Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 353

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210803
210805
5
0
1 grosen Manne gegangen, wie es noch an jedem Tage jedermann
2 zu Ritzebüttel oder beym neuen Werck210 gehen könte, wenn er
3 auch die Geschichte von Pharao und s. Heer211 und dem Tode
4 des Aristoteles hundert mal gelesen hätte. Vermuthlich hat er
5 sich zu weit gewagt. Eine kleine Anhöhe kan eine Insul werden.
6 Das einathmende Thier.212
7 Jezt ist die Erklärung der Ebbe und Fluth der Triumph der
8 Newtonischen Philosophie geworden.213 Nicht blos die Bewe-
9 gung der Planeten um die Sonne wird daraus klar – sondern es
10 muste nothwendig auch dieses daraus folgen wenn Newton
11 Recht hatte.
12 Die Erde ein großer Wasser Tropfen. So lang alle Theile gleich
13 starck gezogen werden, so kan der Tropfen seine runde Figur
14 nicht andern {Die Mechaniker nehmen daher einen Punckt an.}
15 eine Seifen blase, die einen Strohm hinunter Schwimmt, oder
16 durch die Lufft fliegt ändert | 4vihre Figur nicht, und wenn sie sie
17 ändert, so gehen die Theile nicht mit gleicher Geschwindigkeit
18 dieses ist dünckt mich ein Grundsatz gegen den niemand etwas
19 einwenden kan.
20 Wir haben gesehen, daß die Erde gegen den Mond gravitirt, da
21 sie schwer ist. Wären nun alle Theile gleich schwer, und die
22 Bewegung um den gemeinschafftlichen Schwerpunckt liese nach,
23 was würde geschehen? Die Erde würde gegen den Mond und der
24 Mond gegen die Erde fallen und ihre Figur, wenn sie auch gleich
25 Flüssig wäre, würde nicht geändert werden.
26 Kugeln die in einem Kreiß auf einem Plano inclinato214 liegen
27 werden immer in einem Kreiß bleiben wenn sie fallen. NB. NB.
28 Allein da die Erde beträchtlich groß ist, da ihr Durchmesser der
29 30te Theil der gantzen Entfernung des 2 ist; so kan sich die Sache
30 unmöglich mehr so verhalten denn, wenn a und b zugleich an-
31 fangen zu fallen so kann es kein Circkel mehr bleiben. Denn a ist
32 näher beym Monde und fällt schneller als b. Wäre nun gar keine
33 Cohäsion und die Theile der Erde wären v schwer gegen einan-
34 der, so würde das Ding immer ablanger[!] werden. Wie etwa ein
35 Circkel von Kugeln der nicht auf einem Plano inclinato lage son-

Textkritischer Kommentar

353 1  wie]
353danach gestr. es dem Pharao mit seinem Heer gegangen ist, und [u. versehentlich nicht getilgt:] wie
textkritik 237492
772585 210804 5
353 1  Tage]
353danach gestr. einem
textkritik 237493
772586 210804 5
353 27  bleiben … fallen]
353für fallen
textkritik 237499
772592 210804 5
353 33  und]
353davor gestr. so wür[?]
textkritik 237500
772593 210804 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

762 210 
762 Ritzebüttel liegt an der Elbmündung. L. hatte vor, den Ort 1773 auf seiner Reise zu besuchen, vgl. Bw 1, Nr. 165 (S. 289) und Nr. 168 (S. 294). Auf dem Neuwerk, einer Insel im Watt, verbrachte L. (Bw 1, Nr. 181 [S. 325]) auf seiner Seefahrt im Juli 1773 „zwei Nächte und einen Tag“.
anmerkung 237494
772587 210804 5
762 211 
762 Israels Durchzug durchs Schilfmeer und der Untergang der Ägypter, 2. Mose 14, 21 – 29.
anmerkung 237495
772588 210804 5
762 212 
762 Wargentin, Geschichte 1753, 250: „Einige giengen so weit, daß sie die Erde für ein lebendiges Thier hielten, das mit einer Bewegung, die |
763 unserm Odemholen ähnlich wäre, Wasser in sich zöge und wieder ausstieße.“ Vgl. Bergman, Beschreibung 1, 1780, 378 (Fußnote y).
anmerkung 237496
772589 210804 5
763 213 
763 Newton, Principles 2, 1729, 255 – 261 (Book III, Prop. XXIV, Theorem XIX [That the flux and reflux of the Sea, arise from the actions of the Sun and Moon.]; 305 – 313 (Book III, Prop. XXXVI, Probl. XVII. [To find the force of the Sun to move the Sea.] und Book III, Prop. XXXVII. Probl. XVIII. [To find the force of the Moon to move the Sea.]). – Zu einer späteren Verteidigung der Theorie Newtons durch L. vgl. Bw 5.1, Nr. 2686.
anmerkung 237497
772590 210804 5
763 214 
763 Für die Demonstration der Versuche mit der schiefen Ebene hatte L. in seiner Instrumentensammlung (NL VII Q 2, Bl. 16v): „Ein Planum inclinatum aus Eichenholz mit Rolle und Gradebogen nebst einen kleinen nett gearbeiteten meßingenen Wagen […].“ Diese in der Neigung verstell­bare schiefe Ebene hätte sich auch zur Demonstration des Versuchs mit den Kugeln geeignet. – Mit „fallen“ meint L. die Bewegung der Kugeln auf der schiefen Ebene.
anmerkung 237498
772591 210804 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210804 772587 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 181 an Schernhagen. 21865 5 762 210 Bw 1, Nr. 181 siehe Gesamtregister.
0 210804 772587 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 168 an Kaltenhofer. 21901 5 762 210 Nr. 168 siehe Gesamtregister.
0 210804 772587 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 165 an Schernhagen. 21902 5 762 210 Bw 1, Nr. 165 siehe Gesamtregister.
0 210804 Personenregister ~ Aristoteles ~ Ebbe und Flut. 28207 5 353 4 lichtenberg Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 210804 772589 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 763 212 Bergman, Beschreibung 1, 1780 siehe Gesamtregister.
0 210804 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Erklärung. 2442 5 353 7-35 lichtenberg 1 Jezt ist die Erklärung der Ebbe und Fluth der Triumph der Newtonischen Philosophie geworden. 213 Nicht blos die Bewe- gung der Planeten um die Sonne wird daraus klar – sondern es muste nothwendig auch dieses daraus folgen wenn Newton Recht hatte. Die Erde ein großer Wasser Tropfen. So lang alle Theile gleich starck gezogen werden, so kan der Tropfen seine runde Figur nicht andern { Die Mechaniker nehmen daher einen Punckt an. } eine Seifen blase, die einen Strohm hinunter Schwimmt, oder durch die Lufft fliegt ändert  | 4v ihre Figur nicht, und wenn sie sie ändert, so gehen die Theile nicht mit gleicher Geschwindigkeit dieses ist dünckt mich ein Grundsatz gegen den niemand etwas einwenden kan. Wir haben gesehen, daß die Erde gegen den Mond gravitirt, da sie schwer ist. Wären nun alle Theile gleich schwer , und die Bewegung um den gemeinschafftlichen Schwerpunckt liese nach, was würde geschehen? Die Erde würde gegen den Mond und der Mond gegen die Erde fallen und ihre Figur, wenn sie auch gleich Flüssig wäre, würde nicht geändert werden. Kugeln die in einem Kreiß auf einem Plano inclinato214 liegen werden immer in einem Kreiß bleiben wenn sie fallen. NB . NB . Allein da die Erde beträchtlich groß ist, da ihr Durchmesser der 30 te Theil der gantzen Entfernung des 2 ist; so kan sich die Sache unmöglich mehr so verhalten denn, wenn a und b zugleich an- fangen zu fallen so kann es kein Circkel mehr bleiben. Denn a ist näher beym Monde und fällt schneller als b . Wäre nun gar keine Cohäsion und die Theile der Erde wären v schwer gegen einan- der, so würde das Ding immer ablanger[!] werden. Wie etwa ein Circkel von Kugeln der nicht auf einem Plano inclinato lage son- siehe Gesamtregister.
0 210804 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt ~ Wasserkugel. 28202 5 353 12-14 lichtenberg Die Erde ein großer Wasser Tropfen. So lang alle Theile gleich starck gezogen werden, so kan der Tropfen seine runde Figur nicht andern siehe Gesamtregister.
0 210804 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Anziehung des Mondes ungleichförmig. 28212 5 353 28-32 lichtenberg Allein da die Erde beträchtlich groß ist, da ihr Durchmesser der 30 te Theil der gantzen Entfernung des 2 ist; so kan sich die Sache unmöglich mehr so verhalten denn, wenn a und b zugleich an- fangen zu fallen so kann es kein Circkel mehr bleiben. Denn a ist näher beym Monde und fällt schneller als b . siehe Gesamtregister.
0 210804 772591 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 16v. 30650 5 763 214 NL VII Q 2, Bl. 16v siehe Gesamtregister.
0 210804 Sachregister ~ Mond ~ gemeinsamer Schwerpunkt mit der Erde. 25794 5 353 22 lichtenberg gemeinschafftlichen Schwerpunckt siehe Gesamtregister.
0 210804 Sachregister ~ Schiefe Ebene (planum inclinatum) ~ Fallbewegung. 18429 5 353 26 lichtenberg Plano inclinato siehe Gesamtregister.
0 210804 Sachregister ~ Seifenblasen ~ Vergleich mit der Wasserhülle der Erde. 28211 5 353 15 lichtenberg Seifen blase siehe Gesamtregister.
0 210804 772590 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 5 763 213 Bw 5.1 siehe Gesamtregister.
0 210804 772591 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Schiefe Ebene mit Wagen (Nr. 39). 18913 5 763 214 lichtenberg Ein Planum inclinatum aus Eichenholz mit Rolle und Gradebogen nebst einen kleinen nett gearbeiteten meßingenen Wagen […] siehe Gesamtregister.
0 210804 772587 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ Helgoland. 27342 5 762 210 L. hatte vor, den Ort 1773 auf seiner Reise zu besuchen siehe Gesamtregister.
0 210804 772587 Sachregister ~ Datierung ~ 1773 Juli. 27344 5 762 210 Juli 1773 siehe Gesamtregister.
0 210804 772590 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ The mathematical principles of natural philosophy (engl. von A. Motte 1729). 9023 5 763 213 Newton, Principles 2, 1729 siehe Gesamtregister.
0 210804 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gezeiten. 14856 5 353 7-11 lichtenberg Jezt ist die Erklärung der Ebbe und Fluth der Triumph der Newtonischen Philosophie geworden. 213 Nicht blos die Bewe- gung der Planeten um die Sonne wird daraus klar – sondern es muste nothwendig auch dieses daraus folgen wenn Newton Recht hatte. siehe Gesamtregister.
0 210804 Sachregister ~ Hamburg ~ Ritzebüttel. 25739 5 353 2 lichtenberg Ritzebüttel siehe Gesamtregister.
0 210804 Sachregister ~ Hamburg ~ Neuwerk. 25740 5 353 2 lichtenberg neuen Werck siehe Gesamtregister.
0 210804 772589 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Schriften ~ Berättelse om ebb och flod (1753) ~ Geschichte von der Ebbe und Fluth (dt. von A.G. Kästner 1756). 11334 5 762 212 Wargentin, Geschichte 1753 siehe Gesamtregister.
0 210804 Personenregister ~ Bibel ~ Altes Testament ~ 2. Buch Mose (Exodos). 20967 5 353 3 lichtenberg Geschichte von Pharao und s. Heer siehe Gesamtregister.
21050752e15bb606182240230565
21080652e16107bb805224217541
21082152e16143b8665643572791
21047952e15b137c3a2551030225
21050752e15bb602dc6042659262
21080952e161303fc6e921121557
1449235087295

Abbildungen

Digitalisate

< 0210804535301handschriftVNat_5IX_D_02_004r.jpg4r = XIII. 20. IX D 2, 4r = XIII. 20. >
021080453531601handschriftVNat_5IX_D_02_004v.jpg4v IX D 2, 4v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen