Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 349

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210799
210801
5
0
1 §. 714.
2 Ich weiß nicht wie HE. Professor Erxleben sagen kan, daß
3 theoretisch betrachtet der Mond keinen Einfluß auf das Baro-
4 meter haben könne.195 Es wäre vielmehr unbegreiflich, wenn er
5 es nicht hätte. Er hat es auch würcklich, es beträgt bey übrigens
6 gleicher Lufftmasse, wenn man den Mond unendlich entfernt das
7 Barometer auf 28 Zolle sezt ohngefehr Bild im Text Linie um welche das
8 Barometer höher steht, wenn der Mond im Horizont, als wenn
9 er im Zenith ist,196 und noch mit dem Umstand, daß wenn der 2
10 im Horizont alsdann steht, das Barom[eter] höher als 28 " steht,
11 natürlicher[weise] weil der Mond jezt Lufft über uns aufhäufen,
12 die von der unteren Lufft getragen werden muß.
13 Die Verfasser, die um den berühmten Preiß von 1746 bey der Acad. zu
14 Berlin concourirt haben den Alembert gewann, sind alle darin eins,
15 daß etwas im Barometer vom Mond abhänge obgleich die Resultate
16 verschieden sind.197
17 Wo die Resultate so sehr verschieden ausfallen, da ist es am
18 besten die Erfahrung zu hülfe zu nehmen, und dieses hat der
19 berühmte Toaldo in seinem Saggio meteorologico gethan nicht in
20 dem Buch, welches ich citirt habe, dieses gehort an einen andern
21 Ort und hat gefunden, daß die Barometerhöhe bey 571 Lunis
22 apogaeis, um 14,31 Zoll größer wäre, als die Höhen bey eben so
23 viel Lunis perigaeis; diese | 17r
= XIII. 18.
gäbe für den mittlern Unterschied etwa
24 Bild im Text! um welche die Barom. Höhe im Apogaeo des Mondes
25 größer ist, als die Perigäische.
26 Ja Toaldo examinirte noch jedes Jahr besonders und fand daß
27 unter 40 Jahren nur 13 eine Ausnahme machten und unter die-
28 sen nur 3 etwas beträchtlich waren welches durch andere Ursa-
29 chen bewürckt worden seyn kann, Ja was hier bey noch sehr
30 merckwürdig ist, ist der Umstand daß in den 13 Jahren grade
31 das Apogäum des Mondes sich beym Aequinoctio befand, ein
32 Umstand den Lambert schon vor Toaldo aus eilfjährigen Beob-
33 achtungen des Doppelmayer heraus gebracht hatte.198

Textkritischer Kommentar

349 26 – 33 
349am re. Rand mit einer nach li. offenen geschweiften Klammer zusammengefaßt u. bezeichnet mit wegzulassen
textkritik 237466
772559 210800 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

760 195 
760 Die von L. mit einem Zusatz versehene Stelle aus dem § 714 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 761 f.) ist weiter bekannt geworden, weil sich Kant in seiner Schrift „Etwas über den Einfluß des Mondes auf die Witte­rung“ (1794, KA VIII, 317) auf sie bezieht: „Herr Hofrath Lichtenberg in Göttingen sagt in seiner aufgeweckten und gedankenreichen Manier irgend­wo in seinen Schriften: ‚Der Mond sollte zwar nicht auf die Witterung Einfluß haben; er hat aber doch darauf Einfluß.‘“
anmerkung 237463
772556 210800 5
760 196 
760 Kratzenstein (Abhandlung 1747, 40) war der Ansicht, daß der Ein­fluß des Mondes keine täglichen Barometerschwankungen verursacht. Auch Woltmann (Resultate 1788, Sp. 1064) hatte aus über ein viertel Jahr gehenden zweistündlichen Barometerbeobachten gefolgert: „[…] eine tägli­che Veränderung des Drucks der Atmosphäre giebt es entweder gar nicht, oder sie ist […] wenigstens kaum merklich, […].“ Frisi (Opuscoli 1781, 14 f.) hat Hemmer (Einfluss 1790, 220 f.) zufolge festgestellt: „Aus mathe­matischen Berechnungen erhelle jetzt zur Genüge, dass beym Durchgange des Mondes und der Sonne vom Horizont zum Meridian an jedem Tage die Höhe des Barometers nicht mehr als um Bild im Text einer Pariser Linie durch die Wirkung des Mondes, und um Bild im Text durch die Wirkung der Sonne verändert werden könne.“ (Vgl. Gehler 5, 139 f.) Pilgram (Untersuchungen 1788, 85) fragt: „Was kann aber eine 10 Schuh hohe Luftsäule für erstaunliche Wir­kungen in der Witterung verursachen, welche die Barometerhöhe etwa um Bild im Text einer Linie erhöhet?“ – Die Quelle für den von L. angegebenen Wert wurde nicht ermittelt.
anmerkung 237464
772557 210800 5
760 197 
760 Die Akademie hatte die Aufgabe gestellt, die Regeln und Gesetze aufzufinden, nach denen sich der Wind richten müßte, wenn die Erde allseits von einem tiefen Ozean umgeben wäre, so daß für jede Zeit und für jeden Ort die Richtung und die Geschwindigkeit des Windes bestimmt werden könnten. [D’Alembert, Meditationes 1746, 1: „Quaestio ab illu­strissima Academia proposita haec est: Invenire ordinem & legem, quam deberet sequi ventus, si terra undique profundo oceano circumdaretur: adeo ut pro quovis tempore & loco definiri possit venti directio ac velocitas.“] Außer der Arbeit des Preisträgers d’Alembert wurden zwei weitere Ein­sendungen in einem Sammelband veröffentlicht. – D’Alembert (ebd., IV) schreibt zwar: „Je ne prétends point adopter sur ce sujet tous les préjugés vulgaires: mais l’action de la Lune sur la Mer étant fort supérieure à celle du Soleil, de l’aveu de tous les Savans, on est forcé, ce me semble, d’avouer aussi, que l’action de cette Planete sur notre Atmosphere est très-|
761considerable, & qu’elle doit être mise au nombre des causes capables de produire dans l’air des changemens & des alterations sensibles.“ Er folgert aber andererseits aus einer Rechnung, daß es kein Wunder sei, daß Sonne und Mond keinen spürbaren Einfluß auf das Barometer haben. [ebd., 37: „Quare generatim affirmare possumus, non mirum esse, si actio solis & lunae nullum in Barometro sensibilem edant effectum.“] – Der ungenannte Konkurrent (Recherches 1746, 142) hält zwar die Einwirkungen von Sonne und Mond auf die Atmosphäre für die Hauptursachen der Windentstehung, führt aber zu Barometerschwankungen sonst nur noch an (ebd., 175 f.), daß sie trotz starker Veränderungen in größeren Höhen der Atmosphäre wegen der Trägheit und Kompressiblität der Luft ausbleiben können. – Mylius, der Autor der dritten veröffentlichten Arbeit (Versuch 1746, 202) berücksichtigt zwar den Einfluß des Mondes auf die Atmosphäre, kommt aber zu dem Schluß, „daß nemlich die anziehende Kraft des Monds, ausser der Ebbe und Fluth, in dem Wasser gar keine merkliche Wirkung hervor­bringe.“ Vermutlich aus diesem Grund erwähnt er auch keine vom Mond verursachten Barometerschwankungen.
anmerkung 237465
772558 210800 5
761 198 
761 S. 349,17 – 33 nach Lambert, Observations 1771, 67 – 69 unter Bezug auf Toaldos „Saggio meteorologico“ (Influenza 1770, 179); es ist also nicht klar, was L., S. 349,19 – 20, mit der Bemerkung meint, es sei „nicht in dem Buch, welches ich citirt habe“.
anmerkung 237467
772560 210800 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210800 772558 Personenregister ~ Alembert, Jean Lerond d’ ~ Schriften ~ Meditationes in generalem ventorum causam (1747). 9650 5 760 197 D’Alembert, Meditationes 1746 siehe Gesamtregister.
0 210800 Personenregister ~ Alembert, Jean Lerond d’ ~ Preisträger der Berliner Akademie. 28062 5 349 14 lichtenberg Alembert siehe Gesamtregister.
0 210800 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII C 6 ~ Bl. 16/17. 30872 5 349 23 17r siehe Gesamtregister.
0 210800 Verweise ~ Kompendium ~ § 714. 28057 5 349 1 lichtenberg 1 §. 714 siehe Gesamtregister.
0 210800 772556 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 761. 33375 5 760 195 ( ErxH, 761 f. siehe Gesamtregister.
0 210800 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Leugnung eines Einflusses des Mondes auf den Luftdruck. 28058 5 349 2-4 lichtenberg Ich weiß nicht wie HE. Professor Erxleben sagen kan, daß theoretisch betrachtet der Mond keinen Einfluß auf das Baro- meter haben könne. siehe Gesamtregister.
0 210800 772557 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Barometer. 21893 5 760 196 Gehler 5, 139 f. siehe Gesamtregister.
0 210800 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ abhängig vom Stand von Mond und Sonne. 3590 5 349 2-33 lichtenberg 1 Ich weiß nicht wie HE. Professor Erxleben sagen kan, daß theoretisch betrachtet der Mond keinen Einfluß auf das Baro- meter haben könne. 195 Es wäre vielmehr unbegreiflich, wenn er es nicht hätte. Er hat es auch würcklich, es beträgt bey übrigens gleicher Lufftmasse, wenn man den Mond unendlich entfernt das Barometer auf 28 Zolle sezt ohngefehr Linie um welche das Barometer höher steht, wenn der Mond im Horizont, als wenn er im Zenith ist, 196 und noch mit dem Umstand, daß wenn der 2 im Horizont alsdann steht, das Barom[eter] höher als 28  " steht, natürlicher[weise] weil der Mond jezt Lufft über uns aufhäufen, die von der unteren Lufft getragen werden muß. Die Verfasser, die um den berühmten Preiß von 1746 bey der Acad. zu Berlin concourirt haben den Alembert gewann, sind alle darin eins, daß etwas im Barometer vom Mond abhänge obgleich die Resultate verschieden sind. 197 Wo die Resultate so sehr verschieden ausfallen, da ist es am besten die Erfahrung zu hülfe zu nehmen, und dieses hat der berühmte Toaldo in seinem Saggio meteorologico gethan nicht in dem Buch, welches ich citirt habe, dieses gehort an einen andern Ort und hat gefunden, daß die Barometerhöhe bey 571 Lunis apogaeis , um 14,31 Zoll größer wäre, als die Höhen bey eben so viel Lunis perigaeis ; diese  | 17r= XIII. 18. gäbe für den mittlern Unterschied etwa ! um welche die Barom. Höhe im Apogaeo des Mondes größer ist, als die Perigäische. Ja Toaldo examinirte noch jedes Jahr besonders und fand daß unter 40 Jahren nur 13 eine Ausnahme machten und unter die- sen nur 3 etwas beträchtlich waren welches durch andere Ursa- chen bewürckt worden seyn kann, Ja was hier bey noch sehr merckwürdig ist, ist der Umstand daß in den 13 Jahren grade das Apogäum des Mondes sich beym Aequinoctio befand, ein Umstand den Lambert schon vor Toaldo aus eilfjährigen Beob- achtungen des Doppelmayer heraus gebracht hatte. 198 siehe Gesamtregister.
0 210800 772557 Personenregister ~ Hemmer, Johann Jakob ~ Schriften ~ Vom Einfluß der Sonne auf das Barometer (1790). 14774 5 760 196 Hemmer (Einfluss 1790, 220 f.) siehe Gesamtregister.
0 210800 Sachregister ~ Mond ~ verursacht periodische Schwankung des Luftdrucks. 28059 5 349 2-12 lichtenberg Ich weiß nicht wie HE. Professor Erxleben sagen kan, daß theoretisch betrachtet der Mond keinen Einfluß auf das Baro- meter haben könne. 195 Es wäre vielmehr unbegreiflich, wenn er es nicht hätte. Er hat es auch würcklich, es beträgt bey übrigens gleicher Lufftmasse, wenn man den Mond unendlich entfernt das Barometer auf 28 Zolle sezt ohngefehr Linie um welche das Barometer höher steht, wenn der Mond im Horizont, als wenn er im Zenith ist, 196 und noch mit dem Umstand, daß wenn der 2 im Horizont alsdann steht, das Barom[eter] höher als 28  " steht, natürlicher[weise] weil der Mond jezt Lufft über uns aufhäufen, die von der unteren Lufft getragen werden muß. siehe Gesamtregister.
0 210800 772556 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Etwas über den Einfluß des Mondes auf die Witterung (1794). 14772 5 760 195 „Etwas über den Einfluß des Mondes auf die Witte­rung“ (1794, KA VIII, 317) siehe Gesamtregister.
0 210800 772557 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Abhandlung von dem Einfluß des Mondes in die Witterungen und in den menschlichen Körper (1747; 21771). 15468 5 760 196 Kratzenstein (Abhandlung 1747, 40) siehe Gesamtregister.
0 210800 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Observations sur l’influence de la Lune dans le poids de l’atmosphere (1771). 10550 5 349 32 lichtenberg Lambert siehe Gesamtregister.
0 210800 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Umgang mit wissenschaftlichen Kontroversen. 18237 5 349 17-18 lichtenberg Wo die Resultate so sehr verschieden ausfallen, da ist es am besten die Erfahrung zu hülfe zu nehmen, siehe Gesamtregister.
0 210800 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Hypothesen empirisch überprüfen. 20348 5 349 17-18 lichtenberg am besten die Erfahrung zu hülfe zu nehmen siehe Gesamtregister.
0 210800 772557 Personenregister ~ Pilgram, Anton ~ Schriften ~ Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde (1788). 10930 5 760 196 Pilgram (Untersuchungen 1788, 85) siehe Gesamtregister.
0 210800 Personenregister ~ Toaldo, Giuseppe ~ Schriften ~ Della vera influenza degli astri, delle stagioni, e mutazioni di tempo (1770). 11252 5 349 19 lichtenberg Toaldo in seinem Saggio meteorologico siehe Gesamtregister.
0 210800 Sachregister ~ Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften ~ Preisfrage. 28060 5 349 13-14 lichtenberg Preiß von 1746 bey der Acad. zu Berlin siehe Gesamtregister.
0 210800 772557 Personenregister ~ Woltmann, Reinhard ~ Schriften ~ Resultate aus zweijährigen Beobachtungen der Fluth und Ebbe zu Cuxhaven (1788). 11409 5 760 196 Woltmann (Resultate 1788, Sp. 1064) siehe Gesamtregister.
0 210800 Personenregister ~ Doppelmayr, Johann Gabriel ~ meteorologische Beobachtungen. 28063 5 349 33 lichtenberg Doppelmayer siehe Gesamtregister.
0 210800 772557 Personenregister ~ Frisi, Paolo ~ Schriften ~ Opuscoli filosofici (1781). 10187 5 760 196 Frisi (Opuscoli 1781, 14 f.) siehe Gesamtregister.
0 210800 772558 Personenregister ~ Mylius, Christlob ~ Schriften ~ Versuch einer Bestimmung der Gesetze der Winde wenn die Erde überall mit einem tiefen Meere bedeckt wäre (1747). 10839 5 761 197 Mylius Versuch 1746 siehe Gesamtregister.
0 210800 772558 Personenregister ~ Anonym, Recherches physiques et mathematiques sur la theorie des vents reglés (1747). 10997 5 761 197 Recherches 1746 siehe Gesamtregister.
210800
210800
21080052e160f3f383f588594682
21080052e160f3f3977748411225
21088952e161cf7c41a433901247
1472807149323

Abbildungen

Digitalisate

< 0210800534901handschriftVNat_5VII_C_6_16v.jpg16v VII C 6, 16v >
021080053492301handschriftVNat_5VII_C_6_17r.jpg17r = XIII. 18. VII C 6, 17r = XIII. 18.
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen