Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 348

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210798
210800
5
0
1 wo ihre Elasticität, mit ihrer Schwere ins Gleichgewicht kömmt.
2 Sie ist endlich. Wo davon wissen wir sehr wenig gewisses. Wir
3 haben sie neulich, da wir das Quecksilber Bild im Text Linie hoch sezten
4 9 Meilen hoch gefunden.190
5 28 " enthalten 5376 sechszehntheile eine[r] Linie davon ist der
6 Logarithme = 3,7304,593
7 nimmt man 100thel[!] von Linien so enthalten 28 " = 336 ! war
8 33600 davon der Log = 4.5263393.191
9 Eben das lehren ohngefehr die Dämmerungen. Wie? Die mit
10 Punckten bezeichneten Winckel sind sich gleich (Parall) allein
11 das Trapez. a f b c hat bey b und a rechte Winckel folglich
12 machen auch die Winckel f und c = 90 und also ist der Winckel
13 acb = ecd, wenn also der Semid[iameter] der Erde = R ist, so ist
14 1 : Bild im Text = R : fc folglich fc = R . Bild im Text; oder wenn acb = φ so
15 ist. R . Bild im Text – R = (Bild im Text – 1) . R. = Höhe der Lufft. Wenn nam-
16 lich die Lufft allein das Licht zurück wirft.
17 Bild im Text 
18 Wenn man also die Tiefe der 1 unter dem Horizon weiß pp192
19 Daß aber dieses ein sehr elendes Mittel ist, fällt in die Augen. Es
20 kan auch f noch durch die Dämmerung erleuchtet werden.193
21 Auch läßt sich gar nicht erwarten, daß die Lufft überall und zu
22 allen Zeiten einerley Höhe haben soll. Unter dem Aequator wird
23 sie durch die Schwungkrafft und die Hitze erhoben | 16van den
24 Polen durch einen geringeren Grad von beyden vermindert und
25 verdichtet, ein Umstand den man schon bey Berechnung der
26 Mondsfinsternissen in Betracht zieht.194

Textkritischer Kommentar

348 7  336 !]
348im Ms. 336 "
textkritik 237454
772547 210799 5
348 9 – 10  mit … Winckel]
348für <puncktir> Wincke
textkritik 237456
772549 210799 5
348 14  folglich]
348davor gestr. folchl
textkritik 237457
772550 210799 5
348 18  der 1]
348erg.
textkritik 237458
772551 210799 5
348 19  Daß]
348davor gestr. Sie sehen.
textkritik 237460
772553 210799 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

759 190 
759 Vielleicht bezieht sich L. auf seine Vorlesungen zur Experimental­physik am 6. und am 9. Aug. 1784, in denen er das Mariottesche Gesetz behandelt hat. Allerdings findet sich im zugehörigen „Büchelgen“ (NL VII F 2, J 2, Bl. 21v – 22r) kein Hinweis auf die Berechnung der Mächtigkeit der Erdatmosphäre.
anmerkung 237453
772546 210799 5
759 191 
759 L. berechnet die Höhe der Atmosphäre nach der in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 733 = § 681) angegebenen Regel. So erhält er unter der Annahme, daß der Luftdruck an der äußeren Grenze der Atmosphäre nur noch Bild im Text! Quecksilbersäule beträgt, bei 28 " Quecksilbersäule in Meeres­höhe eine Mächtigkeit der Atmosphäre von 37 304 Toisen bzw. 9,8 geo­graphischen Meilen (die Meile zu 3 808 Toisen). Bei der Annahme eines Luftdrucks von Bild im Text! am äußeren Atmosphärenrand betrüge die Höhe der Lufthülle 45 263 Toisen oder 11,9 Meilen. Vgl. GamN, 854.
anmerkung 237455
772548 210799 5
759 192 
759 Lulofs (Einleitung 1755, 406): „Man setzet zum Voraus, die Mor­gendämmerung fange an, und die Abenddämmerung endige sich, wenn die Sonne 18 Grade unter dem Horizonte ist […].“ Für einen Erdradius von 3 266 287 Toisen berechnet Gamauf (GamN, 854 – 856) auf diese Weise eine Höhe der Erdatmosphäre von 40 715 Toisen oder etwa 10,7 Meilen.
anmerkung 237459
772552 210799 5
759 193 
759 Eben das Licht, das f erleuchtet, ist die Dämmerung. – Zur Kritik dieser Berechnung heißt es bei Lulofs (Einleitung 1755, 406 f.): „Daß aber dieses Verfahren sehr unsicher ist, wird gleich daraus erhellen, wenn man bedenkt, daß dadurch nichts anders dargethan wird, als daß die Theilchen, welche die Sonnenstrahlen zurückzuwerfen vermögend sind, sich nicht wei­ter als 44 Meilen oder etwas höher erstrecken; könnte die Luft nicht viel­leicht in großen Höhen zu dünne seyn, die Lichtstrahlen für unsere Augen empfindlich zurücke zu werfen? Vielleicht wird die höhere Luft so locker und dünne, daß die Lichtstrahlen durchgehen. Auch ist es, […], sehr unge­wiß, ob nicht die Dämmerung von zwo Zurückwerfungen entsteht, da man hier nur eine betrachtet. Noch unsicherer wird diese Rechnung, weil die Strahlen nach der Brechung in D [d. i. der Schnittpunkt des Sonnenstrahls |
760 mit der äußeren Grenze der Atmosphäre] nicht gerade fortgehen, wie voraus gesetzet wird, sondern eine krumme Linie beschreiben, […].“
anmerkung 237461
772554 210799 5
760 194 
760 La Hire (Tabellen 1725, 93) hat als erster für die Berechnung des Eintritts und der Dauer einer Mondfinsternis empfohlen, „wegen der starcken Atmosphaere der Erden, noch eine Minute“ zur Größe des halben scheinbaren Erdhalbmessers zu addieren. Wer die verschiedenen Mächtig­keiten der Atmosphäre bei der Berechnung der Mondfinsternisse berück­sichtigt hat, wurde nicht ermittelt.
anmerkung 237462
772555 210799 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210799 Sachregister ~ Atmosphäre (Luftkreis, Luftkugel) ~ Höhe. 2113 5 348 1-16 lichtenberg 1 wo ihre Elasticität, mit ihrer Schwere ins Gleichgewicht kömmt. Sie ist endlich. Wo davon wissen wir sehr wenig gewisses. Wir haben sie neulich, da wir das Quecksilber Linie hoch sezten 9 Meilen hoch gefunden. 190 28  " enthalten 5376 sechszehntheile eine[r] Linie davon ist der Logarithme =  3,7304,593 nimmt man 100thel[!] von Linien so enthalten 28  "   =   336 ! war 33600 davon der Log   =  4.5263393. 191 Eben das lehren ohngefehr die Dämmerungen. Wie? Die mit Punckten bezeichneten Winckel sind sich gleich (Parall) allein das Trapez. a f b c hat bey b und a rechte Winckel folglich machen auch die Winckel f und c   =  90 und also ist der Winckel acb  =   ecd , wenn also der Semid[iameter] der Erde  =   R ist, so ist 1 :    =   R  :  fc folglich fc   =   R  .  ; oder wenn acb   =   φ so ist. R  .   –  R   =  (  – 1) .  R .  =  Höhe der Lufft. Wenn nam- lich die Lufft allein das Licht zurück wirft. siehe Gesamtregister.
0 210799 Sachregister ~ Atmosphäre (Luftkreis, Luftkugel) ~ Höhe ~ am Äquator größer. 2114 5 348 22-23 lichtenberg Unter dem Aequator wird sie durch die Schwungkrafft und die Hitze erhoben siehe Gesamtregister.
0 210799 772546 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 21–22r. 21890 5 759 190 NL VII F 2, J 2, Bl. 21v – 22r siehe Gesamtregister.
0 210799 Sachregister ~ Dämmerung ~ Höhe der Atmosphäre. 28056 5 348 9 lichtenberg Dämmerungen siehe Gesamtregister.
0 210799 772548 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 733. 33374 5 759 191 ErxH, 733 siehe Gesamtregister.
0 210799 772548 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 122. 21891 5 759 191 Vgl. GamN, 854 siehe Gesamtregister.
0 210799 772552 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 124. 21892 5 759 192 GamN, 854 – 856 siehe Gesamtregister.
0 210799 Sachregister ~ Mond ~ Finsternis. 3845 5 348 26 lichtenberg Mondsfinsternissen siehe Gesamtregister.
0 210799 772555 Personenregister ~ La Hire, Philippe de ~ Schriften ~ Astronomische Tabellen (dt. von J.A. Klimm 1725). 10525 5 760 194 La Hire (Tabellen 1725, 93) siehe Gesamtregister.
0 210799 772546 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1784 Sommer. 21488 5 759 190 Vorlesungen zur Experimental­physik siehe Gesamtregister.
0 210799 772546 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 August 9. 28054 5 759 190 9. Aug. 1784 siehe Gesamtregister.
0 210799 772546 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 August 6. 28055 5 759 190 6. Aug. 1784 siehe Gesamtregister.
0 210799 772552 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 759 192 Lulofs (Einleitung 1755, 406) siehe Gesamtregister.
0 210799 772554 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 759 193 Lulofs (Einleitung 1755, 406 f.) siehe Gesamtregister.
1472750035348

Abbildungen

Digitalisate

< 0210799534801handschriftVNat_5VII_C_6_16r.jpg16r = XIII. 17. VII C 6, 16r = XIII. 17. >
021079953482301handschriftVNat_5VII_C_6_16v.jpg16v VII C 6, 16v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen