Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 362

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210812
210814
5
0
1 § 729.
2 Die Bläsgen, dadurch legt der Schöpfer die Wasserbehälter in höher
3 Lufft an, den die Lufft kan nur 10 Gran im Cubicfuß auflösen.
4 Wenn die Lufft ihre Auflösende Krafft durch irgend eine Ursache
5 verliehrt, so fallen sie nieder, das heißt man schon im gemeinen
6 Leben thauen, wenn nemlich die Wärme noch groß genug ist,
7 das Wasser flüssig zu erhalten, sonst heißt es reif. Sehr merck-
8 würdig. Glas bethaut, Metall nicht. Du fays silberner Becher auf
9 Porcellan, und Porzellan auf Silber.264 Die sehr merckwürdige
10 Erscheinung daß Glas nicht mehr bethaut wird so bald es belegt
11 wird. HE. Saussure muthmaset hierbey etwas elecktrisches.265
12 Ich habe schon mehrmals gesagt, daß ich gegen alle die Erklä-
13 rungen aus der Elecktricität mißtrauisch geworden bin. Es könte
14 auch blos von einer stärckern | 10vLeitung und von Affinitäten her-
15 rühren. Das Glas könte die Wärme starcker leiten, oder seine
16 specifische Wärme konnte sehr viel größer seyn als die von der
17 Lufft, dadurch wird warme Lufft gleich sehr kalt, wenn sie an
18 kaltes Glas kommt. Hingegen konnte die specifische Wärme des
19 Metals in der Mitte liegen.→ 453,1 – 6
20 Gersten seine Geschichte, etwas von seinem Gedicht die
21 Nacht.266
22 Thau auf Pflantzen steigt zum Theil auf zum Theil fällt er.267
23 Es ist eigentlich ein Regen ohne Wolcken,268 man pflegt ihn nicht
24 so zu nennen, indessen weiß man doch von Regen ohne Wol-
25 cken,269 schnee ohne Wolcken ist sehr gemein.270
26 Dieses muß erst nach dem Mehlthau kommen
27 Reif. Nebel
28 Vom Mehlthau.
29 englisch Blight frantz. gresil
30 Ist ein sehr unbestimmtes Wort, die alten glaubten es fiele zu-
31 weilen etwas gifftiges vom Himmel. Es kan unstreitig etwas mit
32 dem Thau herunter kommen, was den Pflantzen und Thieren
33 schädlich ist, das ist nicht zu läugnen. Allein was man gewöhn-
34 lich Mehlthau nennt ist so unbestimmt daß sich wohl schwerlich
35 eine allgemeine Ursache wird angeben lassen.
36 Sonnenfinsterniße

Textkritischer Kommentar

362 8  silberner]
362für metallener
textkritik 237594
772687 210813 5
362 31  etwas1]
362danach gestr. vom Hi
textkritik 237602
772695 210813 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

769 264 
769 Dufay (Mémoire 1736, 369 f.): „Pour m’assûrer si la différence étoit toûjours la même, & dans toutes les circonstances, entre les matiéres vitri­fiées & les métaux, j’ai placé une soûcoupe de porcelaine au milieu d’un plat d’argent, & immédiatement à côté un vaisseau d’argent assés sem­blable à la soûcoupe sur un plat de porcelaine; l’évenement fut entiérement conforme à ce que nous avons vû jusqu’à présent; la soûcoupe de porce­laine posée sur le plat d’argent, fut toute couverte de rosée sans que le plat qui la débordoit de 4 pouces tout autour, en eût une seule goutte, & le plat de porcelaine en reçut à l’ordinaire, tandis que le vaisseau d’argent qui étoit au milieu, étoit aussi sec que lorsqu’il avoit été exposé.“
anmerkung 237595
772688 210813 5
769 265 
769 Nach Saussures (Versuch 1784, 231 f.) Ansicht scheinen sich die Oberflächen verschiedener Materialien hinsichtlich des Niederschlags von Tau „entweder nach der Verwandtschaft der Oberfläche dieser Körper mit dem Wasser, oder nach ihrem Zustande in Absicht auf die Elektricität zu richten.“ Dazu merkt Saussure (ebd., 232) an: „Ich sage, der Zustand der Cörper, in Absicht auf die Elektricität, hat auf ihre Verwandtschaft mit dem Thaue einen Einfluß; denn ich habe gefunden, daß eine Glastafel, woran sich der Thau ansetzet, wenn sie blos ist, von demselben gar nichts mehr annimmt, wenn eine ihrer Oberflächen eine metallische Belegung hat. Es ist aber deutlich, daß diese Metallfolie keinesweges auf andere Weise durchs Glas wirken könne, als nur durch ihren Einfluß, den sie auf die Elektricität hat. Dieses Ereigniß, daß schon du Fay bemerket hat, sonst aber wenig bekannt ist, könnte der Gegenstand zu wichtigen Untersuchungen seyn.“
anmerkung 237596
772689 210813 5
769 266 
769 Zur Lebensgeschichte von Gersten vgl. GamN, 891. Von Gersten stammt eine vielbeachtete Schrift zum Tau, s. u. S. 448,15. In dem Gedicht (Gersten, Nacht 1749, 15) ist vom Tau nur einmal die Rede, als die einbre­chende Finsternis den Dichter zu seinen nächtlichen Beobachtungen und Betrachtungen ruft: „Die nacht erschien, warf feld und wiesen, / Den thau mit tausend tropfen zu; / Ich aber muste sünden büssen, / Mich strafte sie um meine ruh.“
anmerkung 237597
772690 210813 5
769 267 
769 Das sind verkürzt die Ansichten von Musschenbroek über den Tau: Neben dem eigentlichen Tau als Niederschlag von Feuchtigkeit sammelt sich auf Pflanzen eine Art Sekret, das ebenfalls als Tau bezeichnet wird (vgl. unten S. 448,20); der eigentliche Tau kann entweder aus der Luft „fallen“ |
770 oder aus feuchtem Boden aufsteigen. Vgl. Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 987.
anmerkung 237598
772691 210813 5
770 268 
770 Saussure (Versuch 1784, 311 [§ 275]) schreibt, daß man den Tau „als eine Art Regen ohne Wolken ansehen kann“.
anmerkung 237599
772692 210813 5
770 269 
770 Saussure (Versuch 1784, 311). – Mitterpacher (Erdbeschreibung 1789, 121): „Ein Regen ohne sichtbare Wolken, bey heiterem Himmel, scheint ein wahrer Niederschlag der aufgelöseten Dünste zu seyn, dessen Ursache vielleicht wenig bekannt ist.“ Mirus (Luft 1783, 191): „Man hat Beispiele, wo es geregnet hat, ohne daß man die geringste Spur einer Wolke am Himmel, und sonderlich in der Gegend bemerken konte, wo der Regen herab fiel.“
anmerkung 237600
772693 210813 5
770 270 
770 Zusatz L.s; gemeint sind wahrscheinlich die feinen Eiskristalle, die sich bei niedrigen Temperaturen in feuchter Luft bilden, die Kristallisations­keime enthält.
anmerkung 237601
772694 210813 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210813 Sachregister ~ Bläschen ~ Wolken. 2299 5 362 2 lichtenberg Bläsgen siehe Gesamtregister.
0 210813 Verweise ~ Kompendium ~ § 729. 28273 5 362 1 lichtenberg 1 § 729 siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Glas ~ Taubildung. 28359 5 362 8 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Glas ~ Taubildung ~ mit Metallfolie belegtes wird nicht betaut. 2968 5 362 10-11 lichtenberg Glas nicht mehr bethaut wird so bald es belegt wird siehe Gesamtregister.
0 210813 772688 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Mémoire sur la rosée (1736). 10059 5 769 264 Dufay (Mémoire 1736, 369 f.) siehe Gesamtregister.
0 210813 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Tau. 14910 5 362 8 lichtenberg Du fays siehe Gesamtregister.
0 210813 772690 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 227. 21908 5 769 266 GamN, 891 siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Auflösungsmittel ~ Sättigung. 14992 5 362 3 lichtenberg die Lufft kan nur 10 Gran im Cubicfuß auflösen siehe Gesamtregister.
0 210813 Personenregister ~ Gersten, Christian Ludwig ~ Schriften ~ Die Nacht, ein Gedicht zu seiner und des Nächsten Ermunterung aufgesezt (1749). 10229 5 362 20-21 lichtenberg seinem Gedicht die Nacht siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit ~ absolute. 22404 5 362 3 lichtenberg die Lufft kan nur 10 Gran im Cubicfuß auflösen siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Mehltau. 3730 5 362 28 lichtenberg wichtig Vom Mehlthau . siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Metall(e) ~ Taubildung. 28366 5 362 8 lichtenberg Metall siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Nebel. 3907 5 362 27 lichtenberg Nebel siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Porzellan ~ Taubildung. 28364 5 362 9 lichtenberg Porcellan Porzellan siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Reif. 4155 5 362 7 lichtenberg reif siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Reif. 4155 5 362 27 lichtenberg Reif siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Silber ~ Taubildung. 28367 5 362 8-9 lichtenberg silberner Silber siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis. 4389 5 362 36 lichtenberg 1 Sonnenfinsterniße siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Tau. 4529 5 362 4-6 lichtenberg Wenn die Lufft ihre Auflösende Krafft durch irgend eine Ursache verliehrt, so fallen sie nieder, das heißt man schon im gemeinen Leben thauen, siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Tau ~ auf verschiedenen Oberflächen. 4530 5 362 9-19 lichtenberg Die sehr merckwürdige Erscheinung daß Glas nicht mehr bethaut wird so bald es belegt wird. HE. Saussure muthmaset hierbey etwas elecktrisches. 265 Ich habe schon mehrmals gesagt, daß ich gegen alle die Erklä- rungen aus der Elecktricität mißtrauisch geworden bin. Es könte auch blos von einer stärckern  | 10v Leitung und von Affinitäten her- rühren. Das Glas könte die Wärme starcker leiten, oder seine specifische Wärme konnte sehr viel größer seyn als die von der Lufft, dadurch wird warme Lufft gleich sehr kalt, wenn sie an kaltes Glas kommt. Hingegen konnte die specifische Wärme des Metals in der Mitte liegen. siehe Gesamtregister.
0 210813 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ mißtrauisch gegenüber Erklärungen physikalischer Erscheinungen durch Elektrizität. 28368 5 362 12-13 lichtenberg daß ich gegen alle die Erklä- rungen aus der Elecktricität mißtrauisch geworden bin siehe Gesamtregister.
0 210813 772691 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 770 267 Musschenbroek, Introductio 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210813 Sachregister ~ Gott ~ Weisheit des Schöpfers. 24131 5 362 2 lichtenberg Schöpfer siehe Gesamtregister.
0 210813 772689 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 769 265 Saussures (Versuch 1784, 231 f.) siehe Gesamtregister.
0 210813 772692 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 770 268 Saussure (Versuch 1784, 311 [§ 275]) siehe Gesamtregister.
0 210813 772693 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 770 269 Saussure (Versuch 1784, 311) siehe Gesamtregister.
0 210813 772693 Personenregister ~ Mirus, Christian Erdmann ~ Schriften ~ Über die dunstige Luft des heurigen Sommers (1783). 10809 5 770 269 Mirus (Luft 1783, 191) siehe Gesamtregister.
0 210813 772693 Personenregister ~ Mitterpacher, Ludwig ~ Schriften ~ Physikalische Erdbeschreibung (1789). 10813 5 770 269 Mitterpacher (Erdbeschreibung 1789, 121) siehe Gesamtregister.
210904
210899
210899
21081752e1613fc0c61671985888
21089952e1625a9e3b1632799813
21090052e1625b5185c270067772
21090452e1625ea507c358201152
21090552e1625f5899b762502315
1473678396854

Abbildungen

Digitalisate

< 0210813536201handschriftVNat_5IX_D_02_010r.jpg10r =XIII. 25) IX D 2, 10r =XIII. 25) >
021081353621401handschriftVNat_5IX_D_02_010v.jpg10v IX D 2, 10v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen