allerley, Kalckstein Thon, Schiefer u. s. w. Dahin der Alaun und Kupferschiefer, Steinkohle Stein Saltz, der Saltzquellen und war­me Bäder 170 siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Gebirge ~ Kalkgebirge. 27612 5 344 20-25 lichtenberg Ueber und neben diesen liegen die einfachen körnigen Kalck- gebirge. Da hin gehört der { N o 13. aus Crotendorf im Erzgebir- ge } Marmor, 168 Diese zeigen zu erst die Versteinerungen, aber nie in Familien, sondern nur eintzeln, und nie etwas von Vege- tabilien, oder Landthieren, wenigstens selten. 169 siehe Gesamtregister.
0 210866 772498 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 37r. 30690 5 757 166 NL VII Q 2, Bl. 37r siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Marmor. 3676 5 344 22 lichtenberg Marmor , siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 344 16-17 lichtenberg enthalten die Metalle die Schwerern mehr nach dem Aequa- tor, die leichtern nach den Polen siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Quellen ~ kalte und warme. 4097 5 344 28 lichtenberg war­me Bäder siehe Gesamtregister.
0 210795 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784). 5228 5 344 3 lichtenberg Klügels Encycl. T . II siehe Gesamtregister.
0 210795 772499 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784). 5228 5 757 167 Klügel, Encyklopädie 2, 1782 siehe Gesamtregister.
0 210795 772505 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784). 5228 5 758 169 Klügel, Encyklopädie 2, 1782, siehe Gesamtregister.
0 210795 772506 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784). 5228 5 758 170 Klügel, Encyklopädie 2, 1782 siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Steinsalz ~ Vorkommen. 27620 5 344 27-28 lichtenberg Stein Saltz siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Ton (Mineral) ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27584 5 344 26 lichtenberg Thon siehe Gesamtregister.
0 210866 772498 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 13: Erde ~ Gesteinssammlung von Voigt (Nr. 340). 29801 5 757 166 lichtenberg Die Voigtische Samlung von Gebirgs-Arten zu Erläuterung der Theorie der Erde. siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Bergbau ~ Gänge. 2894 5 344 14 lichtenberg Gänge siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Kohle ~ Steinkohle. 27616 5 344 27 lichtenberg Steinkohle siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Kalk ~ Geologie. 27942 5 344 8 lichtenberg Kalck siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Kalk ~ Geologie. 27942 5 344 26 lichtenberg Kalckstein siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Erzgebirge. 27614 5 344 21-22 lichtenberg Erzgebir- ge siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Alaunschiefer. 27554 5 344 27 lichtenberg Alaun siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Flöz. 27575 5 344 29-30 lichtenberg Flötze in der Bergmannssprache, abwechselnde Schichten von aller- hand Erden und Steinarten. siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Crottendorf. 27613 5 344 21 lichtenberg Crotendorf siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Glimmerschiefer. 27608 5 344 6 lichtenberg Glimmerschiefer siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Gneis. 27606 5 344 4 lichtenberg Gneiß siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Porphyr. 27607 5 344 5 lichtenberg Porphyr siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Sandstein. 27621 5 344 32 lichtenberg Sandstein siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Schiefer. 27618 5 344 26 lichtenberg Schiefer siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Glimmer. 27594 5 344 5 lichtenberg Glimmer siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Quarz. 27592 5 344 4 lichtenberg Quarz siehe Gesamtregister.
0 210795 Sachregister ~ Serpentin. 16574 5 344 5-6 lichtenberg Ser- pentinstein siehe Gesamtregister.
0 210866 772498 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 757 166 „Drey Briefe über die Gebirgslehre“ Voigt, Briefe 1786 siehe Gesamtregister.
0 210865 772501 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 757 168 Voigt (Briefe 1786, 65) siehe Gesamtregister.
0 210795 772509 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 758 171 Briefe 1786 siehe Gesamtregister.
210795
210795
210795
210795
21079552e160e808b7f478738716
21079552e160e811d10427070298
21079552e160e817fba215785926
21079552e160e819c63889639494
21085452e161940a203755472166
21085552e1619539997587934303
21085552e161954f329886873816
21085652e161968ea05799551606
21085652e161969322c895883241
21085652e1619694384348018733
21086352e1619b19563219043244
21086352e1619b16c5e391014567
21086452e1619bb61fd907685456
21086452e1619bbe183491056103
21086452e1619bc040c232606155
21086552e1619c765cf727760340
21086552e1619c7e369129937935
21086652e1619d32647686524081
1472054528511

Abbildungen

Digitalisate

< 0210795534401handschriftVNat_5IX_E_01_025r.jpg25r = XIII. 15. IX E, 25r = XIII. 15. >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen