Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 351

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210801
210803
5
0
1 dieselbe aufnimmt, als wenn er sie fallen läßt. Die Stürme mit
2 denen die Donner|IX D 2, 3r
=XIII. 19.
wetter ankommen umständlich.
3 Wir wollen nun einige besondere Winde betrachten. Zuerst den
4 Morgenwind unter der Linie, den die Frantzosen Vent alizé nen-
5 nen[.] es weht nemlich zwischen den Wendekreisen auf dem
6 freyen Meere immer ein Wind von Osten nach Westen.200 Hal-
7 leys Erklärung von der Sonne, warum auf der Südlichen Halb-
8 kugel Süd östlich und auf der Nördlich Nord östlich ist. Stünde
9 die Erde stille, so würde sich dan die Lufft von allen Seiten
10 hinziehen, so da aber die Sonne selbst sehr schnell nach Westen
11 fortgeht, und dieses giebt ihm die schräge Richtung.201
12 Descartes und Rohault. Man hat geglaubt es rühre daher, daß die
13 Lufft der Erde nicht so schnell folgen könne. Allein alsdann müste er
14 gnau östlich zwischen den Tropicis seyn Das ist er nicht, und dann
15 läßt sich erweißen, daß so wie die Erde die Lufft mit sich um die Son-
16 ne nimt, so reißt sie auch endlich mit um ihre Axe, die niedrigste
17 Schicht würde dieses sehr bald erreichen202
18 Allein die Abänderungen sind öffters zum Erstaunen Auf die
19 Küste von Guinea weht fast immer ein westlicher Wind, wegen
20 der unbändgen Hitze im innern von Afrika, wo der Zug hingeht,
21 weiter ab im Atlantischen Meer finden sich die erstaunlichsten
22 Windstillen, könten dieses nicht die Stellen seyn, wo sich die bey-
23 den Winde balanciren, der Vent alizé von Osten und der andre
24 von Westen.203 Man hat sich dieses eben nicht vorzustellen, als
25 2 Winde die gegen einander rennen, man kan es auch wenn man
26 will, eigentlich aber hat man sich die Sache | 3vso vorzustellen, daß
27 jedes Lufft theilchen von zwey Kräfften getrieben wird.
28 Die Passat winde, Monsoons Mussons,204 wo sind sie, sie wehen
29 immer nach den heisen Gegenden zu. (Musschenbroecks Magnet.
30 Charte) hier muß etwas Regelmäßiges in den Ländern selbst
31 eintreffen.205 etwa Vom Aufthauen, erhitzen der Länder oder
32 aufsteigen der Dünste.

Textkritischer Kommentar

351 2  umständlich.]
351danach ein Absatz gestr. Ja wir kennen bey weitem noch nicht alle Umstände, kann nicht Phlogistication und Dephlogistication die Elasticität der Lufft vermindern und vermehren? Nicht zu gedencken was Elecktricität thun kann.
textkritik 237472
772565 210802 5
351 4  die]
351danach gestr. Engländer Trade wind [u. versehentlich nicht getilgt:] und die
textkritik 237473
772566 210802 5
351 5  zwischen … Wendekreisen]
351für grade unter der Linie unter
textkritik 237474
772567 210802 5
351 9  Erde]
351für Sonne
textkritik 237476
772569 210802 5
351 19  wegen]
351davor gestr. und weiter ab im A
textkritik 237479
772572 210802 5
351 25  man1]
351davor gestr. <d> nein, die Urs.
textkritik 237481
772574 210802 5
351 31  etwa]
351erg.
textkritik 237484
772577 210802 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

761 200 
761 L. notiert im Sudelbuch (NL IV 33, p. 45 [L 303]): „Zwischen den Wendekreisen wäre der Wetterhahn kein Symbol der Unbeständigkeit. Er sieht immer denselben Weg.“
anmerkung 237475
772568 210802 5
761 201 
761 Zur Theorie der Passatwinde nach Halley (Account 1686) vgl. ErxH, 762 f. (§ 715) und GamN, 857 f.
anmerkung 237477
772570 210802 5
761 202 
761 L.s Randbemerkung nach Brisson, Dictionnaire 2, 1781, 700, vgl. Descartes, Principia 1644, 222 (= pars IV, cap. LIII) und Rohault, Physica 1729, 440 f.
anmerkung 237478
772571 210802 5
761 203 
761 Nach Halley, Account 1686, 166 f.
anmerkung 237480
772573 210802 5
761 204 
761 Im Französischen (Brissot, Dictionnaire 2, 1781, 699) zählten die „Vents Alizés“ zu den „Vents généraux ou constants“ und die „Moussons“ zu den „Vents réglés ou périodiques“. Im Deutschen wurden „Passat |
762 winde“ und „Monsoons Mussons“ bisweilen gleichgesetzt (vgl. Gehler 3, 413 und Bergman, Beschreibung 2, 1780, 94). Andererseits ist bei Zedler (Universal Lexicon 57, 1748, Sp. 611) noch eindeutig der Passat ein „beständiger, oder immerwährender“ Wind, und es sind die „Moussons“ (ebd., Sp. 612) „zu gewissen Zeiten des Jahres wehende Winde“. Wann die Verwirrung dieser Begriffe einsetzte und worauf sie beruhte, wurde nicht ermittelt.
anmerkung 237482
772575 210802 5
762 205 
762 „Musschenbroecks magnet. Charte“ ist nicht die „Tabula Totius Orbis Terrarum Exhibens Declinationes Magneticas, ad Annum 1700. composita ab Edmundo Halleyo. simul cum Inclinationibus Poundio obser­vatis.“ (Musschenbroek, Dissertationes 1729, Tab. X), deren Isogonen für das Jahr der Darstellung von Halley folgen, sondern (ders., Introductio 2, 1762, Tab. LXIV) die „Tabula Totius Orbis Terrarum, Exhibens Declina­tiones Magneticas, prout Observatae sunt Anno 1744. una cum Ventis Generalibus.“ L. hatte das Buch von seiner Englandreise mitgebracht, vgl. BL, S. 305 (= Anhang III, Nr. 15). Ein Exemplar dieser Karte befindet sich in L.s Nachlaß (NL VIII G 3, 14). Sie geht zurück auf die Karte von Mountaine und Dodson (Account 1746), von der sich ein Nachstich unter dem Titel „Carte qui indique avec la direction des Vents géneraux les Variations qu’avoit la Boussole en 1700 et 1744 dans presque tous les lieux de la Mer“ bei Bouguer (Traité 1753, Tab. XII) findet, die ihrerseits die Vorlage für den Nachstich bei Scarella (De magnete 1, 1759, Tab. II) abgegeben hat.
anmerkung 237483
772576 210802 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210802 Sachregister ~ Afrika ~ Hitze. 28144 5 351 20 lichtenberg Afrika siehe Gesamtregister.
0 210802 Sachregister ~ Atlantik (auch Spanische See) ~ Windstille. 28145 5 351 21 lichtenberg Atlantischen Meer siehe Gesamtregister.
0 210802 772575 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 762 204 Bergman, Beschreibung 2, 1780 siehe Gesamtregister.
0 210802 772576 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII G ~ 3, Bl. 14. 21898 5 762 205 NL VIII G 3, 14 siehe Gesamtregister.
0 210802 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 2 ~ Bl. 3/4. 30875 5 351 2 3r siehe Gesamtregister.
0 210802 772576 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Schriften ~ Nouveau traité de navigation (1753). 9822 5 762 205 Bouguer (Traité 1753, Tab. XII) siehe Gesamtregister.
0 210802 772571 Personenregister ~ Brisson, Mathurin Jacques ~ Schriften ~ Dictionnaire raisonné de physique (1781). 6022 5 761 202 Brisson, Dictionnaire 2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210802 772575 Personenregister ~ Brisson, Mathurin Jacques ~ Schriften ~ Dictionnaire raisonné de physique (1781). 6022 5 761 204 Brissot, Dictionnaire 2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210802 772568 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 303. 21937 5 761 200 L 303 siehe Gesamtregister.
0 210802 772570 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 762. 33376 5 761 201 ErxH, 762 f. siehe Gesamtregister.
0 210802 772571 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644). 6675 5 761 202 Descartes, Principia 1644 siehe Gesamtregister.
0 210802 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Meteorologie. 17451 5 351 12 lichtenberg Descartes siehe Gesamtregister.
0 210802 772570 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 130. 21896 5 761 201 GamN, 857 siehe Gesamtregister.
0 210802 772575 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Passatwinde. 21897 5 762 204 Gehler 3, 413 siehe Gesamtregister.
0 210802 772570 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An historical account of the trade winds, and monsoons (1686–1692). 10283 5 761 201 Halley (Account 1686) siehe Gesamtregister.
0 210802 772573 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An historical account of the trade winds, and monsoons (1686–1692). 10283 5 761 203 Halley, Account 1686 siehe Gesamtregister.
0 210802 772576 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus. 14747 5 762 205 Halley siehe Gesamtregister.
0 210802 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Winde. 28142 5 351 6-7 lichtenberg Hal- leys siehe Gesamtregister.
0 210802 Sachregister ~ Sonne ~ verursacht Wind. 4397 5 351 7 lichtenberg Sonne siehe Gesamtregister.
0 210802 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger. 4903 5 351 3-27 lichtenberg Zuerst den Morgenwind unter der Linie, den die Frantzosen Vent alizé nen- nen [ . ] es weht nemlich zwischen den Wendekreisen auf dem freyen Meere immer ein Wind von Osten nach Westen. 200 Hal- leys Erklärung von der Sonne, warum auf der Südlichen Halb- kugel Süd östlich und auf der Nördlich Nord östlich ist. Stünde die Erde stille, so würde sich dan die Lufft von allen Seiten hinziehen, so da aber die Sonne selbst sehr schnell nach Westen fortgeht, und dieses giebt ihm die schräge Richtung. 201 Descartes und Rohault . Man hat geglaubt es rühre daher, daß die Lufft der Erde nicht so schnell folgen könne. Allein alsdann müste er gnau östlich zwischen den Trop icis seyn Das ist er nicht, und dann läßt sich erweißen, daß so wie die Erde die Lufft mit sich um die Son- ne nimt, so reißt sie auch endlich mit um ihre Axe, die niedrigste Schicht würde dieses sehr bald erreichen 202 Allein die Abänderungen sind öffters zum Erstaunen Auf die Küste von Guinea weht fast immer ein westlicher Wind, wegen der unbändgen Hitze im innern von Afrika, wo der Zug hingeht, weiter ab im Atlantischen Meer finden sich die erstaunlichsten Windstillen, könten dieses nicht die Stellen seyn, wo sich die bey- den Winde balanciren, der Vent alizé von Osten und der andre von Westen. 203 Man hat sich dieses eben nicht vorzustellen, als 2 Winde die gegen einander rennen, man kan es auch wenn man will, eigentlich aber hat man sich die Sache  | 3v so vorzustellen, daß jedes Lufft theilchen von zwey Kräfften getrieben wird. siehe Gesamtregister.
0 210802 Sachregister ~ Wind ~ Sturm. 14807 5 351 1 lichtenberg Stürme siehe Gesamtregister.
0 210802 Sachregister ~ Monsun. 4901 5 351 28 lichtenberg Monsoons Mussons siehe Gesamtregister.
0 210802 Sachregister ~ Passat (Trade winds). 4906 5 351 28-32 lichtenberg 1 Die Passat winde, Monsoons Mussons , 204 wo sind sie, sie wehen immer nach den heisen Gegenden zu. ( Musschenbroecks Magnet. Charte) hier muß etwas Regelmäßiges in den Ländern selbst eintreffen . 205 etwa Vom Aufthauen, erhitzen der Länder oder aufsteigen der Dünste. siehe Gesamtregister.
0 210802 772576 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 762 205 ders., Introductio 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210802 772576 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Physicae experimentales et geometricae dissertationes (1729). 5291 5 762 205 Musschenbroek, Dissertationes 1729 siehe Gesamtregister.
0 210802 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Erdmagnetismus. 28143 5 351 29 lichtenberg Musschenbroecks siehe Gesamtregister.
0 210802 Sachregister ~ Guinea. 28141 5 351 19 lichtenberg Guinea siehe Gesamtregister.
0 210802 772571 Personenregister ~ Rohault, Jacques ~ Schriften ~ Traité de physique (1671 u.ö.) ~ Physica (lat. von S. Clarke 1702 u.ö.). 5077 5 761 202 Rohault, Physica 1729 siehe Gesamtregister.
0 210802 Personenregister ~ Rohault, Jacques ~ Winde. 28140 5 351 12 lichtenberg Rohault siehe Gesamtregister.
0 210802 772575 Personenregister ~ Zedler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1732–1754). 7767 5 762 204 Zedler (Universal Lexicon 57, 1748, Sp. 611) siehe Gesamtregister.
0 210802 772576 Personenregister ~ Scarella, Giambattista ~ Schriften ~ De magnete (1759). 11072 5 762 205 Scarella (De magnete 1, 1759, Tab. II) siehe Gesamtregister.
0 210802 772576 Personenregister ~ Dodson, James ~ Schriften ~ An account of the methods used to describe lines (1746) [zus. mit W. Mountaine]. 21899 5 762 205 Dodson (Account 1746) siehe Gesamtregister.
0 210802 772576 Personenregister ~ Mountaine, William ~ Schriften ~ An account of the methods used to describe lines, on Dr. Halley’s chart of the terraqueous globe, shewing the variation of the magnetic needle (1746) [zus. mit James Dodson]. 10831 5 762 205 Mountaine siehe Gesamtregister.
21076352e1606f31b8a331634038
21076952e16093d9dab925258958
21082552e1614ac1e65375183548
21088952e161cf878f8043967959
21089052e161d006627751919163
21089352e161e78f909532489356
1472832177862

Abbildungen

Digitalisate

< 0210802535101handschriftVNat_5VII_C_6_17v.jpg17v VII C 6, 17v >
02108025351201handschriftVNat_5IX_D_02_003r.jpg3r =XIII. 19. IX D 2, 3r =XIII. 19.
021080253512601handschriftVNat_5IX_D_02_003v.jpg3v IX D 2, 3v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen