Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 354

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210804
210806
5
0
1 dern auf einer krummen Fläche Bild im Text seine Figur veran-
2 dern würde.
3 Setzen wir die Entfernung vom Mond l bey c = 60:215 so ist; wenn der
4 Mond über a steht die Entfernung von a = 59 und bey b = 61 und die
5 Schweren verhalten sich in a, c, b wie Bild im Text 216
6 Mit der Erleuchtung erläutert217
7 Bild im Text 
8 Der erste fall[e] in der ersten Secunde dur[ch] 2 ' der andere durch 16 '
9 wie wircklich geschieht, und ihre Distantz sey Anfänglich = 10 was
10 wird ihre Distantz in 5 " seyn218
11 Aber unser Umdrehen ist ja nur ein Fallen. |
12 5r
= XIII. 21.
Dieses ist dünckt mich so klar, daß es jederman begreifen kan,
13 und wer es nicht versteht, dem muß nothwendig etwas in den
14 Principiis fehlen
15 Es ist also nicht die Action des Mondes überhaupt die dieses her-
16 vor bringt sondern die Differenz der Action auf die entgegen
17 gesezten Seiten. Dieses geschieht wenn die Erde in einer graden
18 Linie fiele.

Textkritischer Kommentar

354 3  Entfernung vom]
354für Schwere gegen den
textkritik 237501
772594 210805 5
354 3  l]
354erg. LB
textkritik 237502
772595 210805 5
354 5  c]
354davor gestr. b
textkritik 237504
772597 210805 5
354 5  Bild im Text]
354für Bild im Text
textkritik 237505
772598 210805 5
354 9  was]
354Dittographie
textkritik 237508
772601 210805 5
354 17  Seiten]
354für seiten
textkritik 237510
772603 210805 5
354 17 – 18  Dieses … fiele.]
354erg.
textkritik 237511
772604 210805 5
354 17  die Erde]
354für der Mond
textkritik 237512
772605 210805 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

763 215 
763 Vgl. Newton, Principles 2, 1729, 313 [Book III., Prop. XXXVII, Problem XVIII, Cor. 8]): „The mean distance of the centres of the Earth and Moon in the syzygies of the Moon is equal to 60 of the greatest semidiameters of the Earth, subducting only about one 30th part of a semidiameter.“
anmerkung 237503
772596 210805 5
763 216 
763 Halley, Theory 1697, 450: „Now if we suppose the force of the Moons attraction to decrease as the Square of the Distance from its Center increases (as in the Earth and other Celestial Bodies) we shall find, that where the Moon is perpendicularly either above or below the Horizon, either in Zenith or Nadir, there the force of Gravity is most of all diminished, and consequently that there the Ocean must necessarily swell by the coming in of the Water from those parts where the Pressure is greatest, […].“
anmerkung 237506
772599 210805 5
763 217 
763 Vgl. VNat 4, 48,18 f. und VNat 3, 223,15 – 21.
anmerkung 237507
772600 210805 5
763 218 
763 Der erste Körper wäre 50 ' und der zweite 400 ' gefallen. Nach 5 Sek. betrüge die Entfernung zwischen beiden Körpern 360 ', wenn der weniger beschleunigte Körper vor dem Fall 10( ') über dem stärker beschleunigten geruht hätte, bzw. 340 ' im umgekehrten Fall.
anmerkung 237509
772602 210805 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210805 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 2 ~ Bl. 5/6. 30877 5 354 12 5r siehe Gesamtregister.
0 210805 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Erklärung. 2442 5 354 1-18 lichtenberg 1 1 dern auf einer krummen Fläche seine Figur veran- dern würde. Setzen wir die Entfernung vom Mond l bey c   =  60: 215 so ist; wenn der Mond über a steht die Entfernung von a   =  59 und bey b   =  61 und die Schweren verhalten sich in a , c, b wie 216 Mit der Erleuchtung erläutert 217   Der erste fall[e] in der ersten Secunde dur[ch] 2  ' der andere durch 16  ' wie wircklich geschieht, und ihre Distantz sey Anfänglich =  10 was wird ihre Distantz in 5  " seyn 218 Aber unser Umdrehen ist ja nur ein Fallen.  | 5r= XIII. 21. Dieses ist dünckt mich so klar, daß es jederman begreifen kan, und wer es nicht versteht, dem muß nothwendig etwas in den Principiis fehlen Es ist also nicht die Action des Mondes überhaupt die dieses her- vor bringt sondern die Differenz der Action auf die entgegen gesezten Seiten. Dieses geschieht wenn die Erde in einer graden Linie fiele. siehe Gesamtregister.
0 210805 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Anziehung des Mondes ungleichförmig. 28212 5 354 3-5 lichtenberg Setzen wir die Entfernung vom Mond l bey c   =  60: 215 so ist; wenn der Mond über a steht die Entfernung von a   =  59 und bey b   =  61 und die Schweren verhalten sich in a , c, b wie siehe Gesamtregister.
0 210805 772600 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 763 217 VNat 4, 48 siehe Gesamtregister.
0 210805 772599 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ The true theory of the tides (1695–1697). 10286 5 763 216 Halley, Theory 1697 siehe Gesamtregister.
0 210805 772596 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ The mathematical principles of natural philosophy (engl. von A. Motte 1729). 9023 5 763 215 Newton, Principles 2, 1729 siehe Gesamtregister.
21050852e15bb6a3d54274570684
21083152e1614f95b3d523730537
21080652e16107bb805224217541
21047952e15b137c3a2551030225
21050752e15bb602dc6042659262
21080952e161303fc6e921121557
21050752e15bb606182240230565
21082152e16143b8665643572791
1449235468669

Abbildungen

Digitalisate

< 0210805535401handschriftVNat_5IX_D_02_004v.jpg4v IX D 2, 4v >
021080553541201handschriftVNat_5IX_D_02_005r.jpg5r = XIII. 21. IX D 2, 5r = XIII. 21.
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen