Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 361

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210811
210813
5
0
1 sehr erhizt werden müssen ehe die auflösende Krafft der Lufft
2 auf sie würcken kan. Es scheint eine gewisse Ausdehnung nöthig
3 um der Lufft einen Angriff zu verschaffen, so wie überhaupt alle
4 Auflösungs Mittel stärcker würcken, wo die Wärme dazu
5 kommt
6 Die Ursache ist leicht ein zu sehen: jede Ausbreitung eines Kör-
7 pers in einem größern Raume ist verbunden, mit einer Trennung
8 der Theile, die zumal an der Oberfläche mercklich werden, und
9 dem Menstruo mehr Oberfläche darbieten muß. So hat Bergman
10 längst geglaubt, daß sich manche erdigten Mittel Saltze blos
11 deswegen im Wasser nicht auflösen lassen, weil sie dem Wasser
12 nicht oberflache genug darbieten.260 |
13 10r
=XIII. 25)
§. 728.
14 Dabey habe ich gar nichts zu erinnern. Als etwa dieses daß die
15 wässerigen Dünste uns nur deswegen die häufigsten erscheinen
16 1) weil die Flüssigkeiten welche die Natur, frey so wohl, als in
17 den Körpern versteckt, meistens wässeriger Natur sind, weil sie
18 sich auch am leichtesten wieder niederschlagen. Bey den andern
19 ist die Niederschlagung nicht so leicht. Wegen ihrer erstaun-
20 lichen Schmeltzbarkeit ist es nicht sehr wahrscheinlich, daß sie
21 bald sich wieder präcipitiren, wenn sie einmal in Auflösung ge-
22 gangen sind, sie müsten sich denn mit dem Wässerigen starck
23 verbinden, und so gemeinschafftlich niederfallen.
24 Nun sind die Angaben der Schrifftsteller in Absicht der Aus-
25 dünstung verschieden.261
26 Atmometer, Atmidometer262 Bild im Text oder besser an der
27 Waagschale eine bestimmte Fläche Bild im Text
28 Damit die Vogel nicht daraus saufen, ein weitlaufftiges Dratnetz.263

Textkritischer Kommentar

361 1  die]
361danach gestr. Lufft
textkritik 237584
772677 210812 5
361 6  Die]
361li. davor ein schräger dreifacher Strich zur Hervorhebung des Absatzes
textkritik 237585
772678 210812 5
361 8  Theile]
361davor gestr. äussern
textkritik 237586
772679 210812 5
361 10  erdigten Mittel]
361erg.
textkritik 237587
772680 210812 5
361 15  deswegen]
361danach gestr. <d> caeteris paribus
textkritik 237589
772682 210812 5
361 16 – 17  1) … sind]
361erg.
textkritik 237590
772683 210812 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

768 260 
768 Die Quelle für diese Aussage wurde nicht ermittelt. Indirekt findet sie sich in Bergmans Schrift „Meditationen über das natürliche System der Fossilien“ (Opuscula 4, 1787, 180 – 278 [Meditationes de Systemate Fossilium Naturali]). Die besagte Stoffgruppe nennt Bergman dort „irdische alkalische Salze“. Diese gehören zu den „analogischen Salzen“, die Bergman (Werke 4, 1788, 292) wie folgt beschreibt: „Erden und Metalle widerstehen zwar für sich der Auflösung im Wasser, durch die Vereinigung aber mit einem Salze, erlangen sie gemeiniglich eine Auflösbarkeit, und heissen denn analogische Salze.“ In der gleichen Schrift äußert sich Berg­man über die Beziehung zwischen der Löslichkeit eines Stoffes in Wasser und der Oberfläche der zu lösenden Stoffmenge (ebd., 251 f.), und er schreibt (ebd., 254), „Kieselerde“, „Schwerspath“ und „der luftsaure Kalch […] sind vermöge ihrer Zusammensezung salzige Erden, auch ohne Zweifel auflösbar, ohnegeachtet die Art ihrer Auflösung nicht durch die Erfahrung bestimmt ist.“ Daraus ließe sich L.s Aussage ableiten. Der Band der lateinischen Originalausgabe (Bergman, Opuscula 4, 1787) befand sich in L.s Bibliothek (BL 186). – Der Name „erdige Mittelsalze“ wird in einem von Bergman herausgegebenen Werk von Scheffer (Vorlesungen 1779, 152) verwendet. (Das Exemplar aus L.s Bibliothek [BL 793] gehört jetzt zum Bestand der SUB Göttingen [8 CHEM I, 2262 RARA]). Auch Scheffer äußert sich über die Beziehung zwischen Oberfläche und Löslichkeit (ebd., 2 f.); es findet sich jedoch dort nichts zur Löslichkeit der Mittelsalze.
anmerkung 237588
772681 210812 5
768 261 
768 Die wesentlichen Ansichten über das Entstehen von Dünsten hat Saussure (Versuch 1784, 215) zusammengefaßt.
anmerkung 237591
772684 210812 5
768 262 
768 Zu den Begriffen „Atmometer, Atmidometer“ verweist L. im Kompendium (ErxH, 775) auf seine „Excerpta“ (NL VI 55, Bl. 33v – 34r = p. 184 f.). „Atmometer p. 105. / HE. v. Saussure’s Atmometer steht beschrie­ben im Journal de Physique. T. XXXIV p. 161 und Grens Journal der Physik. B. I. S. 443. Er bediente sich dessen auf Col du Geant. Es war ein Streiffen feiner Leinwan[d] 13 Zoll lang und 10 breit, dieser war in einen leichten Rahmen gespannt ohne ihn zu berühren (mit Fäden). Diese wurde am Feuer oder der 1 ausgetrocknet und so gewogen, alsdann mit einem nassen Schwamm befeuchtet, wog sie nicht 150 Grane mehr als vorher so brachte er noch mehr Wasser daran. Wog sie nun mehr als 150 so ließ er sie an der Wage hängen, und wartete bis sie 150 Gr wog. 6 Zoll davon, der Mitte gegenüber hieng ein empfindliches Thermometer und Hygrometer. Dessen Zustand beobachtete er alle 20 Minuten, bis die Leinwand gegen 65 Gr. verlohren hatte, weil hier die Adhäsion zu starck wird. Er fand daß auf dem Col du Geant wo das Barom 18 " 9 ! stand die Wärme mehr als die Trockenheit, in Genf hingegen, wo das Barom 27 " 3 ! stand die Trocken­heit etwas mehr als die Wärme auf die Größe der Ausdünstung gewürckt hatte. Hieraus schloß er daß bey gleichem Stand des Hygrom und Thermo­meters auf dem Berge und in der Pläne, auf ersterem bey einer dreymal geringeren Dichtigkeit der Lufft mehr als doppelt so groß sey, als in der Pläne.“ Gamauf (GamN, 873 und Fig. 15 f.) beschreibt die beiden Atmo|
769meter nach Richmann (Instrumentum 1744; ders., Constructio 1749). Auf das zweite Richmannsche Atmometer verweist auch Lichtenberg (Nachtrag 1792, 151).
anmerkung 237592
772685 210812 5
769 263 
769 L. schlägt ein Atmidometer mit einer Anzeige nach dem Prinzip verbundener Röhren vor, mit dem die Volumenänderung des im Behälter befindlichen Wassers berechnet werden kann, und ein zweites Instrument, bei dem die Menge des verdunsteten Wassers durch Wägen bestimmt wird. Das Funktionsprinzip des letzteren hat L. beschrieben (Nachtrag 1792, 150 f.).
anmerkung 237593
772686 210812 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210812 772681 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Opuscula physica et chemica (1779–1790) ~ Kleine Physische und Chymische Werke (dt. von H. Tabor, hrsg. von E.G.G. Hebenstreit 1782–1790). 9744 5 768 260 Bergman (Werke 4, 1788 siehe Gesamtregister.
0 210812 772681 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Opuscula physica et chemica (1779–1790) ~ Meditationes de systemate fossilium naturalium (1787). 28268 5 768 260 Bergmans Schrift „Meditationen über das natürliche System der Fossilien“ (Opuscula 4, 1787, 180 – 278 [Meditationes de Systemate Fossilium Naturali]) siehe Gesamtregister.
0 210812 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Salze. 11574 5 361 9 lichtenberg Bergman siehe Gesamtregister.
0 210812 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 2 ~ Bl. 10/11. 30881 5 361 13 10r siehe Gesamtregister.
0 210812 Verweise ~ Kompendium ~ § 728. 28267 5 361 13 lichtenberg §. 728 siehe Gesamtregister.
0 210812 772685 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 184. 26290 5 768 262 Excerpta siehe Gesamtregister.
0 210812 772685 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 775. 33380 5 768 262 ErxH, 775 ) auf seine „ siehe Gesamtregister.
0 210812 772685 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 175. 21907 5 768 262 GamN, 873 siehe Gesamtregister.
0 210812 772685 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachtrag zu den kurzen Erklärungen einiger phys. und mathem. Instrumente, die sich in meter endigen (1792). 10625 5 769 262 Nachtrag 1792 siehe Gesamtregister.
0 210812 772686 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachtrag zu den kurzen Erklärungen einiger phys. und mathem. Instrumente, die sich in meter endigen (1792). 10625 5 769 263 Nachtrag 1792 siehe Gesamtregister.
0 210812 772681 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Bergman, Opuscula (1779–1790). 28269 5 768 260 BL 186 siehe Gesamtregister.
0 210812 772681 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Scheffer, Chemische Vorlesungen (1779). 28270 5 768 260 BL 793 siehe Gesamtregister.
0 210812 Sachregister ~ Wärme ~ Auflösungen. 4766 5 361 4 lichtenberg Wärme siehe Gesamtregister.
0 210812 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ Auswirkungen. 4769 5 361 6-9 lichtenberg jede Ausbreitung eines Kör- pers in einem größern Raume ist verbunden, mit einer Trennung der Theile, die zumal an der Oberfläche mercklich werden, und dem Menstruo mehr Oberfläche darbieten muß siehe Gesamtregister.
0 210812 Sachregister ~ Wasserdampf ~ häufigster Dampf. 28271 5 361 14-18 lichtenberg daß die wässerigen Dünste uns nur deswegen die häufigsten erscheinen 1) weil die Flüssigkeiten welche die Natur, frey so wohl, als in den Körpern versteckt, meistens wässeriger Natur sind, weil sie sich auch am leichtesten wieder niederschlagen siehe Gesamtregister.
0 210812 772686 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ allgemein ~ Vorschlag eines Atmidometers. 28272 5 769 263 L. schlägt ein Atmidometer mit einer Anzeige nach dem Prinzip verbundener Röhren vor siehe Gesamtregister.
0 210812 772685 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ Qua ratione instrumentum, quo quantitas aquae […] commode mensuratur, construi debeat (1744–1746). 11013 5 769 262 Instrumentum 1744 siehe Gesamtregister.
0 210812 772685 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ Atmometri sive machinae hydrostaticae ad evaporationem aquae certae temperiei mensurandam aptae constructio (1749). 11014 5 769 262 ders., Constructio 1749 siehe Gesamtregister.
0 210812 772684 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 768 261 Saussure (Versuch 1784, 215) siehe Gesamtregister.
0 210812 772685 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Suite de la notice des observations faites sur le Col du Géant (1789). 13108 5 768 262 lichtenberg Journal de Physique. T. XXXIV p. 161 siehe Gesamtregister.
0 210812 772685 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Suite de la notice des observations faites sur le Col du Géant (1789) ~ Beobachtungen auf dem Col du Geant (dt. 1790). 13109 5 768 262 Grens Journal der Physik. B. I . S. 443 siehe Gesamtregister.
0 210812 Sachregister ~ Atmidometer. 3757 5 361 26 lichtenberg Atmidometer siehe Gesamtregister.
0 210812 Sachregister ~ Atmometer. 3758 5 361 26 lichtenberg Atmometer siehe Gesamtregister.
0 210812 772681 Personenregister ~ Scheffer, Henrik Teofilus ~ Schriften ~ Chemiske föreläsningar (1775) ~ Chemische Vorlesungen (dt. von C.E. Weigel 1779). 6285 5 768 260 Scheffer (Vorlesungen 1779, 152) siehe Gesamtregister.
1473675369807

Abbildungen

Digitalisate

< 0210812536101handschriftVNat_5IX_D_02_009v.jpg9v IX D 2, 9v >
021081253611301handschriftVNat_5IX_D_02_010r.jpg10r =XIII. 25) IX D 2, 10r =XIII. 25)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen