Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 355

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210805
210807
5
0
1 Nun aber ist ja erwiesen worden, daß das Umdrehen des Mon-
2 des um die Erde oder der Erde um den Mond ein beständiges
3 Fallen ist, so muß eben dieses statt finden denn der Mittelpunkt
4 c, wird sich weniger von seiner Tangente entfernt haben, als das
5 Ende a, und das Ende b weniger, als der Mittel­punckt, so, daß
6 also β α > b a seyn wird.219
7 Bild im Text 
8 Man kan also die Sache mit Newton so ansehen, als wenn alles
9 mit der Krafft gezogen würde, mit welcher der Mittelpunckt ge-
10 zogen wird, alsdann addirt man den Ueberschuß nach dem
11 Mond zu, bey α und addirt ihn aufwärts bey β. (NB).220
12 eine geschleuderte Blase die Oval wird221
13 Nun die Erde noch ruhend dargestellt und den 2 langsam darum
14 herum; nun in den Wasser ball einen Erdball hinein gedacht, um
15 den Mond darum herumgeführt, so wird das Wasser auf dem
16 Land steigen müssen. Dieses Umständlich.222
17 Ruhte die Erde, so würde die lange Axe des Sphäroids immer
18 durch den Mittelpunckt des Mondes gehen. Da aber die Erde
19 sich sehr schnell um ihre Axe dreht so | 5vfällt in die Augen, daß
20 nunmehr das Wasser nicht mehr die gröste Höhe unter dem
21 Mond erreichen kan, Es wäre ein Wunder wenn es geschähe,
22 denn setzen Sie diese Kugel würde nun sehr langsam gezogen, so
23 sehen sie leicht ein, daß die Kugel ihre gröste Höhe nicht unter
24 dem Mond erreichen kan, weil sie von 2 Kräfften getrieben wird.
25 S. fol. 22.2. (6.)→ 358,4 – 9
26 Die Schiffer rechnen die Fluth alle Tage 48 ' später223

Textkritischer Kommentar

355 4  c]
355erg.
textkritik 237513
772606 210806 5
355 13 – 14  und … herum]
355erg.
textkritik 237517
772610 210806 5
355 17  Sphäroids]
355für Ellipsoids
textkritik 237519
772612 210806 5
355 24  erreichen]
355davor streicht Bearb. er
textkritik 237520
772613 210806 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

763 219 
763 Diese Differenz setzt eine Verformbarkeit voraus, die bei der Wasserhülle größer als bei der festen Erde ist.
anmerkung 237514
772607 210806 5
763 220 
763 Deutlicher schreibt Gamauf (GamN, 867 f.): „Es sey nähmlich die Wirkung welche die Ziehkraft des Mondes L, im Mittelpunkt der Erde hervorbringt, = 1, und die auf der festen Oberfläche derselben = x, so wird in a, diese Wirkung 1 + x, in b aber 1 – x, betragen.“ Wobei a der dem Mond am nächsten liegende und b der fernste Punkt der Erdoberfläche ist.
anmerkung 237515
772608 210806 5
763 221 
763 Dieses Gedankenexperiment widerspricht der richtigen Aussage über die Kugeln auf der geneigten Ebene, s. oben S. 353,34 – 354,2.
anmerkung 237516
772609 210806 5
763 222 
763 Vgl. ErxH, 769 f. (§ 722) und GamN, 867 f.
anmerkung 237518
772611 210806 5
763 223 
763 Nach Bergman (Beschreibung 1, 1780, 375) 49 min. |
764
anmerkung 237521
772614 210806 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210806 772614 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 763 223 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 375) siehe Gesamtregister.
0 210806 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Erklärung. 2442 5 355 1-25 lichtenberg 1 Nun aber ist ja erwiesen worden, daß das Umdrehen des Mon- des um die Erde oder der Erde um den Mond ein beständiges Fallen ist, so muß eben dieses statt finden denn der Mittelpunkt c, wird sich weniger von seiner Tangente entfernt haben, als das Ende a , und das Ende b weniger, als der Mittel­punckt, so, daß also β α  >  b a seyn wird. 219   Man kan also die Sache mit Newton so ansehen, als wenn alles mit der Krafft gezogen würde, mit welcher der Mittelpunckt ge- zogen wird, alsdann addirt man den Ueberschuß nach dem Mond zu, bey α und addirt ihn aufwärts bey β . ( NB ). 220 eine geschleuderte Blase die Oval wird 221 Nun die Erde noch ruhend dargestellt und den 2 langsam darum herum; nun in de n Wasser b all einen Erdball hinein gedacht, um den Mond darum herumgeführt, so wird das Wasser auf dem Land steigen müssen. Dieses Umständlich. 222 Ruhte die Erde, so würde die lange Axe des Sphäroids immer durch den Mittelpunckt des Mondes gehen. Da aber die Erde sich sehr schnell um ihre Axe dreht so  | 5v fällt in die Augen, daß nunmehr das Wasser nicht mehr die gröste Höhe unter dem Mond erreichen kan, Es wäre ein Wunder wenn es geschähe, denn setzen Sie diese Kugel würde nun sehr langsam gezogen, so sehen sie leicht ein, daß die Kugel ihre gröste Höhe nicht unter dem Mond erreichen kan, weil sie von 2 Kräfften getrieben wird. S. fol . 22.2. ( 6 .) siehe Gesamtregister.
0 210806 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Periode. 14854 5 355 26 lichtenberg 1 Die Schiffer rechnen die Fluth alle Tage 48  ' später 223 siehe Gesamtregister.
0 210806 772611 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 769. 33377 5 763 222 Vgl. ErxH, 769 f. siehe Gesamtregister.
0 210806 772608 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 160. 21903 5 763 220 GamN, 867 f. siehe Gesamtregister.
0 210806 772611 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 160. 21903 5 763 222 GamN, 867 f. siehe Gesamtregister.
0 210806 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gezeiten. 14856 5 355 8 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
210809
210804
210805
21080952e161303f2c8329504201
21080952e1613042f89814977522
21050752e15bb606182240230565
21082152e16143b8665643572791
21047952e15b137c3a2551030225
21050752e15bb602dc6042659262
21080952e161303fc6e921121557
1449235724362

Abbildungen

Digitalisate

< 0210806535501handschriftVNat_5IX_D_02_005r.jpg5r = XIII. 21. IX D 2, 5r = XIII. 21. >
021080653551901handschriftVNat_5IX_D_02_005v.jpg5v IX D 2, 5v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen